Hitze Schutzblech auf dem Endtopf zerbröselt und scheppert

Volvo V70 2 (S)

Moin allerseits,

ich habe heute festgestellt, dass das Hitze Schutzblech über dem Endtopf hinten deutliche Zerfallserscheinungen hat und vermutlich auch das Scheppern verursacht, wenn die Straße etwas holperiger ist. Kann man dieses Blech austauschen/ersetzen oder muss man den ganzen Endtopf ersetzen, auch wenn der noch intakt ist?

13 Antworten

Das Hitzeschild über dem Endtopf ist an der Karosserie befestigt.
Den Auspuff muss man höchstens hinten aushängen um besser an das Hitzeschild dranzukommen

Wenn es das Schutzblech am Karosserieboden ist, kann man es neu befestigen.
Wenn Du aber die obere Aussenhaut des Endschalldämpfers meinst, kannst Du Dich schon mal um einen neuen kümmern.
Auf den Fotos ist meiner vom V70 (Mj.2005) nach 13 Jahren und 4 Monaten zu sehen. Von unten sah man ihm den Schaden nicht an. Die Aussenhaut ist normalerweise rundum verfalzt und dicht.
Gruß Raimund, und schönes neues Jahr noch.

1 Aussenhaut aufliegend
2 Aussenhaut aufliegend
3 Unterseite noch gut
+2

Moin Zusammen,
das silberne Lochblech in der Mitte längs über dem Auspuffrohr ist wie neu. Nur scheint es auch irgendwie nicht so ganz fest montiert zu sein. Wir haben es jetzt mit mit Karosserie-Knete zusätzlich stellenweise angeklebt, damit es nicht durch Schwingungen bricht.
Die Fotos sehen tatsächlich sehr ähnlich so aus, wie es an meinem Endtopf aussieht. Ich hab keine Fotos gemacht, aber das zerbröselnde Blech sitzt wie eine Pudelmütze passgenau auf der Oberseite des Endtopfes.
Mir ist auch aufgefallen, dass das Auto beim Beschleunigen deutlich lauter geworden ist. Deshalb war ich in der Werkstatt und wir haben den Auspuff untersucht, aber nichts gefunden, bis auf dieses rostige und zerbröselnde "Überblech" auf der Endtopf Oberseite. Wenn es der dann ist, kann man das Auspuffrohr durchsägen und nur Endtopf austauschen, oder macht das aus Erfahrung wenig Sinn, weil dann in 4 Wochen das Rohr zerfällt?

Grußund Dank für guten Rat, Hannes

Der Endtopf ist zweischalig.
Die obere Schale gammelt schon mal gerne weg. Ich habe sie an meinem D5 vor ca 4 Jahren sauber abgetrennt. Die innere Schale war noch intakt.
Seitdem war ich in den vergangenen Jahren schon dreimal zur HU und bin immer durchgekommen.
Der Endtopf auf den Bildern ist allerdings ein Fall für die Mülltonne

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt in der freien Werkstatt einen neuen Endtopf bestellt. Ob der alte wirklich kaputt ist, werden wir erst sehen, wenn er herunter kommt. Aber bei der Auswahl des Ersatz Endtopfes hat der Meister festgestellt, dass das Auspuff-System mit einem Zwischen-Schalldämpfer angeboten wird. Mein V70 II 2,4D (SW) hat keinen Zwischen-Schalldämpfer. Von vorne bis zur Mitte ein Rohr mit Muffenende, dann eines eingeschoben und verklebt, ohne Schelle, das bis hinten durchgeht bis in den Endtopf. Er hat einen DPF ab Werk und deshalb den Eintrag: erfüllt seit Erstzulassung PM5. Ich habe mal selber recherchiert und finde abenteuerliche Offerten im Netz. Bei PolarParts gibt es den Endtopf für 69,98€ , einen Eberspächer Endtopf der nach UVP ca. 440,-€ kosten soll, für 197,95€ und bei einem anderen Anbieter 278,95€. Zwischen-Schalldämpfer mit einem langen Rohrstück daran werden für meinen Elch auch von verschiedenen Händlern angeboten. Langsam werde ich irritiert. Es gab sogar abgefragte Unterschiede für mit DPF und ohne DPF, aber die Endtöpfe waren dann doch gleich. Muss mein V70 jetzt auch einen Zwischen-Schalldämpfer haben?
Gruß Hannes

Meiner hat keinen MSD.

Moin allerseits,
nun bin ich wissender als vorher und kann aus Erfahrung berichten.
1. Ich habe bei Volvo angerufen und erfahren, dass wenn mein V70 II 2.4D keinen Mitteltopf hat, er auch keinen braucht. Warum bei den Ersatzteillieferanten überall Abgasrohre mit Mitteltopf angeboten werden für das Fahrzeug, weiss keiner bei Volvo. Aber der KD-Meister ist nicht der Werkstattleiter und nicht der Lagerist.
2. In Erwartung, einen neuen Endtopf bekommen zu haben, ging ich mein Auto abholen und habe dann erfahren, dass man auch ein neues Abgasrohr mit Mitteltopf eingebaut hat. Das war billiger, als die Frickelei mit Absägen und Zurechtbasteln einer Muffenverbindung zum neuen Endtopf, weil es alles zusammenpasst.
3. Es werden keine durchgehenden Abgasrohre mehr geliefert, weil auch Volvo, so der KFZ-Meister und die Auskunft der Ersatzteillieferer, im Ersatzfall immer neue Rohre mit Mitteltopf einbaut.

Fazit, der alte Endtopf war gar nicht kaputt, nur die obere Aussenhaut. Mein Auto ist dennoch leiser als vorher.

Damit können wir den Trööt schließen, ich leg mich wieder hin.

Gruß Hannes

Die Endschalldämpfer gibt es sehr wohl als Einzelteil.
Das Trennen und Zusammenbauen mit Schelle dauert 5 min und ist garantiert nicht teurer als eine komplette Anlage.
Kein Volvo-Händler baut einen MSD ein, wenn er nicht vorgesehen ist.
Das Abnehmen der losen Oberschale hätte das Problem auch gelöst.
So hast du immerhin der Werkstatt was Gutes getan...
Warum lassen sich hier immer wieder Leute beraten und hören dann doch nur auf den Werkstattmeister?

Hallo Markus,
natürlich gibt es den Endtopf einzeln. Ich habe nichts anderes behauptet. Das Problem ist dennoch etwas grösser, als Du vermutest. Ich hatte nur 24 Stunden für die ganze Aktion zur Verfügung, da ich morgen wieder 650 km nach Süden fahren muss und täglich auf mein Auto angewiesen bin. Dem eingebauten Endtopf war nicht anzusehen, ob er in dem verdeckten Bereich der Oberseite ein Loch haben würde oder nicht. Die Oberschale ist auch nicht einfach abnehmbar, sondern aufgefalzt und hatte sich ein einem weiten Bereich abgelöst und war teils weggerostet. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Teil letztlich so aussehen würde, wie das Teil von Renolvo, war danach recht hoch. Ob der der Durchmesser von dem neuen Endtopf Stutzen zu dem vorhandenen Rohr passen würde war nicht sicher vorhersagbar. Also wurden ein Endtopf + das Rohr mit Mitteltopf erst mal vorsorglich mitbestellt. Es zeigte sich, dass der Anschlußstutzen des Eberspächer Endtopfes nicht ohne erhebliche Anpassarbeit mit dem vorhandenen, dann abgesägten Volvo-Abgasrohr zu verbinden gewesen wäre. Also hat der KFZ-Meister kurzerhand das Rohr am Flansch angeschraubt und so beides ausgetauscht. Der Arbeits Mehraufwand für Absägen und Anpassen wäre teurer gewesen, als das Rohr mit Mitteltopf. Ob es überhaupt möglich gewesen wäre, erst nur das recht lange, zweiteilige, aber jetzt untrennbare Auspuffrohr mit dem Endtopf daran auszubauen um zu prüfen, ob denn wirklich nur die äussere Oberschale vergammelt wäre und der Topf noch ein paar Jahre halten würde, ist mir nicht bekannt, aber erscheint mir recht fraglich. In dem Fall hätten die bestellten Teile wieder retourniert werden müssen, was auch mit Restocking Kosten verbunden gewesen wäre. Und wie lange das lange, mit Rostnarben überzogene Roh noch gehalten hätte, ist auch ungewiss. Wenn ich deswegen in 4 Wochen wieder in der Werkstatt gewesen wäre, weit weg von zu Haus, wo ich dann zu dem zweifachen Arbeitslohn auch noch einen Leihwagen hätte bezahlen müssen. wäre der neue Auspuff per Saldo wohl mehr als doppelt so teuer geworden. Ich denke, so ist es am wirtschaftlichsten. Wenn man Zeit und Werkstatt hat, selber zu schrauben und seine eigenen Stunden nicht rechnet, sieht das natürlich anders aus. Die Möglichkeit habe ich nicht und die Zeit dafür auch nicht, wenngleich es durchaus könnte.
Gruß Hannes

Und wenn du das alles vorher geschrieben hättest, hätten wir uns diese Diskussion sparen können:-).
Dann hilft aber nur die Werkstatt und nicht MT

Hallo Markus,
wenn ich das alles vorher gewusst hätte, hätte ich den Post nicht eingebracht.
Dürfen hier nur Leute mitmachen, die ausschließlich selber schrauben?
Mein Beruf als QS- und Schadensinspektor in Europa und Asien unterwegs,
läßt es leider zeitlich nicht zu, alles selber zu schrauben.

Gruß Hannes

Kleines Detail am Rande:
Der alte originale ESD hatte an der tiefsten Stelle der Unterseite (Boden des ESD) ein etwa 2mm großes Bohrloch. Das Ersatzteil hat dieses Bohrloch jetzt nicht. Ein erfahrener Kfz-Meister erzählte mir einmal, dass sie auch bei anderen Autos schon solche Löcher reingebohrt haben, damit das Kondenswasser raustropfen kann und nicht bei abgestelltem Fahrzeug drin bleibt bis zur nächsten Fahrt. Ich weiß aber nicht, ob bei Volvo das Loch im Originalteil schon drin war, oder bei meinem nachträglich gebohrt wurde. Auf den Klang hatte es jedenfalls keinen Einfluss und bei den HUs und AUs wurde es nie beanstandet.
Gruß von Raimund

Moin Renolvo,

eine interessante Info. Ich werde bei nächster Gelegenheit mal den Meister Ecke fragen, der in Neumarkt St. Veit eine freie Volvo Werkstatt betreibt. Mal sehn, ob er das auch so macht.
Gruß Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen