Hochdruckpumpe

Mercedes ML W163

Hallo,
lanksam aber sicher entwickelt sich mein 270er zu einer Baustelle!Jetz ist die Hochdruckpumpe undicht und starten will er auch nicht mehr!🙁

Gruß
Chris

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wihnalek



Zitat:

Original geschrieben von severin1988


auslesen wäre wohl nicht nachteilig.
mfg severin
mache ich heute.

Hallo,

habe heute auslesen lassen.Der Fehler lautet Raildruck so der Meister!

Weis jemand was ich weiter unternehmen soll?

Gruß
Chris

Hallo Chris!
Was macht der Motor im kaltem zustand?
Bei mir war das gleiche Reil druck Problem und nur bei Betrieb warmen Motor zustand. Alles mögliche ausprobiert und nach zwei Monatige Tortour, stehlt sich simpel Fehler raus: ein Element im Hochdruckpumpe war beschädigt und so mit könnte beim bestimmten Aufforderung keinen druck aufbauen, dann schaltet die Elektronik den Motor aus. Nach längere Start versuch spring der Motor wieder an und immer wider gleich. Nach pumpen Reparatur für umgerechnet 90,- Euro im einen Bosch-dienst im ausland seit zwei Jahren ist wider ruhe.
Gruß Sascha

Zitat:

Original geschrieben von DR66


Hallo Chris!
Was macht der Motor im kaltem zustand?
Bei mir war das gleiche Reil druck Problem und nur bei Betrieb warmen Motor zustand. Alles mögliche ausprobiert und nach zwei Monatige Tortour, stehlt sich simpel Fehler raus: ein Element im Hochdruckpumpe war beschädigt und so mit könnte beim bestimmten Aufforderung keinen druck aufbauen, dann schaltet die Elektronik den Motor aus. Nach längere Start versuch spring der Motor wieder an und immer wider gleich. Nach pumpen Reparatur für umgerechnet 90,- Euro im einen Bosch-dienst im ausland seit zwei Jahren ist wider ruhe.
Gruß Sascha

Hallo,

könnte schon sein das ich etwas falsch gemacht habe beim dichtungswechsel.Zumindest dicht ist sie jetz.Bis zum pumpen ausbau habe ich das Problem nicht gehabt.Wenn er kalt ist die Ersten versuche schaltet er nicht ab.

Gruß
Chris

@ wihnalek

Ist bei der Abdichtung der HD-Pumpe evtl. etwas schief gegangen?
Schmutz o. ä. in eines der Kugelventile im Hochdruckkanal gelangt?
Das kann man schlecht prüfen ohne die ganze HD-Pumpe wieder zu zerlegen.

Ebenso das Drosselventil in der HD-Pumpe. Das hat nur eine ganz schwache Feder und wenn das nicht korrekt arbeitet, dann strömt zu viel Kraftstoff in den Rücklauf und nicht in die Ringleitung zu den Kolben. Dafür gibts keine Ersatzteile.

Aber wenn vor der Abdichtung der Motor lief, würde ich jetzt nicht am Druckregelventil suchen oder war das auch ausgebaut?
Für das Druckregelventil gibt es einen Dichtsatz A 014 997 70 45, Preis 7,32 €.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


@ wihnalek

Ist bei der Abdichtung der HD-Pumpe evtl. etwas schief gegangen?
Schmutz o. ä. in eines der Kugelventile im Hochdruckkanal gelangt?
Das kann man schlecht prüfen ohne die ganze HD-Pumpe wieder zu zerlegen.

Ebenso das Drosselventil in der HD-Pumpe. Das hat nur eine ganz schwache Feder und wenn das nicht korrekt arbeitet, dann strömt zu viel Kraftstoff in den Rücklauf und nicht in die Ringleitung zu den Kolben. Dafür gibts keine Ersatzteile.

Aber wenn vor der Abdichtung der Motor lief, würde ich jetzt nicht am Druckregelventil suchen oder war das auch ausgebaut?
Für das Druckregelventil gibt es einen Dichtsatz A 014 997 70 45, Preis 7,32 €.

Hallo,

Schmutz dürfte eigentlich keiner sein da ich es am Küchentisch zerlegt habe.Druckregelventiel ist das das Teil auf der einen Leitung?Wenn ja dann ist es neu da ich di Leitungen gleich neu rein gemacht habe.

MFG
Chris

Das Druckregelventil befindet sich hinten in der Rail. Zum Tausch der Dichtungen soll die Rail ausgebaut werden und muss zur Montage der Dichtungen senkrecht gestellt werden. Damit die Dichtungen richtig positioniert werden können und sich nicht verschieben.
Es geht aber auch so, nur die Chance das es nicht klappt ist relativ hoch.

Druckregelventil

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Das Druckregelventil befindet sich hinten in der Rail. Zum Tausch der Dichtungen soll die Rail ausgebaut werden und muss zur Montage der Dichtungen senkrecht gestellt werden. Damit die Dichtungen richtig positioniert werden können und sich nicht verschieben.
Es geht aber auch so, nur die Chance das es nicht klappt ist relativ hoch.

Nein,da habe ich nichts gemacht!Es ist auch alles trocken.Also müste die Dichtung in ordnung sein😕

Luft kann es auch nicht sein? Denn dann wird auch zu viel über das Drosselventil abgeleitet.

Hast du nur auslesen lassen oder hat auch jemand mal unter die Motorabdeckung geschaut?

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Luft kann es auch nicht sein? Denn dann wird auch zu viel über das Drosselventil abgeleitet.

Hast du nur auslesen lassen oder hat auch jemand mal unter die Motorabdeckung geschaut?

Auch so,auch so!

Injektoren auch in ordnung.

Den Rücklauf wollen die noch Prüfen!Aber meiner meinung nach liegt es an der Pumpe da ja vorher alles funktioniert hatt.Anscheinend ist doch eine neue pumpe fällig🙁

Hallo Chris, Hallo Reiner!
Ich habe meine HD Pumpe Jahr da vor selber mit BOSCH Dichtung Satz abgedichtet und lief ein Jahr Gut, des wegen keine verdacht auf die HD pumpe. Wir haben bereits alles genante da Mals schon ausgetaucht inklusiv alle Injektoren und der meister von BOSCH dienst war hilflos und dann kam auf die Idee HD pumpe zu zerlegen. Er sagte mir auch das die BOSCH Dichtung Setze nicht so lang halten nach seine Erfahrungen und nannte mir eine Italienische Hersteller die auch bei mir eingebaut hätte die bis Heute hält Toi, Toi, auf den Namen der Herseler komme ich jetzt nicht drauf. Ich werde mit eine andere HD pumpe ausprobieren.
Gruß Sascha

Sascha, dann schau doch mal auf deiner Rechnung von der Pumpenreparatur nach, evtl. ist da der Hersteller vermerkt.

Bei MB gibts seit 2007 auch 2 verschiedene Dichtsätze A 000 078 06 80 für Pumpen mit Produktionsdatum bis 17.07.2001 und A 000 078 07 80 für die Pumpen danach. Der Inhalt war lange unbekannt.
In diesen Dichtsätzen befinden sich 12 O-Ringe, 6 Stützringe und 3 Konusdichtringe.
Die Konusdichtringe und deren Sitze sind die kritische Stelle. Wenn die Sitze beschädigt sind oder der Ring in einem Element seitenverkehrt eingebaut wird, kann die Pumpe keinen oder nur einen geringeren Hochdruck erzeugen.

Seit Einführung dieser Dichtsätze müssen die Pumpen zuerst überprüft oder abgedichtet werden, bevor sie getauscht werden.

hat er dir gesagt was genau mit dem rail druck ist...
er wird wohl zu niedrig sein....
aber um wie viel....
wie stark bricht er zusammen...
bei wieviel touren ist er wie hoch????

injektor würd ich erher ausschließen, da das problem ja vorher nciht war oder??

mfg severin

Hallo Reiner!
Rechnung habe ich nicht mehr, das ganze passierte unterwegs nach Griechenland im meinen Heimatstadt Belgrad. Aber es konnte deinen Beschreibungen entsprechen sein.
Gruß Sascha

Zitat:

Original geschrieben von severin1988


hat er dir gesagt was genau mit dem rail druck ist...
er wird wohl zu niedrig sein....
aber um wie viel....
wie stark bricht er zusammen...
bei wieviel touren ist er wie hoch????

injektor würd ich erher ausschließen, da das problem ja vorher nciht war oder??

mfg severin

nein das hat er nicht gesagt🙁nur das er zu niedrig sei.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Sascha, dann schau doch mal auf deiner Rechnung von der Pumpenreparatur nach, evtl. ist da der Hersteller vermerkt.

Bei MB gibts seit 2007 auch 2 verschiedene Dichtsätze A 000 078 06 80 für Pumpen mit Produktionsdatum bis 17.07.2001 und A 000 078 07 80 für die Pumpen danach. Der Inhalt war lange unbekannt.
In diesen Dichtsätzen befinden sich 12 O-Ringe, 6 Stützringe und 3 Konusdichtringe.
Die Konusdichtringe und deren Sitze sind die kritische Stelle. Wenn die Sitze beschädigt sind oder der Ring in einem Element seitenverkehrt eingebaut wird, kann die Pumpe keinen oder nur einen geringeren Hochdruck erzeugen.

Seit Einführung dieser Dichtsätze müssen die Pumpen zuerst überprüft oder abgedichtet werden, bevor sie getauscht werden.

meinst du die Filigranen aus Metal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen