ForumHarley Davidson
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Hinterrad FXCWC

Hinterrad FXCWC

Themenstarteram 27. August 2010 um 10:00

moinsen,

gestern hat es bei meiner rocker (2008) am hinteren rad auf der rechten seite ein lager entschärft. sind das die sogenannten radlager? kann man die einfach nach kaufen und wechseln? oder sind die so verbaut das ich ne neue felge kaufen muss?

 

grüsse aus der wüste

 

p.s. anbei 2 bilder von der geschichte

Ähnliche Themen
38 Antworten
am 29. Mai 2017 um 19:53

Hei Uli , habe deine Kommentare mit eifer gelesen . Muss das Hinterrad erst ausbauen.

Bei der Überprüfung, wo das eigenartige Kratzen und Schaben herkommt , habe ich festgestellt das der Aussenring des rechten Lagers schmierig ist und sich abhebt .

Deine Ausführung über die Pragmatic der Lager ist sehr interessant. Eines verstehe ich nicht ganz mit dem einpressen der Lager : müssen nicht beide Lager bis zur inneren Distanzhülse eingepresst werden ?

Habe auch noch die Riemenspannung geprüft , könnte vielleicht zu fest sein .

Gruss und Danke für dein Feedback Johannes

Hallo Johannes,

normalerweise wird sowas wie die Anordnung der Radlager mit einem einseitigen Festlager konstruiert (einem Lager, das seine Position nicht verändern kann, weder bzgl. der Welle, noch bzgl. des "Gehäuses" = Radnabe in diesem Fall). Das Lager hat einen festen Sitz im Gehäuse, es wird eingepresst, bis es irgendwo zur Anlage kommt, und wird dann z.B. mit einem Sicherungsring gegen auswandern in die andere Richtung gesichert. Das zweite (ggfs. weitere) Lager wird/werden relativ leicht verschieblich angeordnet, damit durch z.B. Wärmeausdehnungen keine Spannungen auf die Lager aufgebracht werden. Loslager für den vorhandenen Anwendungsfall werden normalerweise verschieblich in der Nabe untergebracht (die kann man dann von Hand reindrücken, je nach Passung fallen sie gar von allein in den Sitz. Unter anderem genau das aber haben unsere Amis versäumt. Weder haben sie ein wirkliches Festlager konstruiert, denn das an den Bund gepresste Lager könnte sich ggfs. von diesem weg bewegen, da es keine Sicherung dagegen gibt, und das zweite Lager ist nicht verschieblich angeordnet (lose Passung in der Nabe), sondern hat einen recht heftigen Presssitz in der Nabe, genau wie das an den Bund gepresste Lager. Wenn ich jetzt beim Einpressen des zweiten Lagers nicht die spätere Vorspannung der Achse aufbringe, verforme (verkürze) ich die Distanzhülse zwischen den Lagern nicht ausreichend, und gleichzeitig wird deswg.n der Lageraussenring nicht weit genug in die Nabe gepresst. Wenn ich jetzt das Anzugsmoment auf die Achsmutter aufbringe, wird die Distanzhülse "stark" verformt, während ich dabei versuche, über die Lagerkugeln auch den Außenring weiter einzupressen. Das mag so ein Rillenkugellager aber so gar nicht (und der Außenring wird sich kaum darum kümmern und in seiner ursprünglichen Position verharren :(), und damit laufen die Lager mit nicht erwünschter, axialer Spannung, die mehr o. minder schnell zur Zerstörung führt.

Grüße

Uli

am 29. Mai 2017 um 21:15

Danke dir Uli , werde mal ausbauen und mich dann an dich wenden .

Die Lager mit der Bezeichnung:

6205 2RS C3 wären das die passenden ?

Bemerkung nebenbei : habe noch eine Dyna super glide custom bj.2005 und bereits 120000 km drauf , kein lager kaputt und sonst auch nichts .

Vielleicht ist der Verschleiß der Lager auch von der Reifenbreite abhängig ! Bei der rocker ist ein 260 er drauf

Grüße Johannes

Riemenspannung, Riemenspannung, Riemensspannung, Riemenspannung.....

Zitat:

@bestesht schrieb am 30. Mai 2017 um 11:43:39 Uhr:

Riemenspannung, Riemenspannung, Riemensspannung, Riemenspannung.....

Schon klar!

Nur:

Warum verabschiedet sich dann, als erstes auffällig, das Lager auf der rechten, der Bremsscheibenseite? :)

Ist so im Eröffnungsthread von 2010, ist so im Folgethread von 2017 von Johannes.

Unabhängig davon:

Die "neuen! Rillenkugellager sind ein Scheiß", verglichen mit den alten Kegelrollenlagern. Die haben zwar den Nachteil, bei der Montage -und auch später- immer wieder eingestellt werden zu müssen, nur haben sie -so zeigt die Erfahrung- die deutlich höhere Lebensdauer, und sie haben, definitiv, auch die deutl. höhere Tragkraft!!!

Grüße

Uli

Ja, ja..... früher war alles besser. :cool:

Riemenspannung, Riemenspannung, Riemenspannung. Riemenspannung.

Man kann natürlich auch aus allem eine Doktorarbeit machen..... anstatt ein paar neue Lager in die Felge zu kloppen, um bei dem geilen Wetter auf die Gass zu kommen, anstatt seine Zeit am Rechner über Eventualitäten zu vertüddeln. :D:D:D

Nützt dem Besitzer/Benutzer dieser "neuen" Rillenkugellager jetzt wenig, kann aber meinem alten Freund Uli nur beipflichten:

Es ist ein absoluter Dreck...Funktion, Montage, Haltbarkeit...einfach unterirdisch.

Ich vermute, Harley hat versucht, die anpassungsintensiven Kegelrollenlager durch eine preiswerte Großsererienalternative zu ersetzen.

Der Versuch kann wahrscheinlich als gelungen verbucht werden, weil die meisten ja erst nach Ablauf der Garantie defekt gehen...oder erst dann dem Kunden verkauft werden

Zitat:

@bestesht schrieb am 30. Mai 2017 um 21:05:46 Uhr:

Ja, ja..... früher war alles besser. :cool:

Riemenspannung, Riemenspannung, Riemenspannung. Riemenspannung.

Man kann natürlich auch aus allem eine Doktorarbeit machen..... anstatt ein paar neue Lager in die Felge zu kloppen, um bei dem geilen Wetter auf die Gass zu kommen, anstatt seine Zeit am Rechner über Eventualitäten zu vertüddeln. :D:D:D

Ich schaffe locker alles davon ;) (Doktorarbeiten verfassen, falls erforderlich ein paar neue Lager in die Felgen "zu kloppen" und "auf die Gass zu kommen"). Allerdings vergeude ich dabei weder Zeit, noch Gedanken über die Riemenspannung, wenn im Hi-Rad rechterseits die Lager ihren Geist aufgeben (o. gar die im Vo-Rad, die, aufgrund der konstruktiven Mängel genau die gleichen Defizite aufweisen -wenn man denn die vordere Bremse wirklich nutzt!, wie die hinteren. Gegen das, was die vorderen Lager wg.n der möglichen Bremsleistung aushalten müssen, ist das, was die hinteren Lager der Riemenspannung wegen aushalten müssen, eine Lachnummer :D:D:D).

Grüße

Uli

Zitat:

@bestesht schrieb am 30. Mai 2017 um 21:05:46 Uhr:

Ja, ja..... früher war alles besser. :cool:

Riemenspannung, Riemenspannung, Riemenspannung. Riemenspannung.

Man kann natürlich auch aus allem eine Doktorarbeit machen..... anstatt ein paar neue Lager in die Felge zu kloppen, um bei dem geilen Wetter auf die Gass zu kommen, anstatt seine Zeit am Rechner über Eventualitäten zu vertüddeln. :D:D:D

Bin mal in Belgien mit nem Radlagerschaden gestrandet, auf der Autobahn hat das fressende Lager meine Vorderachsmutter abgerissen, danach hab ich neue Unterwäsche benötigt und ne Batterie für meinen Schrittmacher. Hab dann meine Zeit im Hotel vertüddelt, während meine Truppe das Rad neu lagern ließ und inner Dreherei die Achse kürzen/umarbeiten ließ.

Is jetzt fürn Cafe-Racer mit Platin-Schutzbrief natürlich ein eher unwichtiger Beitrag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen