hintere Fenster auf - Flattergeräusch

Mercedes

Vielleicht habt Ihr auch schon von dem Tip gehört:

Wenns draußen heiß ist die hinteren Fenster öffnen und es wird kühler im Auto ohne das es zieht.

Da ich, gerade auf kurzen Strecken, nicht immer die Klimaanlage nutzen möchte hab ich das auf meiner regelmäßigen Strecke probiert.

= Innerstädtisch alle Fenster und Schiebedach auf

= außerstädtisch ( = über 50km/h) vordere Scheiben zu.

Ab 80km/h gibt es dann aber ein so extremes Flattergeräusch das ich mir schon richtig Sorgen mache ob da was kaputt geht.

Habt ihr das auch?

Vermutlich wirds auch jemand physikalisch erklären können.

Aber es kann ja nicht sein das früher der Tip immer gegeben wurde und heute sprechen physikalische Gründe dagegen...

Was sind eure Erfahrungen?

5 Antworten

Dann hinten andere fenster seite auch bisschen öffnen. Und schon gibts kein flatter gerausch mehr.

Dies ist der Gurt bei den Fond Sitzen. Bei mir ist es jedenfalls so

Hat was mit erzeugten Unterdruck und Druckausgleich im Auto zu tun.

Je schneller du fährst, umso stärker ist es.

Wie gle53 schrieb, einfach ein weiteres Fenster aufmachen.

Wenn du dann schneller fährst, wird sich dieses Flattern wieder ergeben.

Entweder mehr Fenster und weiter aufmachen, oder alles zu machen.

Ist wie wenn man eine Flasche gerade runter hält- das macht au so Geräusche.

Die Luft geht schneller raus als wie sie rein kommt. Ist beim Auto das selbe.

Ähnliche Themen

Danke für eure rege Teilnahme!

Es wurde immer wieder davon geschrieben "weiteres Fenster öffnen" - bzw. Fenster weiter öffnen - also ich hab beide hinteren Fenster immer ganz geöffnet - nur da tritt das "Problem" auf.
Das mit den Gurten werde ich mir anschauen - die könnte ich ja vielleicht irgendwie festklemmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen