Hobby-Zweirad-Werkstatt - Was braucht man sinnvoller Weise?

Um dem Sammler seinen Projekt-Thread mit der GIXXER nicht zu zerposten, mach ich mal einen eigenen Thread zu einem mehr globalen Thema:

Ich will auch mal (nach fast 30 Jahren) wieder ein bischen mit Selberschrauben anfangen. Nachdem die Garage jetzt den nötigen Platz bietet, wollte ich übern Winter langsam mit der Einrichtung einer Hobbywerkstatt anfangen.

Hat keine Eile. Gibt aktuell auch noch nix zu beschrauben. Ich werde mir auch ein entsprechendes Übungsobjekt zum Schrauben besorgen, mit meiner LT möchte ich nicht üben.

Das Winterhalbjahr will ich zum Stückweise einrichten der Örtlichkeit benutzen.

Was braucht man also sinnvoller weise, wo kauft man das und von welcher Firma?

Als erstes wohl eine Hebebühne. Wenn man keinen Wert auf Rückenschmerzen legt.
Aber was für eine? Gibt ja doch etliche Varianten...

Dann eine Werkbank (darf die Räder haben? Wäre für mich sehr praktisch).

Und natürlich Werkzeug. Von dem Inhalt eines Proxxon-Werkzeugkasten mal abgesehn, gibt es ja zahllose Spezialwerkzeuge, vom Gewindeschneider über diverse Abzieher bis hin zum Schraubstock.

Wäre schön, wenn hier ein netter Sammelthread draus wird, den ich dann in die FAQs stellen kann, damit er nicht verloren geht.

Ich bitte also daher das Gespamme auf das unbedingt notwendigste zu beschränken...😉

Ich fang mal mit dem Thema Hebebühne an. (Das sollen jetzt nur Beispiele sein)

Sowas habe ich Damals mal angeschafft zum kette schmieren der Dakar. Zum Schrauben aber viel zu wackelig, meine ich.

Diese ist wohl die "Luxusvariante" unter den Preiswerten.

Und dann wäre noch diese , die nicht nur praktisch kurz ist, sondern auch das gesamte Heck erfreulich zugänglich in der Luft hängen läßt. Andererseits erscheint mir diese für Kaliber einer 11erLT ein wenig unterdimensioniert.

Anmerkungen, Alternativen willkommen! 🙂

Beste Antwort im Thema

Diesmal bin ich Dessie´s Meinung 😉

Was bringt ne ewig lange Werkzeugliste?

Ich glaub kaum das der TE gleich zu Anfang tausende von Euros in Werkzeug investieren will.
Ist doch, in meinen Augen, viel vernünftiger es zu kaufen wenn´s benötigt wird!

Schraubendreher, Zange, Nusskasten. Der Rest kommt von alleine 🙂

187 weitere Antworten
187 Antworten

Tabellenbuch Metall

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Tabellenbuch Metall

Also wenn schon, dann richtig:

Amboss, Esse und Anlassofen nicht vergessen 😉

Ist aber ne gute Idee mit dem Tabellenbuch...........viele sind mit einigermaßen korrekter Drehzahl für Bohrer überfordert.

Auch wenn der Laie wohl nur 10% brauchen kann.

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie


Ist aber ne gute Idee mit dem Tabellenbuch...........viele sind mit einigermaßen korrekter Drehzahl für Bohrer überfordert.

Auch wenn der Laie wohl nur 10% brauchen kann.

Im Prinzip richtig. Aber dafür müsste man an der einfachen Handbohrmaschine die Drehzahl halbwegs richtig einstellen können. Wie weit muss ich den Knopf für 250 U/min durchdrücken?

Aber ein Bohrständer für die Handbohrmaschine wäre nicht falsch für eine Hobbywerkstatt. Damit gelingen viel bessere Bohrungen und kostet nicht die Welt.
Eine richtige Tischbohrmaschine mit korrekt einstellbarer Geschwindigkeit wäre natürlich ein Sahnehäubchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor



Zitat:

Original geschrieben von DerZombie


Ist aber ne gute Idee mit dem Tabellenbuch...........viele sind mit einigermaßen korrekter Drehzahl für Bohrer überfordert.

Auch wenn der Laie wohl nur 10% brauchen kann.

Im Prinzip richtig. Aber dafür müsste man an der einfachen Handbohrmaschine die Drehzahl halbwegs richtig einstellen können. Wie weit muss ich den Knopf für 250 U/min durchdrücken?

Aber ein Bohrständer für die Handbohrmaschine wäre nicht falsch für eine Hobbywerkstatt. Damit gelingen viel bessere Bohrungen und kostet nicht die Welt.
Eine richtige Tischbohrmaschine mit korrekt einstellbarer Geschwindigkeit wäre natürlich ein Sahnehäubchen.

Hö?

<~~~hat sowas. Steht zwischen Schweissgerät und Nähmaschine. Daneben ne Spindelpresse für Nieten...

..oO( und ich dachte, wir sind hier unter Schraubern...

Kann man ab und an als Schnapper aus Werkstattauflösungen mitnehmen. Meine Standbohrmaschine ist von 1983 (!!!) und läuft wie ne eins. Spannt bis 16mm Schaftdurchmesser und hat zig verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten. Günstig aus ner Firmenauflösung abgegriffen. Nachteil: das Ding wiegt gute 40kg.

Meine is aus'm Baumarkt und macht ihre gelegentliche Sache ausreichend gut..

*Sonderaktion

Ähm,
deswegen schrieb ich ja Bohrständer. Das sind die Dinger für 50€, in die man seine Handbohrmaschine spannen kann. Nicht schlecht für den Anfang.
Tischbohrmaschinen werden auf einen Tisch montiert und sind sozusagen kleine Standbohrmaschinen. Gibt es mittlerweile auch für relativ bescheidenes Geld im Baumarkt.

Standbohrmaschinen sind diese riesigen Dinger, die tatsächlich auf dem Boden stehen. Das ist Profiwerkzeug für Werkstätten oder Fabriken. Die gibt es höchstens bei Firmenauflösungen für einen bezahlbaren Preis, aber schwer und unhandlich bleiben sie.

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor

Im Prinzip richtig. Aber dafür müsste man an der einfachen Handbohrmaschine die Drehzahl halbwegs richtig einstellen können. Wie weit muss ich den Knopf für 250 U/min durchdrücken?Die meisten lassen den Bohrer vollgas laufen und schmelzen sich durch Material oder glühen den Bohrer gnadenlos aus, weil sie ned mal wissen das die Drehzahl vom Bohrerdurchmesser abhängig ist. Allein wenn er dann weiß das der 3 Bohrer vollgas laufen soll und der 12 um einiges langsamer ist demjenigen schon geholfen auch mit der Handbohrmaschine.

Aber natürlich bleibt das bei ner Handbohrmaschine eine sehr grobe Schätzung.

Hast Bohröl vergessen, lieber Hubschraubermechaniker....und wenn es 'n Pinsel voller Altöl is...

*D.
heute am klugscheissen

Stimmt ja auch prinzipiell, die Bohrer werden es dir danken..............für meine paar Bohrungen im Jahr nehm ich halt WD40, weil beim Bohren ist ja eher ne Kühlwirkung als ne Schmierwirkung erwünscht. Bei Gewindeschneiden z.b. ist eher ne Schmierwirkung erforderlich, da eignet sich Motoröl wunderbar für

jepp. Man kann sogar damit brünieren - is aber unzeitgemäßer Schweinkram.

Und so nen Pott mit extra Bohremulsion lohnt sich nicht..

Werkzeug
Ringschlüsselsatz 6-32
Gabelschlüsselsatz 6-32
Ring-Gabelschlüsselsatz 8-21
Inbussschlüssel 2-12
Ratschenkasten 1/2
Ratschenkasten 3/8
Ratschenkasten 1/4
Drehmomentschlüssel groß 10-150Nm
Drehmomenschlüssel klein 5-15Nm
Kombizange
Torx Satz innen und außen
Schraubendreher
Schlosserhammer
Gummihammer
Kunststoffhammer
Abzieher
Lötkolben

Messzeug
Reifendruckmanometer
Reifentiefenmesser
Messschieber
Kompressionsmesser
Mulitmeter

Hilfszeug
Hebebühne
Hebezug / Kran
1/2" und 3/4" Rohr

sonstiges Equipment
Radio
Kühlschrank

Diese Liste zitieren und das was man meint ergänzen BITTE!

Das Wichtigste in der Werkstatt ist .....

DER SCHRAUBER

DIE KOMPETENZ

DAS GENIE

manchmal auch ...

DER PFUSCHER

Hm....
frei nach dem
DTS Motor
ein
DSDS!- Monteur!

Deine Antwort
Ähnliche Themen