Hinterachse hängt durch bzw. tiefer als die Vorderachse (siehe Bild)
Hallo und schönen Guten Morgen zusammen!
Schaut euch mal bitte angehängte Grafik von meinem Coupe an.
Es hängt an der Hinterachse seit einiger Zeit immer tiefer
als die Vorderachse.
Man muss dazu sagen, habe 2011 unser Haus Kernsaniert und seitdem
sehr häufig den Anhänger dran gehabt. Wahscheinlich manchmal auch wesentlich
mehr Stützlast es der Wagen haben darf *g*
Dazu kommt noch das ich auf einem Berg (14% Steigung) wohne und der Wagen
immer auf der Straße steht.
Meint ihr Stoßdämper und Federn sollten Hinten mal überholt werden?
Vielen Dank!
Grüße Kalle
34 Antworten
Also Luftfederung oder Niveauregulierung gabs beim 124er immer nur hinten, das Offroad Paket könnte auch aus verstärkten Federn/ Dämpfern bestehen. Ich meine mich nämlich dunkel daran zu erinnern, dass Mercedes für den 124er verstärke Federn mit höherer Windungszahl angeboten hat; diese waren aber eher für Fahrzeuge bestimmt die z.B. nach Amerika gingen. Sicher war es aber auch möglich diese Federn für Dtl. zu bekommen.
Nun auch mal meinen Senf dazu,
eine Luftfederung wie W109 z.B. mit Federbälgen gab es im W124 nie.
Es gab nur Niveauregulierung = Öldruck= Bulleneier
Bzgl. "Luftfederung" der Stoßdämpfer.
Es gab/gibt immer noch(?) Stoßdämpfer, die man eigenhändig "aufpumpen" konnte. Entweder an der Tanke mittels Reifendruckschlauch oder eine manuell zu betätigende, elektrische Pumpe.
Man belud das Fahrzeug und glich mittels erhöhen des Luftdrucks in den Stoßdämpfern das Absacken aus.
Normalerweise gehörte bei der gänzlich manuellen Version dieser Stoßdämpfer ein kleines Manometer/Druckanzeige dazu. Dieses wurde normalerweise im Kofferraum gut erreichbar platziert, das das Füllventil dort mit angebracht war.
Ich selbst hatte derartige SToßdämpfer in meinem damaligen W123 verbaut gehabt. Meines Wissens "ab Werk".
Sollte so etwas in der Datenkarte vermerkt sein (also KEINE Niveauregulierung) kann es durchaus möglich sein, das derartige "Luftstoßdämpfer" verbaut sind.
Das hat aber in Gänze absolut NICHTS mit einer Luftfederung zu tun!!!!!!!!
Mal als Beispiel zum gucken/lesen
http://www.raabspeed-imports.com/product_info.php?...
Hier sieht man auch das Manometer in der Kiste liegen
http://compare.ebay.de/.../380411335560?...
https://www.google.de/search?...
Liebe Grüße
niu12157
Zitat:
Original geschrieben von gf8800gtx
Also Luftfederung oder Niveauregulierung gabs beim 124er immer nur hinten, das Offroad Paket könnte auch aus verstärkten Federn/ Dämpfern bestehen. Ich meine mich nämlich dunkel daran zu erinnern, dass Mercedes für den 124er verstärke Federn mit höherer Windungszahl angeboten hat; diese waren aber eher für Fahrzeuge bestimmt die z.B. nach Amerika gingen. Sicher war es aber auch möglich diese Federn für Dtl. zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von gf8800gtx
Also meiner Meinung nach ist er hinten auch etwas tiefer, wobei es wirklich minimal ist. Wie ich schon vermutet habe, handelt es sich einfach um Materialermüdung. Einen Federbruch oder andere grobe Defekte schließe ich eher aus.
Guck mal mit Spiegel und Lampe in den unteren Sitz der Federn rein.
Da waren bei meinen 124er beide Federn gebrochen (Tüv war fällig).
Jetzt habe ich für 65,- Euronen bei TIP in Berlin verstärkte (schwedische) gekauft und eingebaut.
Das sieht aus, als wenn er hochgestellt wäre.
Grüße...
nachträglich noch ein Bild (zw. Reifen und Unterkante, Kotflügel ca. 8 cm ).
Zitat:
Original geschrieben von 0Serie
Ähnliche Themen
Moin,
so nachdem ich lange nichts von mir hab hören lassen.
Mein Coupe ist die komplette Woche (Urlaub) in der Werkstatt.
Unter anderem ist Tüv fällig und dann werd ich auch endlich wissen was da los ist.
Habe die Tage noch die Radkästen ausgespüllt und festgestellt das ich obwohl
der Wagen auf einer ebenen Fläche stand mit meiner Gartenbrause
auf der einen Seite zwischen Reifen und Radlauf durch komme,
auf der anderen Seite aber nicht.
Links hinten ist der Wagen ca. 2cm tiefer. Denke es ist doch eher ne kaputte Feder
und Materialermüdung der Dämpfer.
Mal sehen was da noch auf mich zukommt. Das Radhaus hinten links und Rechts
muss auch geschweißt werden. Da ist auf beiden
Seiten um die unterster Runde Gummi Dichtung gut durchgerostet.
Grüße aus Dortmund,
Kalle