Hinweise zur Fragestellung

Mercedes ML W163

Es denkt anscheinend der normale M-Klasse Fahrer (Neuling im Forum, oder auch nur so) beim stellen einer Frage dass es nur seinen ML gibt.

Nein, es gibt 8 verschiedene, man glaubt es kaum!

ML 230
ML 320
ML 350
ML 430
ML 500
ML 55 AMG
ML 270 CDI
ML 400 CDI

Und zu allem Übel hat sich während der Bauzeit von 1997 bis 2005 doch einiges geändert.
Hier mal ein paar Daten der größten technischen Änderungen.

bis 11/1999 – ab 12/1999
bis 08/2000 – ab 09/2000
bis 09/2000 – ab 09/2000
bis 08/2001 – ab 09/2001
bis 08/2002 – ab 09/2002

Die eigentliche Modellpflege (MoPf) wurde ab 01.09.2001 wirksam.

Wenn es um Fragen an der Elektrik geht, liegen zu jeder Baugruppe 5 Schaltpläne (manchmal auch 6) vor.
Ebenso bleibt anzumerken dass irgendwelche Nachrüstungen nicht unbedingt funktionieren müssen, oder gar nicht erst möglich sind. Denn es sind ja jede Menge Steuergeräte vorhanden an denen die Einstellungen adaptiert werden können. Aber halt nicht an allen!
Bei Nachrüstungen oder Fehlersuche sollte man bedenken dass es sich hier nicht um einen Golf II handelt. Das Auto hat doch allen Ernstes schon D2B!

Deshalb sollten bei einer Frage mindestens die EZ des Fahrzeuges (Mon/Jahr) und die Motorisierung genannt werden.

Bei Fragen nach Rädern und Reifen benötigt man die Felgengröße, die Einpresstiefe der Felge, sowie die Breite des Felgenbetts.

Zur Fehlerspeicherauslese sage ich aus eigener Erfahrung dass die Trefferquote bei MB am höchsten ist. Das hab ich an meinem eigenen Auto ausprobiert. Wer´s nicht glaubt bezahlt die Auslese des FSP meist 2 mal. Einmal in der freien Werkstatt und einmal bei MB. Wenn bei der 1. Auslese nichts drin steht und der Fehler ist weiter vorhanden bleibt eh keine andere Wahl.

Dass man bevor man eine Frage stellt, erst mal die Suchfunktion bemüht ist doch bestimmt nicht zu viel verlangt? Das scheint aber vielen ein Greul zu sein. Man bedenke dass jeder Beitrag erst mal geschrieben werden muss und über den langen Zeitraum den es den W163 schon gibt, ist fast jedes Thema oder jede Fehlerquelle hier schon mal in Erscheinung getreten.

Nach Behebung eines Fehlers kommt ganz selten mal eine Rückmeldung ob die Tipps ratsam waren oder nicht. So kann man nicht zuordnen wenn es für einen Fehler unterschiedliche Lösungsansätze gibt.
Bilder sind in diesem Zusammenhang auch nicht schlecht, so kann der technische Laie die Lage ohne x Mal nachfragen zu müssen, schon mal lokalisieren. Wenn er die SuFu bemüht hat.

Zur Benutzung der SuFu muss ich noch sagen, dass einige Themen im W 164-Forum stehen, weil ja W163 und W164 eine Zeit lang ein Forum waren.

Beste Antwort im Thema

Es denkt anscheinend der normale M-Klasse Fahrer (Neuling im Forum, oder auch nur so) beim stellen einer Frage dass es nur seinen ML gibt.

Nein, es gibt 8 verschiedene, man glaubt es kaum!

ML 230
ML 320
ML 350
ML 430
ML 500
ML 55 AMG
ML 270 CDI
ML 400 CDI

Und zu allem Übel hat sich während der Bauzeit von 1997 bis 2005 doch einiges geändert.
Hier mal ein paar Daten der größten technischen Änderungen.

bis 11/1999 – ab 12/1999
bis 08/2000 – ab 09/2000
bis 09/2000 – ab 09/2000
bis 08/2001 – ab 09/2001
bis 08/2002 – ab 09/2002

Die eigentliche Modellpflege (MoPf) wurde ab 01.09.2001 wirksam.

Wenn es um Fragen an der Elektrik geht, liegen zu jeder Baugruppe 5 Schaltpläne (manchmal auch 6) vor.
Ebenso bleibt anzumerken dass irgendwelche Nachrüstungen nicht unbedingt funktionieren müssen, oder gar nicht erst möglich sind. Denn es sind ja jede Menge Steuergeräte vorhanden an denen die Einstellungen adaptiert werden können. Aber halt nicht an allen!
Bei Nachrüstungen oder Fehlersuche sollte man bedenken dass es sich hier nicht um einen Golf II handelt. Das Auto hat doch allen Ernstes schon D2B!

Deshalb sollten bei einer Frage mindestens die EZ des Fahrzeuges (Mon/Jahr) und die Motorisierung genannt werden.

Bei Fragen nach Rädern und Reifen benötigt man die Felgengröße, die Einpresstiefe der Felge, sowie die Breite des Felgenbetts.

Zur Fehlerspeicherauslese sage ich aus eigener Erfahrung dass die Trefferquote bei MB am höchsten ist. Das hab ich an meinem eigenen Auto ausprobiert. Wer´s nicht glaubt bezahlt die Auslese des FSP meist 2 mal. Einmal in der freien Werkstatt und einmal bei MB. Wenn bei der 1. Auslese nichts drin steht und der Fehler ist weiter vorhanden bleibt eh keine andere Wahl.

Dass man bevor man eine Frage stellt, erst mal die Suchfunktion bemüht ist doch bestimmt nicht zu viel verlangt? Das scheint aber vielen ein Greul zu sein. Man bedenke dass jeder Beitrag erst mal geschrieben werden muss und über den langen Zeitraum den es den W163 schon gibt, ist fast jedes Thema oder jede Fehlerquelle hier schon mal in Erscheinung getreten.

Nach Behebung eines Fehlers kommt ganz selten mal eine Rückmeldung ob die Tipps ratsam waren oder nicht. So kann man nicht zuordnen wenn es für einen Fehler unterschiedliche Lösungsansätze gibt.
Bilder sind in diesem Zusammenhang auch nicht schlecht, so kann der technische Laie die Lage ohne x Mal nachfragen zu müssen, schon mal lokalisieren. Wenn er die SuFu bemüht hat.

Zur Benutzung der SuFu muss ich noch sagen, dass einige Themen im W 164-Forum stehen, weil ja W163 und W164 eine Zeit lang ein Forum waren.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Wegen der Rechtschreibung oder der Bandwurmsätze rege ich mich nicht auf. Was ich nicht lesen kann oder wo der Inhalt wirr ist, das beantworte ich nicht!

Hallo und Entschuldigung für die fehlende Antwort zum Zitat von Balmer!
Wäre Balmer nicht so positiv und kenntnisreich im Forum tätig, ich würde mich
nur noch auf die Anleitungen von YOUTUBE verlassen und hier im Forum
stärker von der Möglichkeit des "Ignorierens" Gebrauch machen!
Eierteufel

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 13. Februar 2017 um 21:27:10 Uhr:


Ich stamme aus der "Schönschrift" Generation, und verlange nicht mal, das die Leute schreiben können. Ich verlange das sie ihr Smartphone oder die Computertastatur bedienen können. Und da einiger maßen wissen, welche Buchstaben sie benutzen, und wo ein Satzzeichen zu setzen ist.

Sie sind ein Dinosaurier.🙂Soll heisen,Sie sind nicht auf der Hoehe der Zeit.🙂
Heute braucht es nur noch einen Daumen um die Bunten Bildchen anzutippen.
Und Buchstaben? Welche Buchstaben?
Anfangs war ich der Meinung , die Schreiber sind aus fernen Laendern und versuchen sich tapfer
in der deutschen Sprache. Falsch! Das ist die aktuelle Generation der Schulabgaenger.

Zitat:

@timofejewna schrieb am 23. Februar 2017 um 17:05:45 Uhr:



Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 13. Februar 2017 um 21:27:10 Uhr:


Ich stamme aus der "Schönschrift" Generation, und verlange nicht mal, das die Leute schreiben können. Ich verlange das sie ihr Smartphone oder die Computertastatur bedienen können. Und da einiger maßen wissen, welche Buchstaben sie benutzen, und wo ein Satzzeichen zu setzen ist.

Sie sind ein Dinosaurier.🙂Soll heisen,Sie sind nicht auf der Hoehe der Zeit.🙂
Heute braucht es nur noch einen Daumen um die Bunten Bildchen anzutippen.
Und Buchstaben? Welche Buchstaben?
Anfangs war ich der Meinung , die Schreiber sind aus fernen Laendern und versuchen sich tapfer
in der deutschen Sprache. Falsch! Das ist die aktuelle Generation der Schulabgaenger.

Schade, ich kann nur einmal den Danke Button drücken🙂 Leider

Ähnliche Themen

Ich habe ihn für dich auch gedrückt. Aber ich bin keinesfalls ein "Dinosaurier" 😰 , sondern einfach, was Deutschland betrifft, in der Zeit stehen geblieben.
Aber es ist schon seltsam, das Deutsche aus dem Ausland den Deutschen in Deutschland da einen Spiegel vorhalten. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen