Hinterachse von E-Klasse 207 Cabrio (Rost) wird getauscht. Welche Federart ist standarmäßig verbaut?
Hallo Leute,
zu meinem Anliegen.
Bei meiner E-Klasse Cabrio E-300 Bjr.2013 Facelift, AMG Paket ist die Hinterachse rechts durchgerostet.
Wurde bei der HU-Untersuchung festgestellt.
Nach telefonischer Rücksprache mit MB-Vertragspartner wird am Freitag ein Kulanzantrag gestellt, da dieser meint das die Kosten sehr wahrscheinlich vollumfänglich von MB übernommen werden.
Allerdings meinte er, dass die keine Verantwortung übernehmen wenn im Anschluss die Federung kaputt gehen oder nicht mehr stimmen. Da diese im Besten Fall (Federbalgen) mit ausgetauscht werden sollten.
Aber, diese Kosten müsste ich dann selber übernehmen. Als ich nach hackte mit welchen Kosten ich rechnen kann meinte er "So um die 2500€ wird das schon sein". Anschließend fragte er mich nochmal nach meinem Modell. Ob es ein Kombi, oder eine Limousine sei, da bei diesen Modellen "eigentlich" Federbalgen verbaut wären? Habe ihm nochmal klar gemacht das es ein Cabrio ist (Hatte vergessen AMG Paket zu sagen).
Er war sich dann nicht sicher ob bei mir hinten Federbalgen verbaut sind.
Ich habe ihm klar gemacht, dass ich definitiv keine Interesse daran habe zu dem Kulanzauftrag noch eigene weitere hohe Kosten zu investieren. Da ich zumal nicht weiss ob es vorsorglich überhaupt nötig ist andere Teile mitwechseln zu lassen.
Da ich mich mit der Materie nicht am Besten auskenne, wollte ich das Thema in die Runde schmeisen und wissen um welche Federart es sich bei meinem Modell handelt. Im Internet wurde ich auch nicht schlauer.
Vorab, vielen Dank für die Antworten.
19 Antworten
Die Einschläge sind an meinen Methusalems vorbeigegangen. Am Cabrio aus 2010 ist überhaupt nichts erkennbar und bei GLK (2009) war an den Außenkanten der Träger ganz leichter Rost zu erkennen, der gleich entsprechend behandelt wurde. Hoffentlich bleibt das auch alles so.
Ja, bei meinem 2010er Cabrio sieht die HA auch noch sehr gut aus bis auf etwas Flugrost und total gammelige Topflager. Die werde ich noch tauschen, wenn es wieder etwas wärmer ist. Entweder wurde sie bereits getauscht, oder sie ist wirklich nicht betroffen trotz Winterbetrieb bei den Vorbesitzern. Letztes Jahr ohne Probleme TÜV bekommen.
Ähnliche Themen
Außen hab ich eine Stelle gehabt wo minimal was zu sehen ist, da hab ich Seilfett draufgenallt innen hab ich von beiden seiten vollgeballert. Alle 2 Jahre guck ich mal nach, wegen GJR vergisst man das schonmal. Mehr kann ich eh nicht machen.