Hochdruckpumpe defekt
Grüße in die Runde,
Als stiller Mitleser musste ich mich jetzt doch Anmelden und um Hilfe bitten.
Meinem Elch, V50 2.0D BJ2004 217tkm, ist etwas blödes passiert. Gemütlich auf der Autobahn gefahren und schlagartig keine Leistung mehr gehabt, kam auch nicht mehr über 3000 RPM. Es kam keine Warnlampe oder Meldung.
Nachdem ich sicher stehen bleiben konnte, ging die Kiste auch sofort aus und es war auch kein starten mehr möglich.
Heute kam die Diagnose vom 🙂 :
HDP Defekt, liefert nur noch ~90bar, Vorförderpumpe ist in Ordnung, der Schock: 1700 Euronen
So ganz traue ich dem Braten nicht. Falls die HDP wirklich defekt ist, sollte doch der Druck gegen 0 fallen. Für mich sieht es so aus als wäre ein Ventil/Sensor defekt oder Irre ich mich?
Liebe Grüße
31 Antworten
Das klingt für mich ebenfalls unschlüssig, da man kaum was von defekten HD-Pumpen liest. Der Preis wäre wiederum im korrekten Bereich.
Ich denke eher an Luftleck, Rußfilter zu, Notlauf (passt zu den 3000upm und auch irgendwie zu den 90bar). Die HD-Pumpe sollte 300bar bringen, was auch glasklar mit Vida auslesbar ist.
Schlag doch der Werkstatt vor, Du organisierst selber auf eigenes Risiko ne gebrauchte.
Frag doch z.B. hier mal an:
http://www.ebay.de/.../253321886931?...
Danke für die Hilfe. Weißt du zufällig auch ob man das Auto im Notlauf und mit 90bar trotzdem noch starten könnte?
Starten sollte im Notlauf normalerweise gehen. Wenn aber der DPF dermaßen zu ist, kann es sein, dass der Abgasgegendruck zu hoch ist und sich das Auto nicht starten lässt.
Kann man das durch die Software herausfinden?
Auto hat in letzter Zeit ziemlich intensiv nach Diesel gerochen, kann das ein Anzeichen sein?
Ähnliche Themen
Sollte eigentlich gehen. Noch ein heißer Kandidat: komplett dichter Dieselfilter. Passt zu ordentlich Druck an der VVP und 90bar an der HDP.
https://www.motor-talk.de/.../...-unrunder-lauf-v50-2-0d-t4761038.html
Zitat:
@Enablin schrieb am 27. Dezember 2017 um 15:05:36 Uhr:
...
Heute kam die Diagnose vom 🙂 :
HDP Defekt, liefert nur noch ~90bar, Vorförderpumpe ist in Ordnung, der Schock: 1700 Euronen
...
...bei Skandix liegt ja die Pumpe selbst schon bei 890,- EUR. In der Bucht gebraucht ab 200,- EUR...
Tauschen sollte nicht das Problem sein... die Pumpe hängt -in Fahrtrichtung gesehen- auf der linken Seite an der Auslaßnockenwelle.
Bin mal meine Historie durchgegangen und hab mal mit dem Serviceplan verglichen.
uiuiuiui... ich vermute da ist noch der vom 120tkm Service drin. Beim 180tkm ist der anscheinend vergessen worden
Dann hoffen wir mal das beste, nämlich das die Sache mit 50€ geregelt wird.
Halte uns bitte auf dem laufenden.
Wenn es der 2.0 TDCI 100 KW ist, hat Er überhaupt keine Vorförderpumpe 🙂
Mit 90 bar Druck springt Er nicht an, dazu müssen mindestens 230 bar beim Starten erzeugt werden.
Darunter öffnet das Magnetventil nicht ! Also spritzt Er nicht ein, und springt nicht an.
Ein zugesetzter Filter lässt normal immer noch soviel Diesel durch, dass die Pumpe den Öffnungsdruck erzeugen kann. Bei höheren Drehzahlen und damit Einspritzmengen, kommt es dann zu Versorgungsengpässen.
Maximaler Einspritzdruck sind 1400, oder 1600 bar, je nach Einspritzanlagenhersteller.
Wenn die 90 bar stimmen, hat die Werkstatt mit ihrer Vermutung recht. Leider 🙁
Filter zusetzen geht schleichend.
Wenn sich der Fehler aber wirklich plötzlich einstellt, dann wird wohl ein "echter" Defekt vorliegen.
Wenn es eben noch einwandfrei tat, und von jetzt auf gleich große Probleme macht, dann hat sich was Elementares geändert - Teiletod.
Wenn Er nach Diesel roch, spricht das für ein Leck im Spritbereich.
Ich hatte schon unsachgemäß verbaute Filter, ebenso undichte Anschlüsse und Leitungen.
Und Microrisse beim Filtergehäuse. (das hatte sogar mein Eigner 2.0 TDCI🙂)
Und mit Luftblasen im Diesel kann die HD-Pumpe keinen Hochdruck erzeugen.
Danke für deine tolle und verständliche Erklärung.
Laut VIDA erreichen wir einen Druck von rund 88bar.
Zuleitung bis zum Dieselfilter ist in Ordnung.
DPF ist auch in Ordnung.
Der defekt war plötzlich aber was mir in letzter Zeit aufgefallen ist, dass er etwas länger zum starten gebraucht hat. Wir reden hier aber von max. 5 Sekunden im kalten Zustand bei Minusgraden. Und ich bin mir ziemlich sicher das der Dieselfilter nun schon 100tkm auf der Uhr hat. Was solls...
Nach langem hin und her haben wir beschlossen die HDP zu wechseln. Lieferzeit ist ca. 1 Woche.
Melde mich dann Mitte Jänner wieder
Hey,
Als bei mir der Spritfilter dicht war, hatte er richtiggehend Schluckauf, besonders bergauf beim Gas geben. Das hat gerüttelt und geschüttelt wie nix. Bei sanftem Gasfuß fiel es nicht auf. Dachte schon an das Schlimmste, zum Glück Filter wechseln lassen und das wärs dann. Ein schöner Fehler war das es geht schlimmer.
Viel Glück