Hintere Türen
Alle in dieser Modellklasse lassen die Türen nach hinten "rauschen"; aber nein Opel schafft es immer wieder, Neukunden fernzuhalten, weil sie irgendeinen Schnokus einbauen, den noch niemand für sinnvoll hielt oder brauchte (mal davon abgesehen, dass ständig von VW kopiert wird und dann gerne wie ein verunglückter Mercedes aussieht!)
Schlimmstenfalls stirbt der eigentlich erfolgreiche Meriva genauso, wie ein veralteter (zu groß dimensionierter) Zafira!
Bei manchen Luxuslimousinen mag ja eine gegenläufige Tür (Selbstmördertür) elegant wirken ...
Beste Antwort im Thema
Tja, Opel wollte damit einen Trend setzen und andere Marken sind nicht drauf eingestiegen und jetzt gibt es Schiebetüren und der Meriva wirkt dagegen etwas "komisch", aber ist schon fast wieder ein Alleinstellungsmerkmal und ist somit wieder etwas Besonderes.Zitat:
Original geschrieben von e90ioldie
Alle in dieser Modellklasse lassen die Türen nach hinten "rauschen"; aber nein Opel schafft es immer wieder, Neukunden fernzuhalten, weil sie irgendeinen Schnokus einbauen, den noch niemand für sinnvoll hielt oder brauchte (mal davon abgesehen, dass ständig von VW kopiert wird und dann gerne wie ein verunglückter Mercedes aussieht!)
Schlimmstenfalls stirbt der eigentlich erfolgreiche Meriva genauso, wie ein veralteter (zu groß dimensionierter) Zafira!
Bei manchen Luxuslimousinen mag ja eine gegenläufige Tür (Selbstmördertür) elegant wirken ...
Aber Einheitsbrei ist anscheinend eher gefragt...
Wo bitte kopiert Opel von VW???
Ich habe manchmal das Gefühl, die Leute sind schon VW-verblödet... Man sollte nicht immer alles glauben, was die Presse schreibt.
Viele Innovationen (AFL, AFL+, HyperStrut, FlexFix, FlexRail, FlexRide Fahrwerk, Lenkradheizung, AGR-Sitze u.v.m.) wurden zuerst im Opel verbaut (siehe Patente) und wurden dann von den Mitbewerbern kopiert.
AFL+ gibt es schon ewig im Opel und VW bringt es jetzt erst mit dem Golf 7, genauso wie die AGR-Sitze oder das FlexRide-Fahrwerk u.v.m.
Die Presse verkauft es wieder als den VW-Maßstab, obwohl es dies schon lange bei Opel existiert.
Genauso war der Corsa D der erste Kleinwagen mit Lenkradheizung, da verbauten andere in ihren Kleinwagen gerade erst die Sitzheizung.
Also einfach mal die Kirche im Dorf lassen!!! Und nicht immer auf die "ach so tolle Fachpresse" vertrauen...Und die Auszeichnungen von den unabhängigen Institutionen zeigen, dass Opel wesentlich innovativer ist als andere, aber die Menschen kapieren es einfach nicht.
In Deutschland gibt es neben Opel noch Mercedes als Innovationsmarken, ansonsten sieht es eher arm aus.
Sogar Seat ist mittlerweile technisch innovativer als VW (aktuelles Beispiel LED-Scheinwerferlicht).
VW mag zuverlässige und massentaugliche (langweilige) Fahrzeuge bauen und man hat ein positives Image in der Gesellschaft, aber das war's dann auch schon.
LETZTENDLICH kann aber jeder frei entscheiden, was er fahren und kaufen will!Und der Meriva ist immerhin Platz 2 bei den Minivans hinter der Mercedes B-Klasse. Mehr brauch man dazu nicht sagen!
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
Sorry, wenn da ein Mißverständnis vorliegt; ich habe vom äußeren Erscheinungsbild gesprochen (was den Kopiefaktor betrifft) und nicht von den inneren Werten, die jedes Auto für unterschiedliche Käuferschichten haben sollte.
Eine Automarke mögen ???!Entweder kann ich ein Auto gebrauchen (Gebrauchsgegenstand) und es ist mir somit nützlich oder es passt nicht ins subjektive "Beuteschema" (weil zu teuer oder fehlende Funktionen etc.).
Und der Praxisnutzen bei Schiebetüren liegt komplett offen (z. B. auf dem Parkplatz beim Supermarkt keine Einsteigeprobleme für die Hintermänner und somit auch kein Verdellen der hinteren Türen); und ist somit größer.
Es ist doch immer wieder schön, die wahren Emotionen seiner Mitmenschen rauszukitzeln !
Dann entschuldige meinen sehr ausschweifenden Text.

Dennoch hättest du dir den Thread ersparen können und hättest deinen Kommentar in einem anderen Thread unterbringen können... :P
Weil dies nun wirklich eine Kleinigkeit ist, die nahezu lächerlich erscheint, wenn man es als alleinigen Thread betrachtet...
Aber bei deinem Fabrikat (Chevrolet) gibt es weder gegenläufige Türen noch Schiebetüren, also scheinst du nicht so der Praktiker / Nutzwertverliebte zu sein, wenn dir solche Dinge so wichtig sind...

DEEEJJJJUUUUU
Versteh ich immer noch nicht.
Das "äußere Erscheinungsbild" soll bei Mercedes/BMW kopiert sein?
Da muss man mal erklären: Die Herren "Designer" sind ein untriebiges Völkchen. Die wechseln öfter den Arbeitgeber als manch einer die Unterwäsche. So kommt es immer wieder vor, dass ganze Teams von Hersteller A zu Hersteller B wandern und dort ein Fahrzeug "designen".
So kommt es dann zu gewissen Ähnlichkeiten, denn die Ideen und das Grundverständnis von Formen nehmen die natürlich mit.
Und jetzt "back to topic": Wo soll denn für den Meriva B von Mercedes/BMW kopiert worden sein?
Die einzige "Kopie", welche ich gelten lasse ist beim Opel Kapitän (die alten Kapitän '48, '50 und '51) die Selbstmördertüren für hinten - die dann von BWM am Mini Clubman kopiert wurden (nur rechts, der Designer für Links war krank...).(*)
(*) Zusätzlich würde von BWM für die Englische Königin ein Rolls-Royce Plagiat aufgelegt und 2 Bentleys mit Portaltüren gebaut.
Von dem da hat OPEL die Idee kopiert.
gruß
Alles einzeln beantworten ...
Ich brauche keine gegenläufigen Türen, da ich den kleinen Flitzer ohne "Hintermänner" nutze ...
Würde ich allerdings meine Rückbank ständig mit Lebewesen beladen müssen (auch Hunde), nähme ich wahrscheinlich ein Fahrzeug mit nach hinten "fluppenden" Türchen (Schiebetüren).
Nennt mir mal einen Hersteller, der nicht bei einem anderen kopiert!
Ich kenne keinen, jeder klaut bei jedem. Ist doch völlig normal. Das Auto kann nun mal nicht neu erfunden werden und Formen sind nunmal nur endlich vorhanden (und nicht unendlich).
Irgendwann wiederholt sich alles. Völlig normal. Und in der heutigen Zeit halt extremer als früher (dank der zahlreichen Kooperationen unter den Herstellern). Wir können ja froh sein, dass es überhaupt noch Unterschiede gibt und wir nicht alle einen "Trabi" fahren nur mit anderem Logo
Und jetzt noch ein Beispiel bzgl. AFL+ oder adaptives Fahrlicht etc. (wenn wir schon bei früher sind):
Opel und Mercedes schreiben sich dieses innovative System auf die Kappe, aber das es ein ähnliches System schon in den 70ern bei Cadillac gab, wissen die wenigsten. Also eigentlich keine Neuerfindung, sondern eher 'ne Weiterentwicklung.
Das ist der Lauf der Dinge....
Und das aktuellste Beispiel sind doch die Voll-LED-Scheinwerfer. Jeder Automobilhersteller will es gewesen sein, der es als erstes "erfunden" hat. Aber letztendlich ist es eine Entwicklung von Hella und diversen anderen Leuchtmittelherstellern.
WILLKOMMEN in der verrückten Welt der Industrie!!!
Von BMW kopiert doch Opel nix, oder !!?
Und der alte Opel Kapitän (Heckflosse) war erheblich schöner als das Mercedes-Gegenstück.
Allerdings ist der jetzige, größte limousinenartige Opel (Insignia) von vorne eine Rekord/E-Klasse und von hinten ein gelungener 7er-BMW...
Eigene Gesichter prägen sich eben besser ein als "verstümmelte" ...
(Und dass der neue Astra von aussen eine volle Golf-Anmache ist, kann keiner leugnen; indem man einfach beim Kombi das Emblem runterreißt und ohne weiteres ein KdF-Emblem draufklatscht!)
(KdF=ehemals Käfer)
Zitat:
Original geschrieben von zumie
Von dem da hat OPEL die Idee kopiert.
gruß
Wohl kaum, denn dieser Loyd kam erst nach dem Krieg auf den Markt, während es bei Opel schon
vor dem Krieg zumindest ein Modell mit Portaltüren gab, nämlich den Opel Admiral (gebaut von 1937 - 1939).
Guckst Du hier:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?...Darüberhinaus gab es andere Hersteller (z.B. Citroen, Renault etc.) díe schon lange vor dem Krieg Modelle mit Portaltüren gebaut haben!
Mitlenkende Scheinwerfer gab es in den 70ern auch schon bei Citroen. Ist heute scheinbar normal, daß die Hersteller manche Sachen
auf den Markt bringen und es als ihre Erfindung hinstellen, obwohl es solche Dinge schon teilweise vor Jahrzehnten bei anderen Herstellern gab. Peugeot hat bereits Anfang der 30er Jahre ein Modell mit versenkbarem Stahldach (wenige Exemplare sogar mit Elektromotor als Antrieb) auf den Markt gebracht; lange bevor Mercedes bei ersten SLK damit angegeben hat

Mfg. Christian
...zurück zum eigentlichen Thema.
Habe jetzt nach fast zwei Jahren mit Flexdoors festgestellt, dass sie nur von Vorteil sind, wenn man sie gewohnt ist.
Alle anderen Mitfahrer (besonders ältere Menschen) brechen sich beim Einsteigen einen ab.
Beim Aussteigen kommen einige nicht raus, weil sie an der falschen (gewohnten Seite) mit der Schulter drücken.
Ich bin aber sonst begeistert von dem Konzept.
Gruß SF
Also ich finde die Portaltüren auch klasse. Allerdings hat sich bei mir noch keiner einen abgebrochen.
Weder beim Ein- noch Aussteigen. Was höchstens ein kleines Problem darstellt, ist wenn man die hintere Tür zu weit aufmacht
und dann von innen die Tür schließen will; da darf man dann keine zu kurzen Arme haben
Mfg. Christian
Zitat:
Original geschrieben von JayCee87
Nennt mir mal einen Hersteller, der nicht bei einem anderen kopiert!
Ich kenne keinen, jeder klaut bei jedem. Ist doch völlig normal. Das Auto kann nun mal nicht neu erfunden werden und Formen sind nunmal nur endlich vorhanden (und nicht unendlich).
Irgendwann wiederholt sich alles. Völlig normal. Und in der heutigen Zeit halt extremer als früher (dank der zahlreichen Kooperationen unter den Herstellern). Wir können ja froh sein, dass es überhaupt noch Unterschiede gibt und wir nicht alle einen "Trabi" fahren nur mit anderem Logo![]()
Und jetzt noch ein Beispiel bzgl. AFL+ oder adaptives Fahrlicht etc. (wenn wir schon bei früher sind):![]()
Opel und Mercedes schreiben sich dieses innovative System auf die Kappe, aber das es ein ähnliches System schon in den 70ern bei Cadillac gab, wissen die wenigsten. Also eigentlich keine Neuerfindung, sondern eher 'ne Weiterentwicklung.
Das ist der Lauf der Dinge....
Und das aktuellste Beispiel sind doch die Voll-LED-Scheinwerfer. Jeder Automobilhersteller will es gewesen sein, der es als erstes "erfunden" hat. Aber letztendlich ist es eine Entwicklung von Hella und diversen anderen Leuchtmittelherstellern.
WILLKOMMEN in der verrückten Welt der Industrie!!!
Hallo, das einfachste Beispiel für europäische Kurvenlichtentwicklung kommt doch aus Frankreich. Der/die selige ID/DS hatten das ja schon, wenn auch ganz simpel mechanisch gelöst