Hinteres Kennzeichen am G (W463)
Hallo und guten Abend zusammen
der linke blaue G ist meiner :-)
Ich habe ein Problem mit dem hinteren Kennzeichen
Es soll da weg, weil
1. ich beim Absteigen vom Dachzelt jetzt schon mehrmals Kennzeichenleuchten abgerissen habe
2. es unnötig die Bodenfreiheit einschränkt. War bis jetzt noch nicht wirklich ein Problem, kann aber noch kommen
UND
3. die Besatzung eines fahrzeuges in silber/blau heute meinte "das muss da weg" "hintere Kennzeichen dürfen nicht rechts angebracht sein"
(ich hab das nachgeschlagen und stimmt... der linke Rand des Kennzeichens darf nicht rechts der Fahrzeugmitte sein oder so)
Erstmal die kurze Zwischenfrage: Kennt die Befestigung am G so auf die Art noch jemand?
Der Wagen ist ein Import aus der Schweiz. Und es ist natürlich nichts diesbezüglich eingetragen. Die doppelte AHK ist eingetragen.
Wo machen ich es wie hin?
1. Als zweizeiliges Kennzeichen in der Größe 250x200mm links aussen auf Höhe des G300 Schriftzugs. Mit Versetze das G300 Schiftzuges nach rechts? Am besten OHNE viel Bohren, oder möglichst edel... z.B. mit nem Halter aus Edelstahl usw.... Würde ich evtl großflächig klebend mit Industrieklettband anbringen.
2. Einzeilig über der Hecktüre wie beim G Professional? Ich finde die Originalhalterung teuer und häßlich. Würde mir da was bauen. Wobei ich auch noch nicht weiß, wie festmachen ohne viel zu bohren. Ausserdem überschreite ich da die Höhe von 1.200mm, welche ich nur Überschreiten darf, wenn tiefere Anbringung nicht möglich.
Wäre hier gegeben, oder?
3. An der Heckklappe/im Reserverad an einem Staufach, welches ich noch in dieses bauen will? Nachteilig wäre da evtl. die Kabelführung im Deckel des Staufaches.
Hat noch jemand Ideen?
EDIT: Weiß auch nicht, was mit dem Titel passiert war
Beste Antwort im Thema
Wenn die AHK nicht eingetragen ist, muss diese m. E. weg und das Kennzeichen wieder dort hin. Wenn die AHK eingetragen ist müsste der neue Ort des Kennzeichens in Übereinstimmung mit EU 1003/2010 bereits bei der Abnahme neu festgelegt worden sein, z. B. per Ausnahmegenehmigung über der Tür. Am Reserverad ist eine Anbringung nie zulässig, da das Kennzeichen mit dem Fahrzeug fest verbunden sein muss, das Reserverad ist kein fest verbundenes Teil. Links hinten neben dem Reserverad müsste eingetragen werden, genau wie über der Tür, z. B. als technische Notwendigkeit bei Abnahme der AHK. Ich würde mal mit dem Problem beim TÜV vorbei fahren.
OpenAirFan
17 Antworten
Meine erste Frage wäre: Brauchst Du die Maulkupplung wirklich? Für alle Landwirte, Holzhändler und Fuhrunternehmer mit "ja" zu beantworten. Falls nein: Vielleicht einfach die Serienkupplung wieder hin schrauben (gibt es für kleines Geld gebraucht) und das Kennzeichen wieder an den ursprünglichen Ort. Sollte die Maulkupplung später doch benötigt werden, kann man die ja wieder montieren, die Eintragung erlischt ja nicht, wenn man die Kupplung vorübergehend abbaut.
OpenAirFan
Bei den H2 ist das Kennzeichen auch auf dem Resererad, also was soll dagegen sprechen? Würde auch da montieren.
@OpenAirFan Ja, die Frage hab ich mir auch schon gestellt. Das Problem daran ist, daß ich selbständig bin und heute nicht weiß, ob ich die Maulkupplung morgen brauche. Manchmal weiß ich morgens noch nicht, dass ich sie mittags brauche :-) Ansonsten gefällt mir die Idee mit Abstand am Besten :-) nur bleibt das Problem, wo ich DANN das Kennzeichen hinmache, wenn ich die Maulkupplung brauche. Ich will ja nicht jedesmal beim Hänger abhängen die Kupplung umschrauben.
@Charles75 Sagte der TÜV-Ingenieur auch :-) Kein Problem. Zu 99% werde ich es wohl so machen. '