Hinweise zur Fragestellung
Es denkt anscheinend der normale M-Klasse Fahrer (Neuling im Forum, oder auch nur so) beim stellen einer Frage dass es nur seinen ML gibt.
Nein, es gibt 8 verschiedene, man glaubt es kaum!
ML 230
ML 320
ML 350
ML 430
ML 500
ML 55 AMG
ML 270 CDI
ML 400 CDI
Und zu allem Übel hat sich während der Bauzeit von 1997 bis 2005 doch einiges geändert.
Hier mal ein paar Daten der größten technischen Änderungen.
bis 11/1999 – ab 12/1999
bis 08/2000 – ab 09/2000
bis 09/2000 – ab 09/2000
bis 08/2001 – ab 09/2001
bis 08/2002 – ab 09/2002
Die eigentliche Modellpflege (MoPf) wurde ab 01.09.2001 wirksam.
Wenn es um Fragen an der Elektrik geht, liegen zu jeder Baugruppe 5 Schaltpläne (manchmal auch 6) vor.
Ebenso bleibt anzumerken dass irgendwelche Nachrüstungen nicht unbedingt funktionieren müssen, oder gar nicht erst möglich sind. Denn es sind ja jede Menge Steuergeräte vorhanden an denen die Einstellungen adaptiert werden können. Aber halt nicht an allen!
Bei Nachrüstungen oder Fehlersuche sollte man bedenken dass es sich hier nicht um einen Golf II handelt. Das Auto hat doch allen Ernstes schon D2B!
Deshalb sollten bei einer Frage mindestens die EZ des Fahrzeuges (Mon/Jahr) und die Motorisierung genannt werden.
Bei Fragen nach Rädern und Reifen benötigt man die Felgengröße, die Einpresstiefe der Felge, sowie die Breite des Felgenbetts.
Zur Fehlerspeicherauslese sage ich aus eigener Erfahrung dass die Trefferquote bei MB am höchsten ist. Das hab ich an meinem eigenen Auto ausprobiert. Wer´s nicht glaubt bezahlt die Auslese des FSP meist 2 mal. Einmal in der freien Werkstatt und einmal bei MB. Wenn bei der 1. Auslese nichts drin steht und der Fehler ist weiter vorhanden bleibt eh keine andere Wahl.
Dass man bevor man eine Frage stellt, erst mal die Suchfunktion bemüht ist doch bestimmt nicht zu viel verlangt? Das scheint aber vielen ein Greul zu sein. Man bedenke dass jeder Beitrag erst mal geschrieben werden muss und über den langen Zeitraum den es den W163 schon gibt, ist fast jedes Thema oder jede Fehlerquelle hier schon mal in Erscheinung getreten.
Nach Behebung eines Fehlers kommt ganz selten mal eine Rückmeldung ob die Tipps ratsam waren oder nicht. So kann man nicht zuordnen wenn es für einen Fehler unterschiedliche Lösungsansätze gibt.
Bilder sind in diesem Zusammenhang auch nicht schlecht, so kann der technische Laie die Lage ohne x Mal nachfragen zu müssen, schon mal lokalisieren. Wenn er die SuFu bemüht hat.
Zur Benutzung der SuFu muss ich noch sagen, dass einige Themen im W 164-Forum stehen, weil ja W163 und W164 eine Zeit lang ein Forum waren.
Beste Antwort im Thema
Es denkt anscheinend der normale M-Klasse Fahrer (Neuling im Forum, oder auch nur so) beim stellen einer Frage dass es nur seinen ML gibt.
Nein, es gibt 8 verschiedene, man glaubt es kaum!
ML 230
ML 320
ML 350
ML 430
ML 500
ML 55 AMG
ML 270 CDI
ML 400 CDI
Und zu allem Übel hat sich während der Bauzeit von 1997 bis 2005 doch einiges geändert.
Hier mal ein paar Daten der größten technischen Änderungen.
bis 11/1999 – ab 12/1999
bis 08/2000 – ab 09/2000
bis 09/2000 – ab 09/2000
bis 08/2001 – ab 09/2001
bis 08/2002 – ab 09/2002
Die eigentliche Modellpflege (MoPf) wurde ab 01.09.2001 wirksam.
Wenn es um Fragen an der Elektrik geht, liegen zu jeder Baugruppe 5 Schaltpläne (manchmal auch 6) vor.
Ebenso bleibt anzumerken dass irgendwelche Nachrüstungen nicht unbedingt funktionieren müssen, oder gar nicht erst möglich sind. Denn es sind ja jede Menge Steuergeräte vorhanden an denen die Einstellungen adaptiert werden können. Aber halt nicht an allen!
Bei Nachrüstungen oder Fehlersuche sollte man bedenken dass es sich hier nicht um einen Golf II handelt. Das Auto hat doch allen Ernstes schon D2B!
Deshalb sollten bei einer Frage mindestens die EZ des Fahrzeuges (Mon/Jahr) und die Motorisierung genannt werden.
Bei Fragen nach Rädern und Reifen benötigt man die Felgengröße, die Einpresstiefe der Felge, sowie die Breite des Felgenbetts.
Zur Fehlerspeicherauslese sage ich aus eigener Erfahrung dass die Trefferquote bei MB am höchsten ist. Das hab ich an meinem eigenen Auto ausprobiert. Wer´s nicht glaubt bezahlt die Auslese des FSP meist 2 mal. Einmal in der freien Werkstatt und einmal bei MB. Wenn bei der 1. Auslese nichts drin steht und der Fehler ist weiter vorhanden bleibt eh keine andere Wahl.
Dass man bevor man eine Frage stellt, erst mal die Suchfunktion bemüht ist doch bestimmt nicht zu viel verlangt? Das scheint aber vielen ein Greul zu sein. Man bedenke dass jeder Beitrag erst mal geschrieben werden muss und über den langen Zeitraum den es den W163 schon gibt, ist fast jedes Thema oder jede Fehlerquelle hier schon mal in Erscheinung getreten.
Nach Behebung eines Fehlers kommt ganz selten mal eine Rückmeldung ob die Tipps ratsam waren oder nicht. So kann man nicht zuordnen wenn es für einen Fehler unterschiedliche Lösungsansätze gibt.
Bilder sind in diesem Zusammenhang auch nicht schlecht, so kann der technische Laie die Lage ohne x Mal nachfragen zu müssen, schon mal lokalisieren. Wenn er die SuFu bemüht hat.
Zur Benutzung der SuFu muss ich noch sagen, dass einige Themen im W 164-Forum stehen, weil ja W163 und W164 eine Zeit lang ein Forum waren.
34 Antworten
Hi Rainer,
ich habe mir im Mai einen 2003er ML 400 CDI gekauft und bin vorher im Forum unterwegs gewesen und "hängen" geblieben.
Ich selbst bin Laie mit etwas angelesenem Wissen - bedanke mich auch mal an dieser Stelle sehr für Deine fundierten und sachlichen Infos hier im Forum, die ich sehr aufmerksam lese.
Wünsche Dir ein frohes neues Jahr
Dietmar
Könnte mir villt einer sAGEN WELCHE nummer das gerät hat wäre echt klasse
Ähnliche Themen
kann mir vielleicht einer helfen ich habe mir einen ml 400 cdi 2003 zugelegt jetzt taucht der Fehler auf das die Scheinwerfer auf einmal ohne Fremdeinwirkung leuchten und man kann sie nicht mehr ausschalten nur wen man die Batterie abmacht und stehen lässt nach einiger zeit wieder anschließt funktioniert es zwei tage.Anschließend geht das Fernlicht wieder an und man muss den Strom wieder wegnehmen .Kann mir jemand helfen wäre sehr dankbar
mfg
All Activity Modul (AAM) defekt.
Die Suche hier im Forum hätte geholfen. Das Problem tritt häufig auf, und zwar eine Weile nachdem der Steuergerätelüfter kaputt gegangen ist. Den brauchst Du also auch neu.
Welche Nr. hat welches Gerät?
Das AAM ist nur ein Teil welches defekt sein kann.
Passiert das in der Automatikstellung des Lichtschalters oder immer?
Zitat:
@schwarzercharly schrieb am 13. Februar 2017 um 13:32:58 Uhr:
kann mir vielleicht einer helfen ich habe mir einen ml 400 cdi 2003 zugelegt jetzt taucht der Fehler auf das die Scheinwerfer auf einmal ohne Fremdeinwirkung leuchten und man kann sie nicht mehr ausschalten nur wen man die Batterie abmacht und stehen lässt nach einiger zeit wieder anschließt funktioniert es zwei tage.Anschließend geht das Fernlicht wieder an und man muss den Strom wieder wegnehmen .Kann mir jemand helfen wäre sehr dankbar
mfg
Hallo Rainer, ich muss dir ja absolut Recht geben. Aber du hast vergessen darauf hinzuweisen, das man etwas auf die Rechtschreibung achtet. Und vor allem Satzzeichen verwendet!!!!
Wenn man den obigen Beitrag liest, ist man schon so angestrengt, das einem keine Antwort mehr einfällt. 🙁
Kann man das mal Bitte Oben anpinnen! Und dann muss man es sich durchlesen und "OK" Bestätigen bevor man einen neuen Beitrag schreiben darf !
Zitat:" Kann man das mal Bitte Oben anpinnen! Und dann muss man es sich durchlesen und "OK" Bestätigen bevor man einen neuen Beitrag schreiben darf!" Zitatende
Ich halte es für stark übertrieben, für einen Führerscheinerwerb oder eine Anfrage bei Motortalk besondere Anforderungen an die Rechtschreibekünste zu stellen. Es geht hier um Sachfragen und
nicht um Stilübungen. Nicht jeder ist mit den Gaben eines Oberlehrers gesegnet.
Eierteufel
Hab ich einen Wort über Rechtschreibung verloren ?!!!
Es sind halt erfahrungsgemäß immer die gleichen...IMMER ....
Mir fällt das gravierend in deutschen Foren auf. Wenn ich ein Problem mit meinem Auto habe, dann nehme ich das auch Ernst. Wenn ich den zitierten Beitrag lese gehe davon aus, das der Schreiber das wohl nicht so Ernst nimmt.
Ein Forum ist keine billige Werkstatt, wo ich das so hinwerfen kann. Und die Leser sollen sich gefälligst einen Reim daraus machen.
Ich stamme aus der "Schönschrift" Generation, und verlange nicht mal, das die Leute schreiben können. Ich verlange das sie ihr Smartphone oder die Computertastatur bedienen können. Und da einiger maßen wissen, welche Buchstaben sie benutzen, und wo ein Satzzeichen zu setzen ist.
Das war früher Mal der absolut unterste Anspruch, den ein Arbeitgeber hatte. Und in der Schule hatten wir noch regelmäßig Diktate geschrieben. Gehen heute viele mit einer 5 in Deutsch aus der Schule raus?
Mein Vorschlag ist ja, das die deutsche Sprache abgeschafft wird, und wir uns alle auf die englische Sprache einigen. Würde die Welt für Deutsche viel einfacher machen.
Warum Englisch? Die Amerikaner haben bald keine Freunde mehr, die Briten auch nicht, also ist Englisch schon mal raus.
Die Sprache die von den meisten Menschen gesprochen wird (Chinesisch) ist für uns praktisch nicht erlernbar. Spanisch als zweithäufigst gesprochene Sprache würde evtl. Sinn machen, betrifft aber nur wirtschaftlich schwache Länder.
Französisch ist eine Fake-Sprache :-)
Bleibt nur noch Deutsch als Weltsprache :-D
Eigentlich hatte ich ja den Thread nur eröffnet weil die neuen Besitzer eines W163 meist denken es gibt nur den einen, also die Ausführung der oder die jenige gerade gekauft hat. Und wenn man mit keine genauen Fahrzeugangaben macht, sollte auch dem Letzen einleuchten dass man so meist nichts genaues zum Problem sagen kann.
Eine Glaskugel habe ich nicht und würde ich auch nicht anwenden!
Wegen der Rechtschreibung oder der Bandwurmsätze rege ich mich nicht auf. Was ich nicht lesen kann oder wo der Inhalt wirr ist, das beantworte ich nicht!
Jetzt einige Jahre später werden viele von den Autos mit Wartungs- und Reparaturstau oder mit Defekten verkauft. Das merkt vermutlich der technische Laie nicht, weil er ja evtl. nach scharfer Verhandlung den günstigen Preis vor Augen hat. Die Relativierung folgt dann auf dem Fuße mit großem Gejammer und fragwürdigen Reparaturmetoden.
Ihr könnt es glauben Hand auflegen, beten o. ä. hilft definitiv nicht. Dann wäre das Bestandteil meiner Lehre gewesen.
Wenn ein Fragesteller eine Frage stellt, die nicht mit einem Satz beantwortet werden kann und sich z. B. daraus eine Gegenfrage ergibt, dann kann man doch erwarten dass er diese beantwortet. Ohne solch Beantwortung ist eine weiterführende Hilfe nicht möglich.
Genauso ist es anzuwenden wenn Prüfvorschläge gegeben werden. Diese sollten schon befolgt werden und das oder die Ergebnisse hier mitgeteilt werden, um das Problem exakt zu lokalisieren. Wenn der Fragesteller eh 2 linke Hände und nur das Bordwerkzeug besitzt sollte er sich m. E. gleich an eine Werkstatt wenden. Denn ohne Werkzeug und Grundkenntnisse wird es meist nichts.
Eine Reparatur beinhaltet nur die Abstellung eines Defekts, nicht dass man ringsum weil man grad unter dem Auto steht alles prophylaktisch tauscht. Dazu sei gesagt dass ein Teil der Ersatzteile heute eine schlechtere Qualität besitzen als die Originalteile die evtl. noch verbaut sind. Das sind meine eigenen Erfahrungswerte nicht nur mit dem W163. D. h. ich rate vom Kauf von absoluten Billig-Neuteilen, z. B. im elektronischen Warenhaus, ab.
Ein anpinnen durch den Mod. evtl. mit bereinigtem Inhalt wäre m. E. sehr sinnvoll.
Sehr treffend geschrieben Reiner!
Das Problem ist das es halt niemand lesen, oder beherzigen wird.
Sieht man ja alleine daran das oft 2 gleiche Sachen untereinander stehen, und das man trotzdem einen neuen Beitrag eröffnet. Getriebe Stecker, Diesel Leitungen, um nur 2 zu nennen....
Ich würde das auch sehr sinnvoll finden!