Hintere Bremsen fest und schleifen

CUPRA

Hallo ins Forum,

ich muss jetzt doch mal hier um Rat fragen. Ich fahre seit November 2022 einen Cupra Leon Sportstourer e-hybird 245 mit der Serienbremse. Folgendes Problem hab ich eigentlich von Anfang an:

Stellt man das Fahrzeug nach einer Regenfahrt (also richtiger Regen) ab und fährt einen Tag später wieder los, sind die hinteren Bremsen manchmal so fest, dass man kaum los kommt. Wie festgerostet. Anschließend schleift es zig Kilometer, eh es aufhört. Ich hatte das Auto mal nach starkem Regem in einer Tiefagarage abgestellt. Am nächsten Tag musste ich richtig stark auf das Gaspedal treten, um das Auto zum Losfahren zu bewegen, so fest war die Bremse hinten. Es schleifte dann stark und lange bis es weg war.

Gestern dasselbe Problem nach einer Fahrzeugwäsche. Nass abgestellt, Bremse fest und das Auto heute nach 18 km abgeparkt und es schleifte immer noch.

Es ist auch schlimmer geworden und klingt irgendwie stark blechernd. Mehr nach dem Hitzeblech hinter der Bremsscheibe.

Das Auto ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ich habe 5 Jahre Garantie. Allerdings ist die Bremse ja auch ein Verschleißteil. Ich weiß jetzt nicht, ob ich die umständliche und weitere Fahrt zu meinem Vertragshändler in Kauf nehme, um das Problem überprüfen zu lassen. Bringt Garantietechnisch sowieso nichts. Oder ich fahre gleich um die Ecke mal in eine freie Werkstatt und lass die Bremsen mal überprüfen.

Normal kann das nicht sein. Ich bin hinten wegrostende Bremsen aus dem VW-Konzern gewöhnt. Meine Bremsscheiben hinten gammeln am äußeren Rand auch schon wieder. Aber das Problem hier ist eigentlich nicht normal.

Danke vorab für die Hilfe. Vielleicht kennt das Problem ja jemand.

10 Antworten

Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe würde ich eigentlich nie die Handbremse anziehen, ausgenommen bei starkem Gefälle. Auch sollte man es generell bei jedem Fahrzeug, wenn die Bremse nass war, vermeiden.
Klar, theoretisch sollte das mit der Handbremse immer funktionieren, aber wie hier zu sehen sind Theorie und Praxis zwei verschiedene "paar Schuhe".
Ich würde die Bremse instand setzen lassen, ggf. neue Scheiben und Beläge, und dann auf das Anziehen der Handbremse möglichst verzichten. Es ist leider auch bekannt, dass die hinteren Bremsen im VW Kosmos mehr problembehaftet sind, als bei anderen Herstellern.

Wieso ärgerst du dich zweieinhalb Jahre mit einem Problem und fragst erst dann um Rat wenn es vermutlich teuer wird?

Du hättest das direkt bei deinem Händler reklamieren müssen.

Auch wenn es ein bekanntes Problem ist ( bei Opel ist es leider ähnlich) hast du doch ein Recht auf ein mängelfreies Fahrzeug.

Hallo, ja das Problem ist bekannt. Das haben die meisten Leon KL Hybrids. Bei meinem war nach 3 Jahren und 60.000km Feierabend und ein Stein hat so stark geschliffen, dass er weg war und Metall auf Metall quietschte. Die anderen 3 sahen aus wie neu. Die Scheibe aber nicht wie bei Dir. Nach dem Wechsel für 850€ genau das Gleiche Bild. Völlige Fehlkonstruktion. Hab auch 5 Jahre Garantie aber der Höndler macht da gar nix. Sie sagen das ist normal so.
Einziger Tipp der im Ansatz funktioniert: Rekuperation jede Woche oder beim Regen mal auf wenig einstellen und ein paar Mal sehr kräftig bremsen. Dann bekommt die hintere Bremse mal ein wenig zu tun und wird trocken und etwas sauber. Rand bekomme ich aber nicht weg…. VG

Nach Fahrende auf ebener Fläche Ganghebel auf N - dann P und dann Zündung aus. Wenn du es in dieser Reihenfolge machst, zieht sich die Handbremse nicht an und du kannst problemlos losfahren.

Ähnliche Themen

Ok, vielen Dank erstmal. Ich werde mal versuchen, insbesondere bei feuchtem Wetter die Handbremse nicht mehr anzuziehen, es sei denn es ist unbedingt nötig.

Sorgen machte mir heute Morgen nur, dass es nach 18 km immer noch Schleifgeräusche gab. Normalerweise sind die dann irgendwann weg. Muss ich vielleicht mal ein paar sehr starke Bremsungen machen und hoffen, dass es wieder komplett freigängig wird. Die Bremsscheibe selbst sieht erstmal gewöhnlich aus, mal abgesehen davon, dass sie außen diesen typischen Rand hat der sich nicht mehr wegbremst.

Macht viel Sinn und versuche mal ab und zu die Scheiben sauber zu bremsen (Rekuperation auf "leicht" stellen). Ich würde in jedem Fall auch eine Sichtprüfung der Bremsklötze machen. Wie gesagt, bei mir war dann einer komplett verschlissen auf einmal .... VG

Scheiben und Klötzer neu, Bremssattel reinigen. Alles andere hilft nur sehr Bedingt.
Geh in eine freie Werkstatt deines Vertrauens und nicht zu VW (Seat).

Meiner ist nun 3 Jahre alt, muss zum ersten Mal zum TÜV. Meine Bremsen waren schon mal komplett festgeklebt nach 1 Woche Standzeit, die Scheiben hinten sahen sehr wellig aus.

Ich habe eben die Scheiben und Beläge gewechselt, funktioniert wie bei VW Golf 1, nur ohne Hydraulikbremse in P Stellung. Kolben zurückdrehen bis ein Widerstand vom Stellmotor kommt.

Die hinteren Bremsbeläge hatten sich zerlegt, es waren noch ein paar Stücke vom Belag lose vor der Metallplatte.

Ich habe meine Fahrweise von "one Paddel" im individuellen ähnlich dem cupra Modus umgestellt, ich fahre jetzt mit schwacher rekuperation in comfort um die Bremse zu beanspruchen.

Wichtig ist auch das Fahrzeug in Fahrstufe P zu stellen bevor mein die Stoptaste drückt, dann kleben die erst gar nicht fest.

Habe mir für September einen Tavascan bestellt, werde bis dahin meinen verkaufen

Das problem hatte ich bei meine Formetor VZ hHbrid Facelift schon nach 5000 km. Bei meinen anderen Fahrzeugen (siehe Signatur) kenne ich das Problem nicht. Schussfolgeerung: Also verbaut Cupra minderwertige Bremsscheiben.

Willkommen beim VAG Müll, solange du Erstausrüster"qualität" als Bremsen hast, wirst eigentlich immer früher oder später Probleme mit eben diesen Bremsen bekommen. Das Zeug von VAG ist unterste Schublade, gefühlt geht's nur noch bei TEMU billiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen