Hintere Bremse schleift Bmw 218d Gran Tourer

Hallo,

die hinteren Bremsbeläge schleifen während der fahrt, die Bremsbacken gehen nicht vollständig zurück und die Scheibe ist schon leicht rot angelaufen. Was macht man in diesem Fall?

Was macht man in diesem Fall idealerweise?

Soll man die Bremsbeläge und den Bremssattel wieder gangbar machen? Bremssattel abbauen und reinigen, reicht das?

 

Oder ist diese Vorgehensweise besser? :
Kolben zurückdrücken und ein paar mal raus und rein drücken.
Sollte dies nicht gehen,Rep.Satz holen und Kolben rausdrücken und mit Schleifpaste abziehen und Repsatz in den Bremssattel einbauen.
Kolben in den Bremssattel einbauen und wenn alles wieder montiert ist.
Bremsanlage entlüften und Bremsflüsigkeit erneuern.

Wer hat Erfahrung damit?
Und brauch ich zwingend Bimmerlink um die elektrische Parkbremse zurückzufahren für die Aktion?

Danke

13 Antworten

https://www.at-rs.de/Bremskolben/detailerklaerung.html

Als erstes die Beläge raus und alles säubern. Dann schauen ob der Sattel sich seitlich bewegen läßt. Wenn ja gut. Wenn nein, dann selbigen gangbar machen indem man die Gleitstifte säubert. Dann nach dem Bremskolben schauen. Der sollte sich, nach der Bewegung nach außen, von selbst wieder etwas zurück ziehen, dann ist er noch ausreichend gangbar. Wenn nicht, dann deine schon erwähnte Vorgehensweise.

Danke HD-Moos, das ist eine Top Antwort. Damit kann ich was anfangen.

Hallo,
Bei BMW ist das nicht erforderlich, die Parkbremse in Servicestellung zu bringen. Laut BMW Anleitung 😉

Ähnliche Themen

Ok danke.

Quasi:
Aufgabe 1: Als erstes die Beläge raus und alles säubern. Dann schauen ob der Sattel sich seitlich bewegen läßt. Wenn ja gut. Wenn nein, dann selbigen gangbar machen indem man die Gleitstifte säubert. Dann nach dem Bremskolben schauen. Der sollte sich, nach der Bewegung nach außen, von selbst wieder etwas zurück ziehen, dann ist er noch ausreichend gangbar. Wenn nicht, dann:

Aufgabe 2: Mit ReparaturSatz Kolben rausdrücken und mit Schleifpaste abziehen und Repsatz in den Bremssattel einbauen.
Kolben in den Bremssattel einbauen und wenn alles wieder montiert ist. Bremsanlage entlüften und Bremsflüsigkeit erneuern.

Noch eine Frage. Aufgabe 1 würde der Mechaniker 50euro verlangen, für Aufgabe 2 dann120euro.
Würde ich günstiger wegkommen wenn ich neue Backen kaufe oder wäre dann die Ursache womöglich nicht ganz behoben? Welche Aufgaben müssten bei Ersatz der Bremsbacke sowieso von oben (Aufgabe 1 und 2) erledigt werden damit die Ursache des Problems abgestellt wird?

Du musst darauf achten, dass die Handbremse natürlich nicht angezogen ist. Manche Fahrzeuge machen das von selbst die ganze Zeit.
Was meinst du mit Bremsbacke?? Beläge?
Die Beläge musst du nicht zwingend erneuern, wenn diese noch gut sind. Würde ich auch nicht machen.

Du benötigst aber eine neue Staubschutzmanschette, diese wird nicht dicht sein, wenn der Kolben nicht mehr funktinoiert.

Sorry, meinte Bremssattel.

Einen neuen Bremssattel kannst du kaufen, da sollte der Kolben mit drin sein.
Würde ich aber nicht machen, sondern erst mal den Kolben erneuern, und eine neue Staubschutzmanschette einbauen.

Habe gerade gesehen, dass man laut BMW nur die Vorderradbremse (Bremskolben, bzw. Sattel) überholen darf..

D. H. hinten gibts nur die Möglichkeit den kompletten Sattel inkl Kolben zu ersetzen? Danke

Laut BMW ja. Ich finde auch im Originalen Teilekatalog dazu kein Reparatursatz

Ok, das hilft schonmal. Kann es sein das die Aufgabe 1 und 2 nicht zum Erfolg führt und ich danach trotzdem einen neuen Bremssattel brauche? Weil wenn die Wahrscheinlichkeit dafür groß wäre, kann ich erst Aufgabe 1 machen (das müsste sowieso gemacht werden und kostet nur 50euro Arbeitslohn) und wenn das nixht hilft dann Bremssattwl erneuern.

Als erstes säubern und dann sieht man ohnehin schon mehr. Man merkt, wenn der Kolben schwergängig ist, meist sieht man anhand der Abnutzung der Beläge auch schon, woran's hängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen