Hinterachse poltert

Mercedes E-Klasse W210

Moin ihr,
war gerade mit meinem neuen dicken in der zweiten Werkstatt meines Vertrauens.
Zwei Werkstätten, zwei Meinungen.
Hinterachse poltert bei Bodenwellen, klingt so als würde nix mehr Federn beim fahren. Im stand Belastung hört man nix, federt auch alles so wie es sein sollte. Stoßdämpfer sind von außen leicht Angesifft...aber:

Werkstatt zwei sagt im Gegensatz zu Werkstatt eins, dass es erfahrungsgemäß seltener die Stoßdämpfer sind. Nach Probefahrt sagt Werkstatt zwei, dass das Geräusch nicht nach Stoßdämpfern klingt. Gerade auch, wenn man im stand nix hört. Bissl Wettlauf der Werkstätten hier.

Vielleicht fällt ja jemandem von euch was ein, wäre sehr dankbar.
Weiteres Vorgehen ansonsten: Montag beim TÜV auf die rüttelplatte, dann fährt ein Mechaniker im Kofferraum mit um das Problem zu Orten.
Stabis sehen soweit gut aus, was der Verwirrung noch zuträglich ist.

Andere Baustellen werden nächste Woche auch angegangen, damits nicht langweilig wird :-)

Besten Gruß,
Han

Beste Antwort im Thema

Werden schon die Bulleneier sein , km - Stand und Anhängerkupplung passen auch ins Bild .

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zeitgeist1983


Hm...
Brauche das Auto am Wochenende um mit fünf Leuten drin und beladenem Hänger 300 km durch die promotion-Welt zu Gurken. Kommt das nicht derbe unschön für die Achse wenn die Kugelgelenke schon die große Biege gemacht haben?
Und panisch bin ich eigentlich nur, weil das Finanzamt schon wieder böse Briefe mit selbstgemalten Totenköpfen drauf schreibt...von wegen quartalsweise Vorsteuer, son Müll 🙁

....wenn das die Kugelpfanne unten am Hydraulikzylinder ist, dann macht das meines Wissens nicht viel aus.

Im Gegenteil: wenn Du voll beladen bist und die Niveauregulierung sich unter Druck setzt, sitzt der Hydraulikkolben stramm drin und das Klopfen ist so gut wie weg.

Ich würde die Hydraulikkolben aber erst bestellen und austauschen, wenn zweifelsfrei durch Ausbau selbiger bewiesen ist, das die Kugelpfanne unten nicht schloddert....is nämlich ein haufen Geld 😠 für die beiden Hydro-Kolben...

Grüße
eddibaer

Mhm so habe ich das noch gar nicht gesehen...

Wenn es die Kugelpfannen sind, dann ist es egal, ob du mit drei, fünf oder sieben Mann an Bord plus Hänger durch die Lande fährst.

Für den Fahrkomfort hast du die Niveauregulierung und wenn es hin und wieder in der Kurve ein "Pock" macht, dann ist das auch nicht weiter wild.

Wie gesagt, die Kugelpfanne ist nicht sicherheitsrelevant. Da würde es mich eher stören, wenn die Querkenkerbuchse oder die oberen Dämpfergummies hin sind.

Wenn die oberen Dämpfergummies hin und her schmirgeln, dann rosted das dort irgenwenn ganz ordenlich.

Gute Fahrt jetzt....

Miles

Danke euch beiden für die ermunternden Antworten,
fasse also zusammen: wenn voll beladen die niveauregulierung hochpumpt soweit erstmal alles im grünen Bereich. Wegen der Rost oder Schmodder Problematik mache ich mir nicht so arg viele sorgen, weil das Teil auf jeden fall im nächsten Monat getauscht wird.
Problem ist halt nur: im Monat der Anschaffung wo eh schon der Kaufpreis runter ist vom Konto noch Winterreifen kaufen (gerade gehört, letztes Jahr um die zeit war schon biergartenwetter), paar kleinere Reparaturen, Steuer uuuund das böse Finanzamt. Muss ich glatt mal bissl tiefer ins Bierglas gucken heute Abend.

Ähnliche Themen

Servus,

dann lass dir dein Bier heut Abend mal schmecken und denk nicht über die Kugelpfanne nach.

Das einzig nervige an der Sache ist das "Plonk" ,aber ansonsten gehört das früher oder später dazu und tut niemanden weh.

Warte ab,wenn du ins Alter kommst,dann fangen deine Gelenke auch an zu knacken,aber deswegen muss da nix gewechselt werden🙂😉

Bei mir hat das Plonk auch vor kurzen einzug gehalten und nun bleibt es erstmal,da lohn sich der Austausch nicht,auser du findest ein paar günstige Zylinder.

Ich werde mal versuchen mit Fett etwas das Plonk einzudämmen....werde dann berichten wie und ob es geklappt hat.

Auf welcher Seite hast du das Plonk,rechts?

@Miles

Wie jetzt gewonnen?
Was gab es denn zu gewinnen,ne neue Kugelpfanne?
Nehme ich sofort.

Es plonkt rechtsseitig zu drei viertel und linksseitig zu einem viertel.
Entweder sind meine Lauscher schief oder es ist tatsächlich eher die rechte Seite, die Kummer macht. Drauf jeschissn, nächsten Monat kommen die Zylinder neu und dann is da Ruhe drin :-)

Ich will deine Euphorie nicht bremsen,aber wenn du den Wagen noch eine Weile fahren willst,wird dich das Plonk auch mit deinen neuen Zylindern wieder ereilen...und dann?

Wieder wechseln?

Zweimal intakte Zylinder erneuert für viel Geld?

Normalerweise halten Hydraulikzylinder fast eine Ewigkeit,wir haben bei uns welche verbaut die im Räumbetrieb teilweise 360 - 450bar wegstecken und das schon seit Jahrzehnten...

Ich weiß,dass das Plonk nervt,hab es ja selber,aber ist halt auch ne Menge Geld,vllt denkst nochmal drüber nach und verschiebst es,bis entweder wirklich was defekt ist oder du zufällig 1000€ übrig hast.

Nur eine Idee.

Kostengünstiger kommst du,wenn du sie selber wechselst....ist hier irgendwo im Forum beschrieben und da kannst du die Hälfte vom Geld sparen.

Wennn der derart beladen wird poltert er aber nicht mehr. Guck mal bei TE-Taxiteile, da gibt es die günstiger.

Heisst das jeder s210 plonkt?
Oder lebt ihr damit, nehmt es quasi als serienmäßiges extra mit? Oder fahrt ihr Dauer-beladen? 🙁

Nein,dass heißt es nicht.

Ich will da auch nix schön reden,aber es ist halt ein bekanntes Problem und das kann dich in 70.000km wieder "beglücken".

Wenn etwas kaputt ist,dann sollte man es wechseln!

Das bleibt als Kernaussage.

Aber wenn man das Problem an sich noch immer nicht endgültig bei der Ursache beheben kann und es dich persl nicht an den nervlichen Endpunkt bringt,kann man den Wechsel auch noch ein wenig hinauszögern und ggf bei einer anderen Reparatur in dem Bereich mit machen.

Sicherheitsrelevante Nachteile entstehen durch das Plonk nicht.

Aber es fährt sich natürlich beruhigter,wenn man das blöde Plonk nicht hat.

In der Bucht gibt es welche von Sachs für ~ 250€
Und da es sich eventl nur um rechts handelt,kann man auch nur den einen wechseln,ist ja kein Stossdämpfer.

Also wenn du keine 2 Linke Hände hast, kannst du das selber machen. Als ich es das erste mal gemacht hab (Dämpfer gewechselt) hab ich 1,5 Std für beide gebraucht. Ich würde es machen wie Medlock sagte, nur den einen tauschen.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=624371

Schau mal ob dir das hilft....

Gruss

Update
Was soll der Geiz.
Heute morgen gerechnet, die Kohle wäre eh weg gewesen. Ans Finanzamt als Vorsteuer.
Ende vom Lied:
Neue Stoßdämpfer, kein plonk mehr, wir sind zufrieden.
Besten Gruß,
Han

Hast beide gewechselt?

Darf man Fragen was dich das letzendlich gekostet hat?
Freie Werkstatt oder Benz?

Gute Fahrt ohne Plonk🙂

Beide gewechselt,
Mit koppelstange vorne und Öl 1.000€. Freie Werkstatt, Kostenpunkt pro Dämpfer 325€.
Hier kullern Tränen ins Bier aber Hey, es ist doch nur Geld :P

Alles klar...jetzt weißt du auch warum das Bier so salzig schmeckt🙂

Aber davor hast jetzt die nächsten Jahre erstmal Ruhe.

Macht es Sinn nach dem Verbleib der Zylinder zu fragen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen