Hochdruckpumpe
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe einen 320 CDI Bj 2000 mit 445000 km und AT seit 140000 km. Sitz der Injektoren wurden bei 5 schon abgedichtet, Teile der Karosserie neu lackiert. Sonst nichts besonderes. Die Kiste läuft normal echt super.
Seit Gestern habe ich folgendes Problem: Motor springt nicht an. Adac hat mit Autopilot gestartet und folgende Diagnose gestellt: Hochdruckpumpe leicht undicht. Das war auch leicht zu sehen, da der Diesel aus dem Motorraum gespritzt ist. Als er war war, hat es aufgehört.
Im Forum habe ich gelesen, das das Abdichten bzw. Ausbauen der HDP kein Problem ist. Da der Lüfter im weg ist, möchte ich diesen zuerst abmachen, weiß ab nicht wie. Im Forum habe ich auch nix gefunden. Muss ich da nur die Imbusschraube in der Mitte lösen, wenn ja wie rum, links oder rechts?
Dann möchte ich den Riemen abmachen, finde aber diesen Riemenspanner nicht. Die sind alle fest. Zumindest sieht das bei mir anders aus, als alles was ich hier im Forum bisher gefunden habe.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Grüße
Revelo
20 Antworten
Hallole
Ist die Hochdruckpumpe am Kraftstoffanschluss undicht
oder am Gehäuse?
Wenns der Kraftstoffanschluss ist so reicht es die
O-Ringe zu erneuern, ich mußte aber leidvoll lernen
das die Leitungen gerne mal an den Kupplungen
abbrechen weil der müll so filigran ist.
Wenns kalt ist finger weg sonst brauchst Du neue
Leitungen.
Ich hab auch eine gekillt bei der Montage weils zu
kalt war und dann gerade die mit dem Y-Stück drinn
wo man eh schlecht rankommt, scheise zu montieren
Natürlich hab ich in ermangelung des Werkzeuges
den Lüfter drinn gelassen, mach dann erst richtig
freude und der Nachbar zwei Häuser weiter hat mich
fluchen gehört
Ich würde da also nicht so unbedarft rangehen da
einige die hier schreiben und Schrauben schon Profis
sind und auch das richtige Werkzeug dafür haben.
Ich bin auch gut ausgestattet selbst ABS Tester
ist kein Thema, aber das Spetzialwerkzeug für
den Lüfter hab ich auch nicht ..
Noch nicht in der Schublade.
Wenn Du das nicht hast so lass die Finger davon.
Wenn Du den Riemenspanner noch nicht gefunden
hast wird Dir bestimmt auch die fachliche Kompetenz
fehlen an die Hochdruckpumpe ranzugehen.
Ich für mich hätte da echte Probleme weil ich das
eben noch nie gemacht habe. Kann ja sein das es
kein Problem darstellt aber Bedenken
hätte ich erstmal schon. Jol.
Hallo aus Dänemark....
Abschirm plastik vor den Lüfter abnehmen. Dann kanst du den Lüfter abschrauben.
(3 innensechskant Schrauben, 5 oder 6 mm.)
es gibt aber nicht viel Platz. Der Viscokupplung brauchst du nicht abzuschrauben.
Die Imbusschraube in der Mitte hast du also nicht nötig abzuschrauben.
Nun gibt es Platz an den Spannrolle von oben zu kommen.
Such mal nach: ''Keilriemenwechsel 320 CDI'' . Hier ist ein Bild von der Spannrolle..
Mein Deutsch ist gar nicht perfect, aber hoffentlich zu verstehen...
Grüsse aus DK
Danke für die Infos,
den Lüfter hab ich nun ab. Das Bild von der Spannrolle hab ich schon gestern gesehen. Bei mir ist so was nicht verbaut?????
Zur HDP:
Wie stelle ich denn am besten fest, wo was undicht ist?
Dem Bild nach sieht es eher nach undichten O-Ringen aus, d.h. also 4 Ringe besorgen, Abschaltventil raus, die kleine Halteplatte an der Punpe raus, aufpassen, dass das kleine Röhrchen dazwischen nicht verschwindet und die nun freigelegten 4 Ringe wechseln. Ich nehme immer einen ganz kleinen Uhrmacherschraubenzieher um die Ringe dann runterzubekommen.
Da der Plastikbügel bei dem unteren Anschluß der Leitung zum Abschaltventil zu fehlen scheint, musst du 2 kleine Schraubenzieher oder ähnliches zum Aufspreizen der Verriegelung nehmem, sonst geht die Leitung nicht runter.
Aber voher alles erstmal säubern, ist sonst zu eklig.
Der Riemenspanner befindet sich unter der rechten kleinen Rolle (von vorne gesehen), der fühlt sich auch fest an, ist es aber nicht. Da ein Teil des Spanners versenkt eingebaut ist, sieht man auch nicht alles davon. Den muss man erstmal spannen, dann kommt man auch an die zweite Schraube zum Ausbau ran.
Ähnliche Themen
Die Pumpe kann ich also dran lassen. Ist mir auch lieber.
Ist das diese Halteplatte? (s. Bild)
Die Reinigung ist schwierig, da mit Lappen fast nicht hin komme. Hochdruck ist glaub ich auch keine gute Idee.
Morgen, mach ich mal ne Aufnahme von der Spannrolle.
Zitat:
Original geschrieben von Revelo
Die Pumpe kann ich also dran lassen. Ist mir auch lieber.Ist das diese Halteplatte? (s. Bild)
Die Reinigung ist schwierig, da mit Lappen fast nicht hin komme. Hochdruck ist glaub ich auch keine gute Idee.
Morgen, mach ich mal ne Aufnahme von der Spannrolle.
Hi,
Kann mann da mit bremsenreiniger dran gehen oder ist es zu gefährlich?
Das läuft doch dann alles auf den Riemen. Gut, den will ich ja eh wechseln. Die Rollen kann ich dann danach auch sauber machen.
Ich hab auch schon an WD40 gedacht. Das löst auch ganz gut. Und dann mit dem leichten Wasserstrahl alles wegpusten.
Da kann man schon mit einem Haushaltskärcher oder auch mit Bremsenreiniger ran.
Das auf dem zweiten Bild ist die Halteplatte.
Willst du nur den Riemen wechseln oder die Rolle (Spiel?) und den Spanner (Spannkraft zu niedrig?) auch?
Wenn du nur den Riemen wechseln willst, muss nur der Riemenspanner entspannt und mit einem Nagel arretiert werden. Am Spanner ist eine Torxaufnahme, mit der man die Spannvorrichtung zum Arretieren drehen kann.
Theoretisch weiß ich wie man den Spanner entspannt. Nur sieht der Spanner bei mir so aus, als ob es da nichts zu spannen gibt. Das ist einfach nur ne Rolle, in der Mitte ne Schraube und fertig. Ich mach heute Mittag mal ein Bild und stell;s rein. Im Moment regnet es wie die Sau hier.
Christbaum muss ich auch noch vorher kaufen.
Blöde Frage: Ich kann doch jetzt mit Autopolit starten, auch wenn das Lüfterrad fehlt, und schauen, wo genau es undicht ist?
Ich habe sicherheitshalber anstatt nur der 4 Dichtringe die kompletten Schläuche inklusive Ringe gekauft. Kosten 37 Euro ein kurzer und ein langer.
Frage: Wenn die Verriegelung der Schläuche auf ist, müsste doch der Schlauch relativ leicht rausgehen. Ich hab mal sachte dran gezogen, da ist nicht viel passiert. Kann man da mit einer Zange ran, oder lieber doch von Hand?
Das schwarze Verbindungsstück zwischen Abschaltventil und HDP (siehe Bild). Wie bekomme ich das raus? Sollte das auch Dichtungsringe haben, hab ich die natürlich vergessen zu kaufen. Ich habe nur die durchsichtigen Schläuche gekauft.
Habe heute mit Start.Pilot den Motor gestartet, nachdem ich alles sauber hatte. Wollte das Leck suchen. Leider kam nirgends Diesel raus. Wie kann man denn so was noch prüfen?
Hallole Revelo
Mach Dir den Spass und besorge Dir einen
Motorreiniger. Von 1-Zett der industriereiniger
W 99 den ich seit Jahren verwende hat da
schon fantastische Dienste geleistet.
50/50 Mischungsverhältniss entspricht
zwar nicht den Herstellervorgaben aber
bei derartiger Verunreinigung alsolut vernünftig.
Ich habe selten Motoren gesehen die so
Versifft und verdreckt waren. Da solltest
Du dringend was ändern.
Nichts von W 99 auf den Lack bringen,
wenns passiert mit viel Wasser gleich
abwaschen.
Alles Geschraube ist sinnlos wenn man nicht
die Grundlagen sauberen Arbeitens beachtet.
Vor dem Schrauben reinigen erspaart
dreckige Finger, die vermeidbar sind und
alles ist auch nicht so rutschig.
Leider gibt es noch immer Menschen und
auch Kollegen die Motorwäschen aus den
verschiedensten Gründen als Schädlich
( auch für die Umwelt ) ablehnen.
Ich persönlich lass das Zeug nach reinigen
lieber in den Ölabscheider meiner Tanke als
in die Pampa.
Bremsenreiniger ist ja auch nicht gut für die
Umwelt, Verbessert aber bei intensiven
Einatmen unglaublich die Laune....HI HI
Such dir einen ders Kann in Deiner Gegend
und dann wird schon werden. Vor Urzeiten
haben wir ( Kumpel mit damals eigener Werkstatt)
nach Fehlern gesucht, die nach Motorwäsche
einfach beseitigt waren und keiner wusste
warum. Vermutlich kriechströme.
Mach erst mal sauber, dann kannst Du auch
eindeutig sehen wo es undicht ist, so auf alle
Fälle nicht. Ich habe bis vor ein zwei Jahren
bei jedem zweiten Fahrzeug eine Reinigung
durchgeführt. Die Kunden bzw Kumpels waren
begeistert und zwischenzeitlich Sind die Motorräume
sauber. Ausnahme es kommt hin und wieder
ein Neuer dazu.
Guten Rutsch und vieleicht währe das ei erreichbarer
Guter Vorsatz. Jol.
Die Schläuche lassen sich bei offener Verriegelung mit 2 Schraubenziehern ganz gut raushebeln. Wenn du die Schläuche erneuern willst, benötigst du dennoch 2 O-Ringe für das schwarze Kunststoffröhrchen, das sind die selben wie auf den Leitungen. Ich habe bisher immer nur die Ringe gewechselt.
4 Ringe hatte ich geschrieben, da ich von je einem für das jeweilige Ende der beiden Schläuche und den beiden Ringen für das Kunsstoffröhrchen ausgegangen bin.
Das kleine Röhrchen lässt sich bei gelöstem Abschaltventil rausziehen.
Diese Undichtigkeiten lassen sich oft gar nicht so einfach lokalisieren. Daher ist es einfacher und sinnvoll, alle in dem Bereich in Frage kommenden Ringe zu wechseln.
Oh je, mich hats doch auch eiskalt erwischt. Bin zur Zeit mal wieder in Bayern und will bei den Minusgraden das Scheibenwaschzeugs neu auffülen, da sehe ich (gut das ich jemand bin der - wie im anderen Tread ausgiebig diskutiert) sein Auto warmlaufen läßt - wie es Diesel von der Hochdruckpumpe auf den Keilrippenriemen tropft.... Und überall spritzt der Diesel hin, so wies aussieht muss das schon auf der Bahn angefangen haben. Wenn ich das hier so lese bin ich aber froh, dass ich das beim Freundlichen (Mein E ist heute hin) machen lasse und nicht selber fummeln muss. Der erneuert alle Dichtungen rundum sowie den Riemen (ärgerlich: in 1000km ist Inspektion, in Norddeutschland handel ich immer mit dem Meister..) und macht ne kleine Motorwäsche. Die Bilder des Themenstarters (nicht persönlich!) sind schon heftig was das Sauberkeitsbild angeht! Was am Ende bei rauskommt weiß ich noch nicht, schreib ich aber gern. Schließlich will ich ja nicht so wieder über die Bahn zurück heizen...