Hinterachse

Mercedes E-Klasse W124

Hallo an Alle,

habe einen CE 300 mit heulender Hinterachse Baujahr 1990.
Habe im Dezember eine Austauschachse bei Ebay gekauft von einem CE Baujahr 91.
Verkäufer hat versichert das es passt, tut es aber nicht , ist zu breit sagt mein Schrauber.
Hat jemand eine Idee ob es Umbaumöglichkeiten gibt oder ist es besser wenn ich diese Aktion unter Lehrgeld verbuche.Teilenummer habe ich nicht kontrolliert.
Im voraus Danke für jede Antwort, bin auf alles gefasst.

Grüße aus dem Schwarzwald

Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Was nun, Achse oder Diff ?

kleines Differential 0,7 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt im hinteren Abschlußdeckel.
Oberseite quer über das Gehäuse ZWEI Gußrippen.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 0 cm
LochKreis ATWelle 86 mm
LK Gelenkflansch anfangs 80 mm, später 90 mm

mittleres Differential 1,1 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt im hinteren Abschlußdeckel.
Oberseite quer über das Gehäuse EINE Gußrippe.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 3 cm
LK ATW 86 + 94 mm
LK Gelenkflansch 90 mm, außer 300 TurboD : 110 mm 3-Arm

grosses Differential 1,3 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt hinten rechts im Gehäuse selbst.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 6 cm
LK ATW 94 + 102 mm
LK Gelenkflansch 90mm + 100mm 3-Arm, 110mm 4-Arm

40 weitere Antworten
40 Antworten

Nasse Wiesen haben wir hier auch, aber ich hab mich belesen, und das Nachrüsten soll zwar nicht schwierig, dafür aber ziemlich aufwendig sein. Und man muss ein Diff finden, was nicht schon total abgerockt ist, sonst bringt das verbrauchte asd nicht viel.

Aufwand ist relativ, ich hab Asd und Niveau Regulierung nachgerüstet.

Wie hast du das mit der Leitung gelöst? einfach irgendwie verlegt, oder nach WIS Anleitung?

Alles original verlegt, aber ich muss zugeben ich hab das machen lassen als die komplette Hinterachse überholt wurde.
Dabei konten die Leitungen problemlos wie original verlegt werden.

Die bissel Kabel für das asd waren auch easy zu verlegen.

Ähnliche Themen

Alles klar, danke

Einen Schalter einzubauen ist kein Problem. Im Motorraum befindet sich neben der Batterie ein Relaise, dass das System aktiviert. Hier kann man den Schaltausgang mittels Schalter unterbrechen.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 5. April 2017 um 13:54:51 Uhr:



Zitat:

@ppuluio schrieb am 4. April 2017 um 18:05:49 Uhr:


Umrüsten wäre nice, ich bin im Winter mit meinem 300td arg rumgeschlittert. Da braucht man aber dann eine Steuerung dazu, das entspechende Lämpchen, und ne zusätzliche Hydraulikleitung?

Ich habe ASD im w124 und finde es im Winter nicht nur positiv.
Das ASD ist nur eine Anfahrhilfe und schaltet sich oberhalb von glaub ich 20km/h wieder ab.

Damit ereignet sich im Winter oft folgendes:
- Man fährt auf Schnee geradeaus und will rechts abbiegen.
- Man bremst dazu auf ganz langsam runter und biegt ab...
- Gibt man jetzt wieder Gas und das angetriebene Rad dreht auch nur minimal durch, wird das Diff gesperrt und das andere Rad dreht ebenfalls durch }>keine Kontrolle mehr, Wagen bricht aus.

Fazit: Ich hätte gern einen Schalter mit dem ich das ASD abschalten kann.

Wenn du also nachrüsten willst und schon eine Hydraulikpumpe verbaut ist, würde ich auf die Steuerung verzichten und das Hydraulikventil über einen simplen Schalter schalten wenn du die Sperre aktiv haben willst.
Bei Automatik würde ich sogar einen Taster nehmen...dann kannst du das Abschalten nicht vergessen...

Das ASD Nachzurüsten,
hat man ein Spenderkabelbaum kann man da die 4 oder 5 ASD Leitungen aus dem ABS Kabelbaum raus holen.
3 werden in den Stecker vom ABS Steuergerät an die freien Plätze gesteckt.
2 an das ÜSR, der Rest geht ins Armaturenbrett zum Tacho und zum Bremslichtschalter.
Der Bremslichtschalter ist bei ASD anders.
Zum Sicherungskasten geht auch ein Kabel.

Dann einfach nur die Kabel bis nach hinten verlegen und fertig ist die Elektrik.

Einen Schalter um das ASD abzuschalten?
Ich weis nicht wie ihr fahrt dass ihr euch über das zuschalten beschwert.
Ich bin bisher Glücklich wenn mein ASD sich zugeschaltet hat.
Im Winter an einer vereisten Ampel, ging es an und hat mein Heck in der Spur gehalten.
Auf ner verschneiten Straße am Berg hat sich es auch dazu geschaltet.
Alles easy und wie es soll.

Zitat:

@E300TDT schrieb am 5. April 2017 um 19:35:36 Uhr:



Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 5. April 2017 um 13:54:51 Uhr:


Damit ereignet sich im Winter oft folgendes:
- Man fährt auf Schnee geradeaus und will rechts abbiegen.
- Man bremst dazu auf ganz langsam runter und biegt ab...
- Gibt man jetzt wieder Gas und das angetriebene Rad dreht auch nur minimal durch, wird das Diff gesperrt und das andere Rad dreht ebenfalls durch }>keine Kontrolle mehr, Wagen bricht aus.

Das ist richtig, mit aktiviertem ASD neigt das Auto extrem leicht zum ausbrechen. Aber "keine Kontrolle" mehr ist imho nicht richtig. Sobald man vom Gas geht drehen die Räder nicht mehr durch und das Heck beruhigt sich sofort wieder. Man muss imho schon sehr unsensibel im Gasfuß sein um damit ein wirkliches Problem zu haben.
Ein Schalter wäre natürlich besser, da hast du sicher recht. Zum Anfahren ist das ASD auf jeden Fall Gold wert. Und sei es nur eine nasse Wiese mit Gefälle.

Du hast natürlich recht, wenn man vom Gas geht fängt sich die Karre wieder, trotzdem nervt dieses Verhalten und der Arsch hat sich erstmal zu weit gedreht...ausserdem habe ich keinen Kombi sondern einen Mangeltürer mit ASD, der ist hinten eh schon zu leicht.

Ein leerer Kombi ohne ASD rutscht jedenfalls ordentlich, mit ein paar Paketen Kohle über der Hinterachse gings besser, aber wer will schon immer 200kg zusätzliches Gewicht mitnehmen?

Und das T Model wiegt schon mehr vor allem auch auf der Hinterachse wie die Limo oder das Coupe.

Hallo an Alle,

die Sache mit meinem Diff. habe ich inzwischen als unbedarftem Fehlkauf verbucht, möchte den Wagen original erhalten, was drin war muss wieder rein. Die alte Zicke hat es verdient, Scheidung kommt nicht in Frage.

Da ich nun ein Diff. zuviel habe und es vielleicht jemand gebrauchen könnte, nachfolgend die Daten und was ich weiß:

1. Angaben von Ebay-Verkäufer: 100000 km gelaufen,Baujahr 1991, Top
2.Übersetzung 3.07
3. Gehäusedeckel hinten R 124 351 25 08
4. Rechte Seite 1 C 187 6 F +M 12 5899B

Im voraus Danke an Alle die antworten und einen schönes Wochenende, Dank Motor Talk

Grüße aus Schiltach

Wolfgang

Moin in die Runde.

Kann man mit dem Meyle Traggelenkslager auszieh einzieh Werkzeug auch die INNERE Querlenkerbuchse aus und einziehen? Also die die in der Fahrzeugmitte sitzt am Federlenker.

Und hat jemand noch eine Empfehlung für Werkzeug Traggelenkw vorne?

Will nicht immer mit einem 5 Kilo Hammer wie ein Höhlenmensch rumbrechen. Man wird ja auch älter 😁

Zitat:

@Haitabubu schrieb am 9. Februar 2025 um 16:01:26 Uhr:


Moin in die Runde.

Kann man mit dem Meyle Traggelenkslager auszieh einzieh Werkzeug auch die INNERE Querlenkerbuchse aus und einziehen? Also die die in der Fahrzeugmitte sitzt am Federlenker.

Und hat jemand noch eine Empfehlung für Werkzeug Traggelenkw vorne?

Will nicht immer mit einem 5 Kilo Hammer wie ein Höhlenmensch rumbrechen. Man wird ja auch älter 😁

Nein, passt nicht, anderer Durchmesser.

Ja, das hier:

IMG_20210314_111251.jpg

Aber mit dem auszieher für die quietschbuchse bekommen man die andere vom hinteren Querlenker auch raus ?

Das würde ich dann für vorne nehmen....

https://www.ebay.de/itm/112466265184?...

Nein, die Buchsen am Federlenker bekommt man nicht mit dem Werkzeug von Meyle für die hinteren Traggelenke raus.
Wenn du dafür keinen passenden Auszieher hast, kannst du die Federlenkerbuchse herausbekommen, indem du erst das innere Gummi abfackelst. Dann kannst du den abgekokelten Innenteil der Buchse herauspressen.
Dann die verbleibende dünne Lagerhülse längs mit einer Säbelsäge oder kleinen Eisensäge vorsichtig aufsägen und herausschieben.

Zum Einpressen nimmst du dann eine alte Hinterachskronenmutter und presst das neue Lager ein. Auf der anderen Seite einen großen Maulschlüssel gegenhalten, so dass der Innenteil durch den Schlüssel geht. So kannst du z.B. in einem großen Schraubstock alles neu verpressen, bis das Lager mittig sitzt.
Ich mache das inzwischen mit passenden Werkzeugen, aber für mal 2x Federlenker neu bestücken reicht die oben beschriebene Methode.

Natürlich dann Federlenker entrosten und neuen Lackaufbau vornehmen. Press das neue Lager ein, bevor du lackierst, sonst beschädigst du beim nachträglichen Einpressen den neuen Lack

Deine Antwort
Ähnliche Themen