Hinterachse T-Modell sinkt ungleichmäßig ab

Mercedes E-Klasse W212

Das Fahrzeug E250 CDTI T-Modell Zulassung Dezember 2010 sinkt seit einiger Zeit hinten ungleichmäßig ab. Links deutlich mehr als rechts. Das ist auch beim völlig unbeladenen Fahrzeug so. Zusätzlich dauert es manchmal bei Kälte einige Zeit bis man losfahren kann (Displaymeldung "Fahrzeug wird angehoben, bitte warten". Beim Servicebesuch in der Werkstatt wurde kein Fehler des Systems gefunden, es wären auch keine Fehlercodes abgelegt gewesen.
Nun habe ich am Wochenende mal die Standhöhen ermittelt (mit dem Metermaß die Höhe vom Boden zur Radkastenkante in der Radmitte gemessen). Es war mit ca. 10 °C noch recht warm in der Garage. Es zeigt sich, daß das Fahrzeug innerhalb der ersten Stunde rapide sinkt, danach geht es langsamer weiter. Innerhalb von 24 Stunden waren es ca. 4 cm links, ca. 2,5 cm rechts.
Ist das wirlich das normale Verhalten der automatischen Niveauregulierung oder liegt hier doch ein Fehler vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo
Auf besonderen Wunsch von Dieter habe ich eine Ist-Werte-Tabelle (Höhe Radlaufausschnitt zum Boden nach langer Standzeit, nach Motorstart und nach kurzer Standzeit) gefertigt.
Selbstverständlich kann man diese aufwendiger, oder anhand einer Grafik noch besser darstellen als ich es hier biete.
Aussagefähige Werte über eine Absenkung können daraus dennoch abgeleitet werden.
Wir sprechen bei meinem Ergebnis aber bitte nicht über eine auf die gesamte W/S 212 BR basierende oder ab zu leitende Messwertermittlung.
Meine Fahrzeug-Eckdaten sind zwar ersichtlich, aber ich erwähne diese hier Verständnis halber wie folgt: S 212 350 CDI mit Linie Avantgarde ohne 4-Matic und ohne Airmatic. Da sicherlich Fragen bezgl. der Höhenangaben kommen könnten, weise ich explizit darauf hin.
Abschließend möchte ich zu Bedenken geben, das sich die Messung als Kurz-Zeit-Messung beschreiben läßt. Da ich jedoch keine deutlich höheren Werte nach Standzeiten von mehr als sieben Tagen mit meiner E-Klasse erlebt habe, dürfte es durchaus als langzeittauglich angesehen werden. Der auf Garantie ausgef. Federbeinwechsel liegt nunmehr auch schon so lange zurück, das ich bei Standzeiten jenseits der Wochenendphasen (urlaubsbedingt) schon lange keine Angstmomente bzgl. noch tieferem einsinken haben musste. Die maximale Absenkung beträgt ca. 10mm, was ich durchaus akzeptabel und nicht gewichtig erachte.

In der Hoffnung auf Nachvollziebarkeit meiner Angaben verbleibe ich mit besten Grüßen
nanoman73

122 weitere Antworten
122 Antworten

Hallo D. D.!

Habe mich nur eingemischt, weil meines Wissens die Bauelemente bei Airmatic die gleichen sind, nur halt auch vorn verbaut.
Werde diesen Thread aber nicht mehr stören. 😉

Greets, Stefan

Hallo,

habe morgen ebenfalls einen Termin in der Werkstatt. Meine Messungen: Links 68,5, rechts 72,8 cm. Gemessen nach der beschriebenen Methode nach ca. 1 Stunde Standzeit.
Laut Werkstattmeister sei die Differenz von über 4 cm nicht normal.
Wahrscheinlich auch undichte Bälge.
Ist zwar ärgerlich, aber besser jetzt, als nach Ablauf der Garantie.
Werde berichten.

Gruß

Dietmar

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Habe mich nur eingemischt, weil meines Wissens die Bauelemente bei Airmatic die gleichen sind, nur halt auch vorn verbaut.

so ist es. Die Dämpfer an der Hinterachse sind beim 212er baugleich, egal ob's die serienmäße Niveauregulierung (bei T-Modell) oder die komplette Airmatic ist. Dazu gehören auch die Bauteile zur Steuerung hinten sowie den Kompressor einschl. Schläuchen.

Insoweit ist dies daher vergleichbar. Weder die Serienlösung noch die Airmatic darf sich nach dem Einregeln über Nacht in größerem Umfang absenken. Die ist dicht. Also sind 2cm auf jeden Fall zuviel.

@D.D.: Insoweit passt dies schon und stört daher das Thema auch nicht 😉.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Habe mich nur eingemischt, weil meines Wissens die Bauelemente bei Airmatic die gleichen sind, nur halt auch vorn verbaut.
so ist es. Die Dämpfer an der Hinterachse sind beim 212er baugleich, egal ob's die serienmäße Niveauregulierung (bei T-Modell) oder die komplette Airmatic ist. Dazu gehören auch die Bauteile zur Steuerung hinten sowie den Kompressor einschl. Schläuchen.

Insoweit ist dies daher vergleichbar. Weder die Serienlösung noch die Airmatic darf sich nach dem Einregeln über Nacht in größerem Umfang absenken. Die ist dicht. Also sind 2cm auf jeden Fall zuviel.

@D.D.: Insoweit passt dies schon und stört daher das Thema auch nicht 😉.

Viele Grüße

Peter

Hallo Dietmar, Hallo Stefan,

danke für eure Hinweise!
Aber:
a) ist es eine Vermutung mit der Funktionsgleichheit der beiden Systeme oder ist es irgendwo dokumentiert/verbrieft?
b) Was bedeutet "... darf sich nicht in größerem Umfang absenken"? Darf er sich also doch etwas absenken? Und wo steht das, dass 2cm zuviel sind?

Sorry, aber ich will den Sachverhalt genau geklärt haben, bevor ich den Daimlers auf die Füße trete😎.

MfG
Dieter

Ähnliche Themen

Gerüchteküche !!!

Habe Heute auf Garantie zwei neue Luftbälge im 212 T eingebaut bekommen.

Habe nachgefragt wenn es keine Garantie gewesen wäre , was meine kosten
gewesen wären .

2 X 340,- Euro = 680,- Euro
36 AW X 7,-Euro = 252,- Euro

ist 932,- Euro + MWst. = 1109,08 Euro

Habe die ganze Zeit zu geschaut !!!

Jetzt wüßte ich mal gerne wie Ihr auf Eure tausende von Euro's kommt ?

MfG Kahu

Der Rest ist Trinkgeld-versteht sich doch... 

Bin auch zum 2. mal Luftfederungs-geschädigt. Die zweite Reparatur war im Oktober 2012. Hoffe jetzt, dass Ruhe ist.
Habe die Rechnung vorliegen und kann die Angaben von Kahu bestätigen:
Nicht berechneter Kulanzanteil:
Lohnarbeiten EUR 194
Ersatzteile EUR 680
(ohne MWSt.)

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


a) ist es eine Vermutung mit der Funktionsgleichheit der beiden Systeme oder ist es irgendwo dokumentiert/verbrieft?

ja, m.W. sind die Teilnummern der Dämpfer bei der Serienlösung und bei der Airmatic gleich. Auch die übrigen Systeme, die in beiden Fällen vorhanden sind, sind auch gleich.

Zitat:

b) Was bedeutet "... darf sich nicht in größerem Umfang absenken"? Darf er sich also doch etwas absenken? Und wo steht das, dass 2cm zuviel sind?

Nach dem Abstellen senkt er sich ab. Hintergrund ist einfach, dass das System während der Fahrt den Druck in den Dämpfern aufbaut, der erforderlich ist, um das Soll-Niveau zu halten. Steigst Du aus (und lädst vielleicht noch was aus) ist das Fahrzeug geringer belastet, aber in den Dämpfern ist noch der Druck für die Belastung drin. Ergebnis ist dass das Fahrzeug zu hoch steht. Darauf regiert die Anlage und lässt Luft ab, bis das Soll-Niveau erreicht ist.

Wenn dieses Einregeln durch ist, dann sollte nichts mehr passieren, da dann alles per Ventile abgesperrt ist. Über längere Zeit (>1 Woche) ist durch die Gasdiffusion ein geringfügiges Absenken (~5-10 mm) noch zu tolerieren. 2 cm über Nacht ist daher zu viel.

@kahu: Du hast echt günstige AW-Sätze, auch die ET-Preise sind geringer als bei meinem Freundlichen.

Die mir genannten hohen Kosten beruhen darauf, dass gleich die ganzen Schläuche der hinteren Dämpfer bis zum Ventilblock, Kompressor & Co. getauscht wurden. Dazu noch die Prüfungen am Steuergerät (Feuchtigkeit) und noch ein paar Kleinigkeiten.

@Klangwelten: Wieso hat Daimler nicht alles bezahlt 😕? Ist ein bekanntes Problem bei den Zulieferteilen, so dass es merkwürdig ist, dass die Teile zu 100% hätten bezahlt werden sollen.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

danke für die Ausführungen!

Wie lange soll/kann der Einregelvorgang denn dauern?
Ich möchte einfach nur die "Normalität" verdeutlicht haben, um eine Zustandsbewertung des eigenen Fahrzeugs vornehmen zu können.

@Axel,
wie sah bzw. sieht es eigentlich bei deinem Fahrzeug nach dem Dämpfertausch aus?
Du hast annähernd das gleiche Fahrzeug wie ich.
Du könntest mir doch deine Ist-Werte (Höhe Radlaufausschnitt zum Boden nach langer Standzeit, nach Motorstart und nach kurzer Standzeit) als Sollwerte liefern?
Bitte, bitte, muss ja nicht ad`hoc geschehen. In einer Stunde passt`s auch noch 😁

🙁Dass ich nicht schon eher darauf gekommen bin...

Freundliche Grüße
Dieter

...sehr hartnäckig aber nicht aufdringlich - Danke für die "Blumen", Dieter.
Werde sehen, was sich da referenzieren läßt😉 

Hallo
Auf besonderen Wunsch von Dieter habe ich eine Ist-Werte-Tabelle (Höhe Radlaufausschnitt zum Boden nach langer Standzeit, nach Motorstart und nach kurzer Standzeit) gefertigt.
Selbstverständlich kann man diese aufwendiger, oder anhand einer Grafik noch besser darstellen als ich es hier biete.
Aussagefähige Werte über eine Absenkung können daraus dennoch abgeleitet werden.
Wir sprechen bei meinem Ergebnis aber bitte nicht über eine auf die gesamte W/S 212 BR basierende oder ab zu leitende Messwertermittlung.
Meine Fahrzeug-Eckdaten sind zwar ersichtlich, aber ich erwähne diese hier Verständnis halber wie folgt: S 212 350 CDI mit Linie Avantgarde ohne 4-Matic und ohne Airmatic. Da sicherlich Fragen bezgl. der Höhenangaben kommen könnten, weise ich explizit darauf hin.
Abschließend möchte ich zu Bedenken geben, das sich die Messung als Kurz-Zeit-Messung beschreiben läßt. Da ich jedoch keine deutlich höheren Werte nach Standzeiten von mehr als sieben Tagen mit meiner E-Klasse erlebt habe, dürfte es durchaus als langzeittauglich angesehen werden. Der auf Garantie ausgef. Federbeinwechsel liegt nunmehr auch schon so lange zurück, das ich bei Standzeiten jenseits der Wochenendphasen (urlaubsbedingt) schon lange keine Angstmomente bzgl. noch tieferem einsinken haben musste. Die maximale Absenkung beträgt ca. 10mm, was ich durchaus akzeptabel und nicht gewichtig erachte.

In der Hoffnung auf Nachvollziebarkeit meiner Angaben verbleibe ich mit besten Grüßen
nanoman73

Hallo Axel,

vielen, herzlichen Dank!!!
Leider kann ich hier nur einmal den Daumen heben.

Endlich habe ich die Vergleichsmöglichkeit , auf die ich lange gewartet habe.
So liebe ich das. So macht ein Forum Spaß

Die Tabelle ist super! Dazu hast du schon richtig Zeit investiert.
Glaub mir, das kann ich beurteilen.

Ich war übrigens, warum auch immer, davon ausgegangen, dass du auch einen 4 Matic hast.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass dadurch größere Differenzen bezüglich der Absenkungswerte entstehen könnten.

Deine Meßwerte erlauben mir ad`hoc folgende grobe Beurteilung meines Fahrzeugs:
Der Unterschied in der Langzeitabsenkung zu Deinem beträt ca. +5 bis +10 mm.
Bisher habe ich ja nur mit meinem "Handkanntenmessgerät"😁 gemessen. Gedenke das aber mit einer erneuten Messreihe entsprechend deines dokumentierten Schemata zu präzisieren bzw.zu verifizieren.

Jetzt frage mich natürlich immer noch: " Sind meine und/oder nur deine Werte im Soll?"

Wäre schon toll, wenn wir noch zur Absicherung die spezifizierten Toleranzen erhalten würden.
Oder?😉

Nochmals Anerkennung und Dank!
Dieter

Hallo Dieter,

Nachfolgend ein Auszug aus Arbeitsanweisung von Mercedes bei Störungen der Airmatic W/S212.
Es ist der Text, den mir der Meister im Sept. 2011 zur Einsicht gewährt hat, nachdem ich einen Mangel an der Airmatic meines w212 beanstandet habe.

"
.....
.....
.....

4. Sind obige Prüfungen ohne Befund, wie folgt vorgehen:
Fahrzeugniveau an der Hinterachse links und rechts von Radmitte bis Kotflügel messen.
Fahrzeug über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag Fahrzeugniveau an beiden Rädern überprüfen. Bei einem Absinken des Fahrzeugniveaus um mehr als 20mm muß das jeweilige Luftfederelement getauscht werden. Ist das Fahrzeugniveau auf beiden Seiten mehr als 20mm
abgesunken, müssen beide Luftfederelemente an der Hinterachse getauscht werden. "

Ich weiß nicht ob diese Anweisung heute noch Gültigkeit hat.
Vielleicht hilft es Dir trotzdem ein wenig weiter.
LG

Hallo "Zumselo",

selbstverständlich hilft uns allen das weiter!
Ich habe mich gerade gefragt:"ja ist denn schon Weihnachten..?"

Zweimal an einem Tag so reich mit wertvollen Informationen beschenkt zu werden, gehört in den Kalender geschrieben.

Es sieht demnach so aus, als würden sich meine Dämpfer genau an der Toleranzgrenze bewegen.

Herzlichen Dank!

Gruß
Dieter

Dieter, danke für die nette Rückmeldung!

Ergänzend hier noch eine Kopie meines Posts von Mai dieses Jahres bezüglich der Airmatic.

"Meiner ist ein W350CDI und auch ich hatte seit Juni 2011 permanent Probleme mit der Luftfederung hinten.
Etwa komplettes Absenken nach ca. 3-4 Tagen Stillstand oder wie zuletzt Schiefstand.

Seit etwa Januar/Februar 2012 gibt es neuentwickelte Luftbalgen/Dämpferbeine.
Diese werden bei Kunden, die Probleme an der Luftfederung beanstanden, ersetzt.
Werden die Balgen erneuert so muß, laut Aussage meines Annahmemeisters, auch das Steuergerät und Kompressor gewechselt werden.

Nach dem diese Maßnahme bei meinem Fzg. im März durchgeführt wurde, steht er da ohne
jegliche Veränderung des Höhen-Niveaus(keinen mm).
Auch nach längeren Stillstand (etwa 2Wochen)!
Die von Dir geschilderten unterschiedlichen Messungen dürfen difinitiv nicht sein.
Ich habe die Erfahrung gemacht dass es erhebliche Unterschiede bei den Werkstätten gibt, was die Herangehensweise an das Problem angeht.
Bei mir wars die 4te die geholfen hat.
Wenn Du noch in der Garantie bist musst Du schon hartnäckig sein oder wenn es sein muss auch konsequent die Werkstatt wechseln.

Das ist das einzige probate Mittel dem Problem beizukommen!

Lange Diskussionen, deine Messprotokolle und Mutmaßungen bringen nichts.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.
Mit besten Grüssen "

Auch heute gilt für mein Fzg.:
Kein Absinken, auch nach 7 Tagen Stillstand!

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen