Hinterradbremse Trommelbremse 139qm/GY6

Hallo,

Hab da mal ein paar Fragen zu der Hinterradbremse an den 4-Takt Chinarollern.

Und zwar wundere ich mir zu aller erst über den Austritt von Öl am Bremsnocken. Auf den Bildern sind meine beiden Roller zu sehen. Der erste ist öliger, hat aber die wesentlich höhere Bremsleistung am Hinterrad. Der zweite umgekehrt. Der Ölaustritt kann ja eigentlich nur vom Simmerring der Getriebeausgangswelle sein? Aber bei den Laufleistungen können die ja kaum hinüber sein. Zumal ich glaube, dass das von Anfang an so war. Wie sieht das bei euch aus?

Die nächste Frage:
Wie wird bei diesem Modell der Bremsverschleissanzeiger interpretiert? Bei meinem alten 2T-Rex gab es da noch eine "Skala" in der sich der Blechpfeil bewegte. Ist hier ja Fehlanzeige.

Und zu guter Letzt, wohlgemerkt auch das wichtigste: wie kann ich die Bremse noch bissiger einstellen? Geht das nur über dem Spanner am Seilzug?

Hydraulische bremsen geben mir keine Rätsel auf, aber dieses Seilzuggedöhns will nicht wie ich will.

Müsste nicht auch diese Mechanische Bremse zumindest in die Nähe der Blockiergrenze zu bekommen sein? Ich bin mit dem nachspanner am Seilzug am Limit. Halbe Umdrehung weiter schleift die Bremse!

IMG_20180729_145548.jpg
IMG_20180729_145507.jpg
21 Antworten

Zitat:

@Bamako schrieb am 29. Juli 2018 um 23:17:12 Uhr:


Diese Bremskraft fehlt mir etwas am Roller. Ihre mickrigen 160er Scheibchen vorne sind ja auch sowas wie ABS - blockiert nicht.

Hi Christian,

die vordere Scheibenbremse hat bei meinem Symply gegenüber der hinteren Trommelbremse eine geradezu “brachiale“ Bremswirkung. 😁
Ein Problem bei der Trommelbremse am Hinterrad ist auch die Kraftübertragung mittels langem Seilzug. Nicht ohne Grund versucht man bspw. beim Fahrrad auf längeren Übertragungsstrecken den Bowdenzug deshalb in einer “Luftstrecke“ statt einer ellenlangen Hülle zu verlegen. Die Steifigkeit der Übertragungsteile in der Bremsanlage hat ebenfalls Auswirkungen auf das Bremsverhalten, den Bremsgriff für die Hinterradtrommelbremse kann ich über einen weiten Hebelbereich ziehen. Es bleibt immer ein “schwammiges“ Bremsgefühl im Vergleich zur Vorderradbremse.
Von der selbstverstärkenden Wirkung, die Chrom666 so schön erwähnt hat und die auch bei einer Simplexbremse aufgrund der auflaufenden Backe tatsächlich stattfinden sollte, habe ich am Roller noch nichts gemerkt. Die geringe Bremswirkung am Hinterrad könnte selbstverständlich auch von einer ungünstigen Reibpaarung zwischen Belag und Trommel herrühren.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 30. Juli 2018 um 10:12:36 Uhr:



Zitat:

@Bamako schrieb am 29. Juli 2018 um 23:17:12 Uhr:


Diese Bremskraft fehlt mir etwas am Roller. Ihre mickrigen 160er Scheibchen vorne sind ja auch sowas wie ABS - blockiert nicht.

Hi Christian,

die vordere Scheibenbremse hat bei meinem Symply gegenüber der hinteren Trommelbremse eine geradezu “brachiale“ Bremswirkung. 😁
Ein Problem bei der Trommelbremse am Hinterrad ist auch die Kraftübertragung mittels langem Seilzug. Nicht ohne Grund versucht man bspw. beim Fahrrad auf längeren Übertragungsstrecken den Bowdenzug deshalb in einer “Luftstrecke“ statt einer ellenlangen Hülle zu verlegen. Die Steifigkeit der Übertragungsteile in der Bremsanlage hat ebenfalls Auswirkungen auf das Bremsverhalten, den Bremsgriff für die Hinterradtrommelbremse kann ich über einen weiten Hebelbereich ziehen. Es bleibt immer ein “schwammiges“ Bremsgefühl im Vergleich zur Vorderradbremse.
Von der selbstverstärkenden Wirkung, die Chrom666 so schön erwähnt hat und die auch bei einer Simplexbremse aufgrund der auflaufenden Backe tatsächlich stattfinden sollte, habe ich am Roller noch nichts gemerkt. Die geringe Bremswirkung am Hinterrad könnte selbstverständlich auch von einer ungünstigen Reibpaarung zwischen Belag und Trommel herrühren.

Gruß Wolfi

Ich denke

das

wird allgemein das Hauptproblem sein.Ich hatte mal ein Rad mit Trommelbremsen diese zogen wie Hulle egal ob Vorder- oder Hinterrad.

Hab bei mir die Aussenhülle des Zuges mit Unterlegscheiben verlängert ,leider ist das nur begrenzt möglich.Hätte gern mehr verlängert ,aber ich meine das eine leichte Verbesserung eingetreten ist.

Was mir dabei so in den Sinn kommt: Bei Louis gibt es einzelne Innenzüge, Außenhüllen und verschiedenste Nipppel um Bowdenzüge selbst zu basteln. Mach ich seit Ewigkeiten weil ich immer anderen Lenker an meine Motorräder bastel und es dann keine passenden fertigen Züge gibt.
Innenzüge gibt es da bis 2,5mm, das sind schon ganz schöne Taue 😉

Ob das mit einem dicken Zug besser bremst, weiß ich natürlich auch nicht, aber wer Bock zum Experimentieren hat, für rund 10,- Euro bekommt man schon ne ganze Menge Bastelkram 😉

Zitat:

@Chrom666 schrieb am 30. Juli 2018 um 13:23:19 Uhr:


Ob das mit einem dicken Zug besser bremst, weiß ich natürlich auch nicht, aber wer Bock zum Experimentieren hat, für rund 10,- Euro bekommt man schon ne ganze Menge Bastelkram 😉

Endlich mal ein erlaubtes (Bremsen-)Tuning. 😁

Gruß Wolfi

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 30. Juli 2018 um 19:55:38 Uhr:



Zitat:

@Chrom666 schrieb am 30. Juli 2018 um 13:23:19 Uhr:


Ob das mit einem dicken Zug besser bremst, weiß ich natürlich auch nicht, aber wer Bock zum Experimentieren hat, für rund 10,- Euro bekommt man schon ne ganze Menge Bastelkram 😉

Endlich mal ein erlaubtes (Bremsen-)Tuning. 😁

Gruß Wolfi

Hier herrscht auch Bremsen-tuning (Pferdefliegen),da wird man ganz schön schnell wenn die stechen.
Habe aber auch schon Jahre ein Hornissennest bei der Garage wo mich dann einzelne schon mal besuchen,bis jetzt immer tust du mir nichts tue ich dir nichts.🙂

Hab heute noch mal getestet ,bis 20 -30km/h blockiert das Rad auf jeden Fall,muss aber bis zum Anschlag ziehen.

Haben Pferdebremsen was mit Rollerbremsen zu tun?Wenn ja bau ich demnächst ne Pferdebremse ein,vielleicht bremst die besser.🙄

Da ich heute früh um 5 aus'm Bett gefallen bin, hab ich mich der Sache heute morgen mal angenommen.

Der umlenkhebel ging relativ schwer von dem "gezahnten" Bremsnocken.

Ich habe den umlenkhebel einen Zahn weiter im Uhrzeigersinn gedreht und wieder montiert. Jetzt steht der Hebel im ziemlich exakten 90grad Winkel wenn der Bremshebel durchgezogen ist.
In der Tat packt die Hinterradbremse jetzt etwas bissiger zu!

Vielen Dank auf jedenfall

Deine Antwort
Ähnliche Themen