Ausfall der Elektronik bei Hitze / CEM-Ausfall? / CAN-BUS-Ausfall
Guten Tag liebe Motor-Talk-Gemeinschaft und Volvo-liebhaber. Ich wende mich mit meinem ersten Beitrag an euch.
Vorab die Infos zu meinem
- AutoMarke:
- VolvoModell: S80
- Baujahr 2003/2004
- Motor: B5244S 170PS 2.4
Problem:
An heißen Tagen ab ca. 25 Grad und aufwärts spielt mein Auto komplett verrückt. Je heißer es ist desto häufiger tritt der Fehler auf. Ich konnte unterschiedliche Stadien des Problems beobachten die schlimmer bzw. auch gefährlicher werden.
- Stadium: Ein kurzes Klackern von Relais im Fußraum der Fahrerseite ist zu hören. Das Tacho ist kurz (1 sek.) gedimmt / teilweise kurz aus. In manchen Fällen fängt sich das Ganze und ich kann weiterfahren.
- Stadium: Gleiche Symptome wie bei 1. Stadium. Hinzu kommt ein Schlag oder Ruck nach Vorne als ob das Getriebe für einen Moment in den Notlauf schalten würde. Eventuell fängt sich das Ganze auch hier noch wieder.
- Stadium: Einzelne Elemente im Kombiinstrument fallen weg. Hier eine Beispielhafte Aufzählung. Es wird keine Temperatur mehr angezeigt. Der Tenpomat ist nicht mehr ansteuerbar. Die Blinker sind nicht funktionsfähig. Die Zeiger verrichten währenddessen weiterhin ihren Job. Wird bei dem Stadium weitergefahren dauert es nicht lange bis weitere Fehler auftreten. Scheibenwischer gehen von alleine an. Kopfstütze der Rückbank klappt ein. Bordcomputer gibt Meldungen wie z.B. „Bremsausgall sicher anhalten“ oder „Fernbedienung Batterie Wechseln“. Motorkontrollleuchte geht an.
- Stadium: Problematik wie zuvor beschrieben und dann geht das Kombiinstrument komplett aus. Es gibt keine Elektronik. Kein Licht innen oder außen. Keine Fensterheber oder Zentralverriegelung. Gas geben, Bremsen und lenken geht weiterhin. Jedoch ohne Licht und Tacho fahren undenkbar. Also rechts ranfahren.
Wenn man dann am Rand steht schafft es manchmal Abhilfe, nur die Zündung raus und rein zu machen. Manchmal bleibt es bevor tot. Dann müssen die Steuergeräte einmal komplett entladen werden durch abklemmen der Batterie. In jedem Fall bleibt im Anschluss die Meldung „SRS-Airbag Wartung Dringend erforderlich.
So ist das Fahren im Sommer eine Gefahr für mich und andere Teilnehmer.
Kennt jemand das Problem bzw. ist eine Krankheit dahingehend bekannt? Wie sollte ich weiter vorgehen.
P.S.
Habe bei Recherche teilweise etwas zum CEM gelesen und auf Verdacht Kühlkörper aus Kupfer auf die Hauptchips geklebt. Das Problem bleibt weiterhin.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß Matthias
22 Antworten
Zuerst mit VIDA auslesen, dann Fehlermeldungen hier posten…
Schon mal die Batteriespannung gemessen?
Wie alt ist sie?
Gruß Didi
Hallo Matthias,
nach Auskunft meines Freundlichen liegt das Problem nicht bei den Chips selbst (Kühlkörper helfen also nix) sondern in der damaligen Fertigungstechnik der Platinen. Letztlich kommt es zu Brüchen in den "Löt"-Verbindungen (eigentlich wohl unverbleit verzinnte Anschlüsse, die mit Laser auf die Platine punktgeschweißt werden).
Für das Kombi-Instrument bieten diverse Dienstleister entsprechende Lasernachbearbeitungen an, aber für das CEM habe ich keinen mehr gefunden.
Man muss also das gesamte Steuergerät kühlen. Ich habe schon überlegt die entsprechende Verkleidung zum Innenraum abzumehmen und auf das CEM selbst einen Lüfter zu montieren.
Als Workaround funktioniert es bei mir, die Klimaanlage im Fußraum des Fahrers zu aktivieren.
(Keine Ahnung, ob jetzt Dein im anderen Thread beschriebenes Klimaanlagenproblem mit dem CEM zusammenhängt. Da wissen andere sicher mehr. Aber möglicherweise hilft es von vornherein das CEM so zu kühlen und dann wird das Abschalten der Klimaanlage vermieden).
Gruß
Florian
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 23. Juni 2025 um 14:01:38 Uhr:
Zuerst mit VIDA auslesen, dann Fehlermeldungen hier posten…
Schon mal die Batteriespannung gemessen?
Wie alt ist sie?
Hallo Didi
natürlich ist die Leerlaufspannung eines Bleisäureakkus invers von der Temperatur abhängig, aber sollte das bei laufendem Motor nicht unerheblich sein? Dann zählt doch nur die real durch die Lichtmaschine erzeugte Spannung.
Gruß Florian
…und?
Hast du sie gemessen oder nimmst du nur an, dass alles ok ist?
Auch bei laufendem Motor gemessen?
Das eine ist die Theorie, das andere die Praxis…
Theoretisch muss/soll alles funktionieren…
Gruß Didi
Ähnliche Themen
Hallo Didi
…und?
Hast du sie gemessen oder nimmst du nur an, dass alles ok ist?
Ich habe das Problem ja nicht. Ich kann ja schlecht an Matthias' Auto messen.
Mich interessiert einfach der Hintergrund deines Arguments.
Kann trotz laufender Lichtmaschine die Soll-Spannung der "12V"-Versorgung durch eine schwache Batterie soweit abfallen, dass die (üblicherweise ja nochmals linear geregelte) Versorgung der digitalen Steuerung einknickt, dass es zu Datenfehlern kommt?
Wenn dem so ist, dann ist ein kontinuierlich angeschlossenes Voltmeter im Fahrzeug bei so einem Fehlerbild eigentlich Pflicht. Oder?
Gruß
Florian
Das weiß ich, dass das nicht dein Auto ist.
Aber in deiner Aussage war fie Annahme, dass alles ok ist.
Wrnn du die SuFu hier bemühst, dann wirst du sehr schnell feststellen, dass Volvo sich schwer tut mit Unterspannung.
Schlechte Batterie/Spannungsversorgung sorgte schon bei dem einen oder anderen User für Weihnachtsbsuferling im August.
Und das wäre der erste Schritt, der quasi zum Nulltarif geprüft werden kann.
Als nächster Schritt wäre dann die Überprüfung der Massebänder am Fahrzeug - mit steigender Temperatur verändert sich ja bekanntlich auch der Widerstand…
Und nach wie vor: Auslesen, auslesen und noch mal auslesen - und bitte nicht mit 0-8-15 Baumarktware - mit der Klientell unterhält sich ein Volvo seltenst in verständlicher Sprache - wenn überhaupt.
Also am besten mit Vida.
Und jetzt ist der TE an der Reihe, die Fragen hier zu bearbeiten/beantworten.
Gruß Didi
Hallo Matthias und die restlichen mitleser/schreiber. Nur by the way. Ich hab im januar/Februar bei meinem kinds C30 ne neue lichtmaschine einbauen müssen, da trotzdem neuer Batterie, selbige am nächsten Tag wieder leer war. Was war das Problem? Die lichtmaschine erzeugte bei 3000 u/min 13,5v. Alles ok. Nur bei Standgas waren es 11,5v. Mit ständig eingeschaltetem Licht und heizungsgebläse ist das vorprogrammiert das die bakterie leer geht.
Auch da war Weihnachtsbeleuchtung angesagt. Das sicher anhalten kommt oft vom strommangel, oder eben massemangel
Die Batterie kam 03/2022 neu. Ich würde Sie jedoch ausschließen, weil das Problem auch im Sommer 2022 schon auftrat. Also auch im neuen Zustand trat das Probelm auf. Spannung messen werde ich die Taga mal trotzdem machen.
Ich habe leider keinen Zugang zu Vida. Ich besitze lediglich ein Gerät von iCarsoft.
Sehr interessante Info. Einen kleinen Lüfter habe ich auf dem Gehäuse ebenfalls schon montiert. Habe ich jedoch aus Zeitmangel dann noch nicht an Strom angebunden. Wenn die Fertigungstechnik das Problem ist, stelle ich mir folgende Frage. Sollte ich, und ich weiß, das ist die teuerste Lösung, das Steuergerät beim freundlichen neu kaufen und clonen lassen, droht ein erneuter Auftritt? Oder wurde die Fertigung umgestellt bzw. angepasst.
Also könnte sogar eine defekte Lichtmaschine Ursache für das ganze oben eingangs beschrieben sein? Nicht vergessen, dass meine Probleme nur bei hohen Temperaturen auftreten.
Die Lichtmaschine muss nicht, aber kann schuld sein.
Am einfachsten das zu testen ist: einen USB Handyladestecker in den zigarettenanzünder stecken der ein Voltmeter hat. Hab ich jetzt in jedem Auto liegen. Hier sehe ich sofort ob und wann die Lima lädt.
Icarsoft ist eigentlich nicht schlecht solange die volvo Software drauf ist, soweit ich das probieren konnte.
Er könnte ja auch mobile Echtzeitmessungen / Spannungsabfälle über ICarSoft per OBD-Anschluss beobachten.
Interessanterweise erkenne ich spezielle spirituelle Erscheinungen auch an meinem Kombiinstrument (Ausfall Display LCD-Anzeige Bordcombjuta Mäusekino).
Displaybeleuchtung funktioniert oftmals kurzfristig unter 2°C und gerne auch mal über 30°C.
Vermute eine "kalte Lötstelle / Spannungsversorgung Beleuchtung LCD-Display" im KI.
Hab noch ein 2. Tausch-KI mit exakt gleichem Stigma.
Alle anderen Funktionen und gegeben.
Bevor es freundlicherweise mal wieder funktioniert rattert auf der CEM Platine gut hörbar ein Relais. Klingt wie ein alter Spielautomat.
Ich habe mittlerweile die Spannung mit meinem Gerät von iCarsoft gemessen. Nur Zündung, Standgas und normaler Fahrtbetrieb waren unauffällig und die Spannung bewegt sich zwischen 13,4 und 14,4 V. Ich würde es erstmal ausschließen.
Bin zwischenzeitlich beim freundlichen gewesen und habe versucht mein Problem zu schildern. Bekannt war ihm das Problem als solches nicht. Er sah aber auch den Verdacht beim CEM, auf Grund meiner geschilderten Symptome. Ich bin so verblieben, dass ich zum Auslesen reinkomme, sobald das Problem erneut auftritt.
Dann würde ich auf jeden Fall das icarsoft ins handschuhfach legen und sofort auslesen sobald ea wieder auftritt ohne vorher nochmal den motor abzuschalten.
Ist schon seit einem Jahr dort ;)
Zum löschen des SRS bei abklemmen der Batterie.
Ich werde es beim nächsten mal auslesen. Der freundliche sagte mir, niemand kann das so genau auslesen wie Volvo selbst. Bin mal gespannt ob sich das bewahrheitet.
Habe mal die Fehler als Bild angefügt die mir eine freie Werkstatt, damals 2022 ausgedruckt hat, als das Problem das erste Mal auftrat. Vielleicht könnt ihr damit schon was anfangen