Hinterachse bricht scheinbar auseinander
Hallo!
Seit es so kalt ist ist mir an meinem Vectra was aufgefallen.
Wenn ich mit mehr als 60km/h über einen längeren Huckel fahre, dann macht der Wagen beim Einfedern ein Geräusch als würde er auseinanderbrechen. So ein knarzen, als wenn Plastik über den Boden schleift.
Was kann das sein?
45 Antworten
Da bin ich ja gut dran 😁
bei mir ist der geräusch auch seit paar monaten da gestern auf die bühne und sehe da feder vorder achse gebrochen ich schätze mal das geräsch von da kommt sagte der kollege auch
Das "Knarzen" an der Vorder- wie auch Hinterachse ist normal, sofern nicht die Feldabhilfe seinerzeit benutzt wurde.
In dieser wird beim Einfedern dieses Phänomen beschrieben, als Abhilfe wird ein Gummi über die Federn gezogen und erneut in den Dämpfer und Teller eingespannt.
Dann ist auch das Knarzen beim Einfendern weg.
Ist also nix neues, wurde während der Garantiezeit kostenfrei behoben.
Hmm, also die Federn sind bei meinem noch alle Heile. Und wenn es trocken ist, dann ist es auch weg.
Aber wenn es an den Federn liegt, dann ist ja bald Ruhe, weil ich zum Frühling ei nanderes Fahrwerk einbauen will.
Ähnliche Themen
Auch bei mir ist dieses Knarzen vorhanden. Dann hat die Feldabhilfe bei mir wohl nicht gewirkt, denn die Schläuche sind bei meinem über die Federn gestülpt. Kommt wohl noch eine andere Ursache in Frage......
Zitat:
Original geschrieben von REDFOX0815
wo ist denn der tip geblieben????🙄Zitat:
Original geschrieben von IFA W-50
HalloDarf ich als Vectra B Fahrer euch mal einen Tipp geben und das Problem hat der B Vectra nämlich auch, aber an der Vorderachse.
Hans Werner
Hallo
Ich konnte nicht eher, denn ich fahre Winterdienst.
Also beim B Vectra kommt es von den Stabigummis und das kann man effektiv, mit einen Spezialfett behandeln.
Der Grund ist das die Gummis altern und etwas Luft zwischen Stab und Gummi bilden, im Winter setzt sich da Salz und Dreck rein was zu diesen Knarz bis Krachgeräuschen führt.
Die Abhilfe muss aber richtig gemacht werden, also Stabihalterung etwas lösen und mit einer Fettpresse wo eine Spitzdüse drauf ist, das Fett rein drücken und man hat Ruhe.
Hans Werner
Hallo und Guten Tag,
bin seit 29.12.2009 Eigentümer und Fahrer eines Vectra C und habe auch Geräusche an der Vorderachse festgestellt.
Das Geräusch trat beim Überfahren von z.B. Bahnübergang oder Verkehrsberuhigungsbuckel auf. Und nur bei den winterkalten Temperaturen.
Ich werde sowieso in den nächsten 2 Wochen beim FOH vorfahren und dabei die Geräuschentwicklung ansprechen ... 😉
Mal sehen was der sagt ...
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Hallo und Guten Tag,bin seit 29.12.2009 Eigentümer und Fahrer eines Vectra C und habe auch Geräusche an der Vorderachse festgestellt.
Das Geräusch trat beim Überfahren von z.B. Bahnübergang oder Verkehrsberuhigungsbuckel auf. Und nur bei den winterkalten Temperaturen.Ich werde sowieso in den nächsten 2 Wochen beim FOH vorfahren und dabei die Geräuschentwicklung ansprechen ... 😉
Mal sehen was der sagt ...
Ist genau das was ich beschrieben habe, nur das der Opelmann die Stabigummis wechselt und es dadurch gleich mal über 100,- Euro kostet.
Nochwas, das einsprühen mit Silikonspray bring nichts.
Hans Werner
Bei B hat man ja die Stabigummis nicht gewechselt sondern nur mit Klebeband abgeklebt.
Mahlzeit !
Willkommen im Club ! Meinem OPC geht es genau so. Bei der Kälte ist es schlimmer als im Sommer.
Nach ein Meter rum rollen ist es weg.
Der FOH meinte es wären die Gummis. Die wären härter als die normalen das es beim fliegen lassen auf der Autobahn oder Landstrasse das ganze nicht schwammig wird. Nachteil der Kern polltert wenn er gestanden hat und das es ab und zu mal knacken kann. Schon blöd bei so nem Auto.
Das gute Silikonspray drauf und es wird besser.
Leider ist das Stand der Technik beim Vectra/Signum. Ich bin mindestens 2 mal im Jahr bei meinem 🙂 wegen nachfetten der Stabbigummis. Manchmal nehme ich selbst ein wenig WD40, hilft aber nicht lange.
Glücklicherweise kostet mich das nichts.
Gruß....Andi
Also bei meinem alten B hatte ich das vorne vor 4 Jahren mal gemacht und bis zum Schluss war Ruhe, der "neue" B hat es bis jetzt noch nicht.
Hans Werner
Ja,es liegt an den Lagergummis der Stabilisatoren.
Sowohl vorn,als auch hinten.
Bei den extremen Minustemperaturen verhärten die Lagergummis und sind zu unflexibel.
Sobald die Temperaturen steigen,verschwindeen die Geräusche föllig.
Ist eigentlich kein Problem und geht auch nix kaputt dabei.
Nerft halt ab und zu ein bischen,mehr aber auch nicht.
Habe das aber auch schon an anderen Fahrzeugen erlebt,bei meinem BMW zb. auch.
omileg
hey also das knartschen hab ich auch... das hatte aber auch mein omega damals schon.. viel schlimmer is das klapper an der hinterachse als wenn was lose ist... alks wenn was hinten richtig schlägt.. fängt erst an wenn der wagen etwas gefahren is und wird dann immer schlimmer. bis es sogar bei geringsten bodenwellen klappert als würde was an die karosserie schlagen... wenn der wagen dann etwas stand isses wieder weg... und das ganze hinten rechts... zum kotzen!
Ach und ich dachte ich muss mir wieder Sorgen machen...
Mein Vectra C macht das auch seit dem Winter und es wundert mich eigentlich nicht... lest weiter!!// wir haben nach 30m von unsere Einfahrt zwei Bodenwellen "Verkehrsberuhigung" knurx knarz die Leute drehen sich um auf`m Bürgersteig!
Beim Enfedern knarzt es vorne wenn ich morgens losfahre, wenn ich dann länger gefahren und wieder über die Bodenwellen fahre (30 er Zone) und Musik aus ist dann höhre ich nur noch ein leises knarzen.
Morgens die Bodenwellen = Gänsehaut.
Das müssen die Gummiteller an den Domlagern mal wieder sein, unser Zafira knarzt auch aber erträglicher.
Obwohl das mit dem "erträglicher" ist eigentlich Blödsinn / das kann doch nicht Stand der Technik sein? unser uralter Peugeot 306 hat das nie gemacht, und war eher die Karre die nie ne Werkstatt gesehen hatte. Ab und zu ein Ölwechsel das wars auch schon...
Opel, darf ich bitten mal über son murx mal nach zu denken!!!
Wir haben das Problem mit dem Zafira A mit dem Meriva der Grosseltern, und eben der Vectra. Mein ehem. Omega 3,2V6 mit Total Paket Sport / und tralala war deswegen dreimal während der Garantie beim FOH die hatten dann auf gegeben und das Irmscher Fahrwerk wurde bei Opel direkt dann nochmals erneuert Danach war dann Ruhe, was die geamcht haben, keine Ahnung, dauerte ne Woche und ich bekam als Ersatzwagen einen nagelneuen Zafira B der allerdings an diesen Bodenwellen auch knarzte...
Es sind ganz stinknormale Wellen, da kann man wenn man will, auch mit 50 drüber fahren alles easy...
Qualität!!
Ich lass das jetzt so wenn ne Feder bricht dann bekommt der FOH den sofort auf den Hof mit allen gemeinsamen Erfahrungen die ich mit dem FOH bzgl. Fahrwerk habe.
Ansonsten gebe ich nichts auf den Vactra geiles Aiuto, bester Kombi fürs Geld momentan
GRuss Robby