Hitze im Wohnmobil unerträglich

Wir haben einen Globebus 1. Von Samstag auf Sonntag war es nachts heiß und es regnete. Heißt, wir konnten die Dachluken und die Türe nicht offen lassen. Somit wurde es im WoMo wahnsinnig heiß.
Wer hat Erfahrung mit einem Lüfter für Dachluken bzw. wer hat Erfahrung mit einer Klimaanlage für einen Globbus 1 (Dethleffs).

31 Antworten

Moin,

das Teil gibt es (unter drei unterschiedlichen Produktnamen) schon ab 649 € im www.......

Dein Preis entspringt wohl eher deinen Wünschen einen Reibach machen zu wollen :-(

Außerdem taugt das Teil nicht viel, zumindest nicht wenn der Raum größer als eine Dackelgarage ist (max 11m³)......

Rausgeschmissenes Geld....

Hi Melchi,
sag mal was hast Du denn geraucht?
Gehts vieleicht auch etwas zivilisierter?🙁
Ich habe ein Reimo Zentrum und das ist die UPE.
Das Gerät habe ich dieses Jahr bereits mehrmals verkauft
und alle Kunden sind zufrieden.
Vieleicht solltest Du dich auch mal mit dem Unterschied
zwischen Rauminhalten in m³ und Flächenangaben in m²
beschäftigen!
Die Anlage ist gedacht für Grundflächen zwischen 10-12m².
Natürlich habe ich auch alle anderen handelsüblichen Klimageräte im Sortiment, aber diese Anlage ist halt sehr
einfach zu montieren und egal was Du auf dieser Welt kaufst,
Du wirst es immer irgendwo billiger bekommen. Ob es dann auch günstiger war ist eine andere Frage!
Gruss
Obiwan
PS: Ich betreibe mein Geschäft tatsächlich um davon zu leben! Frech, oder? Wenn Du alles so günstig kannst, besorg mir doch bitte genau diese Anlage für ganz kleines Geld,
dann kann ich sie auch günstiger verkaufen!
Mal sehen was nun an Adressen von Dir als PN an mich kommt, damit ich nicht mehr den Reibach machen muss,
sondern bei den genannten Preisen als Fachhändler auch noch leben und meine Kunden beraten kann und ausserdem für Menschen wie dich Lagerhaltung und Ausstellung betreibe damit Du nachher im Internet mit meiner Beratung und meinen Prospekten ein paar Euro sparen kannst, oder das zumindest glaubst. Viel Spass bei anstehenden Garantieabwicklungen!

Moin,

wenn das was du schreibst dein ernst ist, müssen wir wohl Angst haben das du verhungerst.....

Preise? : z.B. bei Hymer (über Movera) z.Z. im Angebot für 699 € inkl. 12V Kühltasche, bei F.Berger 798 € - im Angebot (F.Berger Ladenlokal: 649 €, Mark: Magdeburg)... Garantieprobleme??? ... KEINE :-))

...und bevor du hier solche Anspielungen zu m² oder m³ machst, lies mal die eigene Betriebsanleitung für das Gerät... (und evtl. auch die Produktbeschreibungen bei den vorgenannten Händlern ;-) ) .... dann noch den Testbericht in der Promobil ......

oder vom Womo-Verlag:

Kühlleistung: unbefriedigend. Testfahrzeug (6 mtr. Aufbaulänge) konnte nur auf 3 °C unter Außentemp. (31°C) abgekühlt werden, Testabbruch nach 9 Stunden Dauerbetrieb :-(

Wenn du im www Leute für blöd verkaufen willst, such dir eine Plattform wo die Leute keine Ahnung haben.

Ooch, nun bleibt mal friedlich.
Es steht doch jedem frei, Testberichte zu lesen und sich dann für etwas zu entscheiden.
Macht man das beim Autokauf anders?

Ähnliche Themen

Test

Zitat:

Original geschrieben von obiwanangeln


Moinsen,

Es gibt ein günstiges Gerät, montierbar ohne Dachluke zu
versperren, oder Loch zu sägen!
Die ACV 3000.
Ist ein portables Gerät und gesplittet, d.h. es wird an einem beliebigen Fenster montiert, wenn man es braucht.
Lässt sich auch zuhause fürs Schlafzimmer nutzen, wiegt nur
20kg, braucht nur 410Watt, bringt 0,8KW (2750BTU/h) und kostet auch noch relativ billig: Euro 1199.--

Bei Interesse bitte PN an mich.

Gruss
Obiwan

Wie macht man eigentlich aus 0,41KW so mir nichts, dir nichts 0,8KW??????????

Gruß und Frage

Vauha

wahrscheinlich in dem man ein perpetuum mobile erfindet ;-)

Ich werfe mal an dieser stelle die Wärempumpen in den ruam, die aus einem KW, mehrere KW rausholen können😉 Von daher funkt das bestimmt auch bei einer Klima, wenn diese optimiert wurde.

MFG Sebastian

es mag ja sein das ne Wärmepumpe aus 1 KW mehrere KW rausholt, aber wieviel Energie wurde von der Natur aufgewendet um diese Wärme zu erzeugen :-)
Man kan nun mal nicht mehr rausholen als drinsteckt, haben wir alle schonmal in der Schule gelernt.
Da sind schon genug kluge Köpfe dran verzweifelt.

Recht so, der Punkt ging an Dich und nicht an SuperBasti.
Wärmepumpen arbeiten mit Fremdenergie, z.B. Sonnenenwärme, Erdwärme, Abwärme etc. Der hierbei verbrauchte Strom der Wärmepumpe steht dann sogar negativ zur gesamten Energiebilanz. Eine Pumpe ist nun mal, genau wie eine Klimaanlage ein Verbraucher. Und wie das Wort Verbraucher schon sagt kommt immer weniger raus als rein geht. Und deshalb kann aus einer noch so toll eingestellten Klimaanlage auch nicht mehr rauskommen als reingeht.

Grüße

Vauha

WärmePUMPE, das gleiche wie eine Klimaanlage nur umgekehrt. Man pumpt (!!!) Wärme von innen nach aussen. Bei einer Klima ist das die Kälteleistung, z.B. 2kW. Was ganz anderes ist jetzt die Leistungsaufnahme der Pumpe selber, z.B. 0,7kW. Die Leistung die sie braucht um die 2kW zu "pumpen".

So kommt rein rechnerisch ein Wirkungsgrad von 2-4 heraus. Eine Wärmepumpe nimmt ja auch nicht nur Strom auf sondern kühlt die Umgebung um diese Wärme in Haus zu pumpen.

Eigentlich ganz einfach 🙂

Gruß Meik

Das Prinzip einer Wärmepumpe ( oder Kühlgerät ) es nicht was zu erzeugen sondern zu transportieren.

Im Vergleich ein Tanklastzug verbrucht auf der Fahr a nach b

Energie X. Im zug stecken aber Treibstoff mit 100.000 X Energie. Somit wäre der Wirkunggrad für den Transport 100.000.

Das Gleiche ist ein Kühlschrank er erzeutgt ja nicht mit Energie die Kälte sondern er transportiert die Wärme aus dem inneren. Man verbraucht für den Transport von Energien halt weniger Elektrischer Energie. Darum haben Kühlschränke ect. einen größeren Wirkungsgrad als sie an Energie aufnehmen.

italo

Hallo,
zum Thema Hitze im WoWa kann ich nur sagen: Ich bin froh das wir seit 3 Jahren eine Frostair in unserem WoWa haben. Die Mühe und der Schweiß beim Einbau habe ich bis jetzt keine Minute bereut. Die Anlage läuft den ganzen Tag über uns zum Schlafengehen ist der WoWa angenehm kühl, das reicht dann auch für die Nacht. Die Anlage zieht ca 2,8 A das funktioniert auch in südlichen Ländern.

Michael

Hallo zusammen
ich weiß ich bin ein keine Leseratte
drum eröffne ich hier die Debatte
ich habe zwar schon nach Reparaturanleitungen gesucht und nichts gefunden.
Es handelt sich um so ein komisches Rollo in meinem Wohnwagen. Es geht einfach nicht mehr hoch. ( klar wie bei älteren Männern :-) ) Nein mal ernsthaft. Ich hae es schon mal versucht in meinem anderem Wohnwagen zu reparieren doch bin ich anscheinend zu blöd dafür. Wenn ich das Teil ausbaue bzw abschraube habe ich einfach nicht die Chance es wieder zusammen zu bekommen. Es handelt sich um einen Bürstener 3952 ( ja den gibts auch noch ) der aber die selben Rollos hat wie mein anderer, wo ich den Versuch gemacht habe es zu reparieren. Und die Reparatur war so erfolgreich das ich das Rollo nun als Klappgardiene benutze. Es wäre echt nett wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. Ich glaube wenn ich zu Bürstner fahre und sage ich möchte ein neues Rolo für den Wagen würden sie mir sagen dass das Verfalsdatum eines 1990 gebauten Wohnwagen schon abgelaufen ist. Aber da ich ja auch schon über dem Verfallsdatum bin, und bei mir auch nicht alles hoch geht :-) ich meine natürlich die Haare weil davon nicht mehr so viele da sind, wird doch wohl ein netter Forenbesucher oder Mitglied in der Lage sein mir zu helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Willi

Ps Sorry wenn ich es in der falschen Rubrik geschrieben habe, man möge mir verzeihen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rollo geht nicht mehr hoch' überführt.]

Bei Fritz Berger ( www.fritz-berger.de ) gibt es Springrollos in verschiedenen Breiten Längen und Farben.

Kosten zwischen ca. 20,-€ und ca. 40,-€, also durchaus bezahlbar😉.

Gruß Otti

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rollo geht nicht mehr hoch' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen