Hitzeschutzblech -> K&N vor Warmluft abschirmen
Hallo,
mir ist aufgefallen dass mein Motor/Krümmer garkein Hitzeschutzblech hat... Kann es sein dass da nie eins vorhanden war od. ist das im Laufe von 10 Jahren mal abgefallen?
Gibts sowas zum nachrüsten? Bringt das überhaupt was?
Hat jemand einen Tip wie ich meinen K&N gegen warme Motorluft abschirmen könnte? Zusätzliche Rohre darf man aus Tüv-Gründen ja nicht anbringen... Gibts andere Vorschläge?
Bin für alle Tips dankbar
Jens
54 Antworten
Muss leider jetzt los!
Ne ruhige Kugek schieben!
Schau mir dann Morgen die Beiträge an!
Falls noch welche kommen, Grins!
Bis denne
Peter
rotkäppchen
hi!
das rotkäppchen bringt keine spürbare mehrleistung.das ding bringt auf dem prüfstand 2PS das wars,die sind aber nicht spürbar.manchen sagten sogar das der XE mit dem original SFI kasten besser läuft..
also mein K&N soll verbaut bleiben (eben weil der Krach macht)
ich will den aber ganzgerne gegen warmluft abschirmen... ich weiss... is nicht 100% möglich aber alles is besser als den einfach so an den LMM zu hängen...
hat jemand Tips wie ich den abschirmane könnte? wie und wo könnte ich diesen Luftschlauch anbringen? so allein hält der ja nicht...
Cap bringt net viel, macht nur auch n Höllenkrach. Wenn du Leistung willst, nimm ne Lex Ram oder ne Einsteiger-EDKA von Bilas zum Beispiel.
Für Krach und gute Abschirmung: Serienkasten modifzieren, ich glaub Caravan16V hat auf seiner HP ne gute Anleitung dazu. Ist was wärme betrifft am besten und wenn man die Resonanzrohre rausnimmt, röhrt son Kasten gewaltig. UNd wesentlich lauter als schnell sollte man dann eh net sein, sonst wirds irgendwann peinlich.
Ähnliche Themen
will ich net... filterkasten verfriemeln is außerdem bei den grünen herren net gern gesehen... dann lieber nen eingetragenen K&N...
gibts solche Bleche auch schon fertig zu kaufen? ich dachte, ich hätte mal sowas gesehen, wo son K&N in soner "Blech-Pfanne" liegt...
Krach contra Leistung... is mir Wurst... so scheiße sind meine 85kw auch nicht, dass ich mich da verstecken müsste... ich legs eh net so auf heizen an...
Es gibt direkt von K&N son Kit, wo das Blech mit drin ist. Obs die Bleche einzeln gibt, k.A.. Aber nen Blech wirste dir doch grad noch irgendwie zusammenbauen können oder? Und Befestigungsmöglichkeiten findet man im Motorraum ja reichlichst.
also ich finde da keine... hab ja schon schwierigkeiten den Filter ansich, an der zahnriemenabdeckung vorbeizukriegen...
wenn ich mir da auf eigene faust n blech drumtüddel, weiss ich aber net ob der dann am ende zuwenig luft zieht
Alles, aber wirklich alles was du tun kannst um das Ding zu optimieren, wird auf einen Luftfilterkasten hinauslaufen. Den kann man dann wie erwähnt noch modifizieren.
Da du das net willst, nimm den Leistungsverlust hin und fahr den offenen Filter einfach ohne Blech. Einfach nur nen Blech an die Seite bringt eh net viel, warme Luft lässt sich nur sehr widerwillig vorschreiben wo sie hin darf und wo net 😉
hi!
wie wärs den mit ner lufthutze? ich wieß is garantiert ne menge aufwand aber is net schlecht...
n freund von mir hatte sich so n teil vom toyota rav4 diesel raufgesetzt. sah echt gut aus und der filter hatte immer frische luft
oder was ist denn mit diesen geschlitzten kotflügeln?
sind die nur show, oder sorgen die für frischluft am ansaugtrakt?
lufi
hi!
blech?mach da bloss kein blech drum rum,das wird durch die motorwärme aufgeheitzt und dann haste ne heizung direkt um den luffi.wenn müsten du da eien geschlossnen kunststoffkasten drum rum baun,dann wären wir aber wieder bei geschlossem serienluffikasten,grins.
hutze bringt dir auch nix,sogar eher sehr gefährlich wenn durch eine hutze luft direkt auf den filter gedrückt wird,weil dann kommt bei regen etc auch wasser mit rein und du hattest mal nen motor.
wie gesagt ich bin der meinung endweder sound und leistungsverlust oder kein sound und mehr leistung.
ich hab mich für die soundvariante endschieden.ging eh nicht anders da für airbox kein platz war,grins..siehe bild
ich hab nen offenen jamex dran und nen riesen alurohr welches man für abluftkaine benutzt bis direkt dran und vorne direkt in den wind gehangen. ich hab keinen leistungsverlust durch das teil. nur der lmm muckt manchmal, z.b. von drehzahl in den lehrlauf, da geht er selten mal aus. mein motor ist ein 20xe in nem kadett.
ok... dann lass ich eine abschirmung da komplett weg...
den Luftschlauch will ich jedoch verbauen... verkehrt kanns zumindest nicht sein...
wie und wo würdet ihr den befestigen? kann ja schlecht die zahnriemenabdeckung anbohren um das ding da anzutüdeln 😉
versuch doch so'n klettband zum kleben zu bekommen. die eine seite an die zahnriemenabdeckung, die andere einmal um den schlauch... dann kannste den immer rausholen und deinen kumpels zeigen was du für'n großen hast 😁 😁 😁
edit: und wenne sorgen hast das der wieder abgehen könnte... einfach noch mehr davon benutzen 😉
Wenn du da eh schon was reinbastelst, dann kannst du dir auch ne vernünftige Halterung bauen, ansonsten gibts demnächst son Schredder Geräusch und der Schlauch ist im Rippenriemen verschwunden 😉
Nehm lieber so ein stück Messingstreifen (15mmx2mm) und bieg dir das von einem oder zwei Löchern vom Kotflügel zum Luffi und zum Rohr. Schon hast du ne stabile Halterung, die du auch in Wagenfarbe lackieren kannst.
ich würd bei schönem Wetter einfach ohne Scheinwerfer fahren 😁
Zitat:
bieg dir das von einem oder zwei Löchern vom Kotflügel zum Luffi und zum Rohr.
ist wohl das Vernünftigste.