Hobby-Zweirad-Werkstatt - Was braucht man sinnvoller Weise?

Um dem Sammler seinen Projekt-Thread mit der GIXXER nicht zu zerposten, mach ich mal einen eigenen Thread zu einem mehr globalen Thema:

Ich will auch mal (nach fast 30 Jahren) wieder ein bischen mit Selberschrauben anfangen. Nachdem die Garage jetzt den nötigen Platz bietet, wollte ich übern Winter langsam mit der Einrichtung einer Hobbywerkstatt anfangen.

Hat keine Eile. Gibt aktuell auch noch nix zu beschrauben. Ich werde mir auch ein entsprechendes Übungsobjekt zum Schrauben besorgen, mit meiner LT möchte ich nicht üben.

Das Winterhalbjahr will ich zum Stückweise einrichten der Örtlichkeit benutzen.

Was braucht man also sinnvoller weise, wo kauft man das und von welcher Firma?

Als erstes wohl eine Hebebühne. Wenn man keinen Wert auf Rückenschmerzen legt.
Aber was für eine? Gibt ja doch etliche Varianten...

Dann eine Werkbank (darf die Räder haben? Wäre für mich sehr praktisch).

Und natürlich Werkzeug. Von dem Inhalt eines Proxxon-Werkzeugkasten mal abgesehn, gibt es ja zahllose Spezialwerkzeuge, vom Gewindeschneider über diverse Abzieher bis hin zum Schraubstock.

Wäre schön, wenn hier ein netter Sammelthread draus wird, den ich dann in die FAQs stellen kann, damit er nicht verloren geht.

Ich bitte also daher das Gespamme auf das unbedingt notwendigste zu beschränken...😉

Ich fang mal mit dem Thema Hebebühne an. (Das sollen jetzt nur Beispiele sein)

Sowas habe ich Damals mal angeschafft zum kette schmieren der Dakar. Zum Schrauben aber viel zu wackelig, meine ich.

Diese ist wohl die "Luxusvariante" unter den Preiswerten.

Und dann wäre noch diese , die nicht nur praktisch kurz ist, sondern auch das gesamte Heck erfreulich zugänglich in der Luft hängen läßt. Andererseits erscheint mir diese für Kaliber einer 11erLT ein wenig unterdimensioniert.

Anmerkungen, Alternativen willkommen! 🙂

Beste Antwort im Thema

Diesmal bin ich Dessie´s Meinung 😉

Was bringt ne ewig lange Werkzeugliste?

Ich glaub kaum das der TE gleich zu Anfang tausende von Euros in Werkzeug investieren will.
Ist doch, in meinen Augen, viel vernünftiger es zu kaufen wenn´s benötigt wird!

Schraubendreher, Zange, Nusskasten. Der Rest kommt von alleine 🙂

187 weitere Antworten
187 Antworten

Unter sonstiges Equipment gehört noch:

Ein Kalender mit nackten Weibern.
Auch hier wird zwar immer zu Profiwahre geraten, zum Beispiel Pirelli, aber für den Anspruch der meisten Anwender reichen auch die billigen Alternativen aus dem gut sortierten Baumarkt.

Die Werkzeuge sollten neben ihrer guten Qualität auch optisch in die Werkstatt passen!
http://www.julaonline.de/images/pink-toolbox.jpg

Hat schon jemand zwischen metrisch und zöllig unterschieden ... also alles doppelt?!

Ich glaube, das ist bei ner BMW eher nicht nötig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Ich glaube, das ist bei ner BMW eher nicht nötig.

Davon steht nix im Titel ... es geht um sinnvolle Sachen. Aber es ist schon bezeichnend, dass man sich mit einer BMW auch gleich eine komplette Werkstatt zulegt ... 😁

Hatten wir die Heizung schon? *zitter*

Und einen bequemen Sessel - zum Nachdenken.

Lew ist zum Glück kein Markenfetischist und lässt sich auch von kleinen
Japanerinnen betören.

Sortimentskästen ohne Ende - mit Inhalt

*Wir sollten eine Liste beginnen!
Ich fang mal an:

Muttern, m5

Dichtringe 12X16X1,5 und 14X18X1,5.
Vielleicht auch noch andere.

Werkzeug
Ringschlüsselsatz 6-32
Gabelschlüsselsatz 6-32
Ring-Gabelschlüsselsatz 8-21
Inbussschlüssel 2-12
Ratschenkasten 1/2
Ratschenkasten 3/8
Ratschenkasten 1/4
Drehmomentschlüssel groß 10-150Nm
Drehmomenschlüssel klein 5-15Nm
Kombizange
Torx Satz innen und außen
Schraubendreher
Schlosserhammer
Gummihammer
Kunststoffhammer
Abzieher
Lötkolben

Messzeug
Reifendruckmanometer
Reifentiefenmesser
Messschieber
Kompressionsmesser
Mulitmeter

Hilfszeug
Hebebühne
Hebezug / Kran
1/2" und 3/4" Rohr

sonstiges Equipment
Radio
Kühlschrank

Diese Liste zitieren und das was man meint ergänzen BITTE!

Du musst nicht versuchen, die Werkstatt von Lew aufzuräumen ...

Apropos aufräumen: Habe gerade bei ALDI einen Werkstattwagen für 99,99 Euro gesehen.

Den Werkstattwagen lieber im Aldi stehen lassen. Ich hab das Dingen seit 2 (?) Jahren. Ist recht klapprig und die Schubladen sind hakelig.

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie


Etwas was ich aus der Werkstatt komplett verbannen würde/ habe.........irgendwann wird dein ganzes Werkzeug und Schrauben die damit in Berührung kommen magnetisch. Dann bleiben da überall schön die Späne und Schleifstaub kleben. Dann hast den o.a. Igel überall und nicht nur in der Schale.

Ich frag mich immer wer das Zeugs kauft und kanns mir trotz eurer Schwärmerei für das Zeug nicht erklären.

grobe arbeiten führe ich in der gartenhütte durch, weil das motorrad nicht durch die kellertür passt... 🙁

...und gerade für die grobzerlegung find ich die magnetschalen endgeil!
einfach an den rahmen geklatscht und alle schrauben rein...wenn du das wieder zsm baust hast du die teile direkt griffbereit bzw. hau ich die mit der magnetschale kurz durchs teilewaschgerät um öl/fett vor der montage zu entfernen...

...bin eigentlich erst auf die magnetschalen gekommen, als ich die üblichen einmachgläser die man als schraubendepot nimmt, einmal aus unachtsamkeit quer durch die werkstatt getreten hab und dann suchen durfte...vorher war der praktische nutzen von den dingern für mich auch eher zweifelhaft...

...die problematik mit dem schleifstaub/bohrspänen habe ich insofern nicht, da zwischen meiner eigentlichen werkstatt wo ich dann schleife/bohre und der gartenhütte wo ich das motorrad zerlege 75m luftlinie liegen ^^

wo ich dir hingegen recht geben muss, ist das was das werkzeug betrifft, das hat an den dingern nix zu suchen - in einem anfall geistiger umnachtung hab ich bei der kupplungsrevision mal die fühlerlehre in die magnetschale gelegt...hat dann prima mit dem 'saugend messen' funktioniert 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Nersgatt


...und die Schubladen sind hakelig.

schonmal die gleitschienen von dem ding mit sprühfett behandelt?

Zitat:

Original geschrieben von Nersgatt


Den Werkstattwagen lieber im Aldi stehen lassen. Ich hab das Dingen seit 2 (?) Jahren. Ist recht klapprig und die Schubladen sind hakelig.

Was will man auch für 100,- erwarten?? Die Dinger sind von Einhell und genau das Wert was sie kosten im Angebot. Will man was, was nicht klapprig ist und gut läuft muß halt das 5fache hinlegen.

Man bekommt halt was man bezahlt und für ne kleine Garage, um nur alles griffbereit zu haben und evtl. noch ne Ablage, reicht das Ding alle mal. Manchmal frage ich mich was von absolut Billigwerkzeug erwartet wird? Bei Hazet brauchst z.B. unter 700,- gar ned schauen für nen vergleichbaren Werkzeugwagen.

@ Dr. A. Mog

Ich schwöre auf meine Kunststoff Sortierkästchen mit 10 x 10 cm...........habe bis jetzt noch keinen umgetreten 😉

Es kann auch ne hilfreiche Sache sein, sich ne schöne große Explosionszeichnung vom Motor(rad) zu besorgen und sie an ne freie Wand zu pappen...

CDs mit Garagenmässiger Mucke...
sowas:
http://www.youtube.com/watch?v=Y-k9VCDwHYA

Deine Antwort
Ähnliche Themen