Hinterachse poltert
Moin ihr,
war gerade mit meinem neuen dicken in der zweiten Werkstatt meines Vertrauens.
Zwei Werkstätten, zwei Meinungen.
Hinterachse poltert bei Bodenwellen, klingt so als würde nix mehr Federn beim fahren. Im stand Belastung hört man nix, federt auch alles so wie es sein sollte. Stoßdämpfer sind von außen leicht Angesifft...aber:
Werkstatt zwei sagt im Gegensatz zu Werkstatt eins, dass es erfahrungsgemäß seltener die Stoßdämpfer sind. Nach Probefahrt sagt Werkstatt zwei, dass das Geräusch nicht nach Stoßdämpfern klingt. Gerade auch, wenn man im stand nix hört. Bissl Wettlauf der Werkstätten hier.
Vielleicht fällt ja jemandem von euch was ein, wäre sehr dankbar.
Weiteres Vorgehen ansonsten: Montag beim TÜV auf die rüttelplatte, dann fährt ein Mechaniker im Kofferraum mit um das Problem zu Orten.
Stabis sehen soweit gut aus, was der Verwirrung noch zuträglich ist.
Andere Baustellen werden nächste Woche auch angegangen, damits nicht langweilig wird :-)
Besten Gruß,
Han
Beste Antwort im Thema
Werden schon die Bulleneier sein , km - Stand und Anhängerkupplung passen auch ins Bild .
45 Antworten
Liegen in der Werkstatt, wenn du sie haben willst gib laut, Kiste Bier und ich sammle sie morgen ein 🙂
Naja...ich behaupte mal die Werkstatt entsorgt auch relativ regelmäßig ihren Altmetall-Container. Nur für den Hinterkopf 😉 sag Bescheid dann kriegen wir das hin.
wohnst du immernoch in gö??
Ähnliche Themen
Yo...Doktorarbeit hält mich hier gefangen.
Und GÖ hat die drittgrößte Kneipendichte Deutschlands also...
Moin zusammen,
mein S210 hat die Tage aus den gleichen Gründen hinten komplett neue Traggelenke, Verbindungsstangen, Strebensätze, Achsgummis und Schraubenfedern bekommen und poltert dennoch fleissig weiter. Ich habe nicht die geringste Ahnung, ob nun noch die Stoßdämpfer (Niveau) oder die Gummilager der Schraubenfedern zu verdächtigen sind. Wo sitzen denn die vorgenannten "Kugelgelenke"?
Danke vorab
Das was da "Klong" macht, ich nehme mal an das sich das Geräusch so ähnlich anhört, sind die Kugelgelenke unten am Hydrodämpfer. Sie stellen die Verbindung zwischen dem Dämpfer und dem Teil das an dem Querlenker angeschraubt ist her. Die Pfanne dieses Gelenks besteht aus Kunststoff, dieser nutzt ab und schon entsteht dadurch das bekannte Geräusch. Abhilfe schafft nur der Tausch der Dämpfer, kosten bei TE-Taxiteile ca. 250,-Euro das Stück.
Vor dem gleichen Arbeiten stehe ich auch. Ein Dämpfer kostet 275,- €. Überlege gleich die Eier mit zu wechseln. Die haben jetzt 150 tkm auf dem Buckel. Karosserie knapp 400 tkm. Wenn beladen kein Geräusch mehr. 6
Hallo Drago, danke für die ernüchternde Wahrheit; da sind also mindestens 500 Euronen fällig....
Es wäre angesichts dieses wohl weitläufig auftretenden Problems doch auch interessant, ob man diese Kugelgelenke vielleicht instandsetzen kann. Gleich morgen geht's auf die Bühne, dann schaun wir mal....
????
Soweit ich weiß, hat das Instandsetzen noch keiner geschafft.
Es muss immer der ganze "Dämpfer" gewechselt werden.
Zitat:
@lanimadihede schrieb am 9. Dezember 2015 um 10:06:23 Uhr:
Soweit ich weiß, hat das Instandsetzen noch keiner geschafft.
Es muss immer der ganze "Dämpfer" gewechselt werden.
Stimmt meines Wissens leider!
Wenn du aber ne Lösung finden solltest, die günstiger als ein Austausch ist, so wirst du hier seeeehr viele Freunde finden.. ;-))
Hab jetzt mal nachgeforscht. Mit Dämpfer und Druckspeicher habe ich einen Preis von 626,- € gefunden. Selbst bei TE sind die teurer. Die Dämpfer sind von Sachs und die Druckspeicher von FEBI.