Hinterachs-Dilemma

Mercedes E-Klasse W124

Hallo an alle Sternenfreunde da draußen,
nun hat es mich also auch erwischt. Eigentlich wollte ich nur eine Durchrostung am Innenkotflügel hinten links bearbeiten und bin dabei darauf gestossen, dass meine vordere Hinterachsaufnahme ebenfalls durch ist. Heimlich, still und leise - wie bei vielen anderen auch - schön von innen nach aussen durchgerostet. Ein Bild davon hängt anbei 😮 .
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, was ich machen soll und frage deswegen mal in die Runde, was ihr so an meiner Stelle tun würdet. Um euch ein Bild von dem Wagen zu machen, der ansonsten optisch ganz schön dasteht, hier mal eine Bildergalerie, nicht alle sind aktuell.
Theoretisch könnte er im nächsten Mai das H-Kennzeichen bekommen, hat mittlerweile knapp 309 TKM hinter sich gebracht, ist seit 10 Jahren in meiner Hand und von der Ausstattung läßt er nur wenige Sonderwünsche offen.
Nun bin ich mal gespannt auf eure Vor- und Ratschläge 🙂🙂

Hinterachse
19 Antworten

Bin gerade mal wieder zufällig in dieses Forum gestolpert und dann auf diesen Thread. Das Auto sieht fantastisch aus, in dem Zustand ist die Reparatur imho jeden Euro Wert!
Wenn das dein Daily Driver ist, dann Hut ab vor deinem Elan bei der Fahrzeugpflege!

LG
Lars

ich würde die restlichen Seiten der Aufnahme auf Festigkeit/Zustand untersuchen und dann entscheiden ob man sie jetzt erneuern muss oder entrostet und dann konserviert

das rostige Loch rausschneiden und ein dreieckiges Blech aufsetzen, oder das Loch aufbohren und dadurch die Aufnahme von innen gegen weiteren Rost behandeln, Konservieren und danach einen Gummistopfen einsetzen

Der Wagen steht ja sonst hervorragend da. Im Allgemeinen rosten die Hinterachsaufnahmen nicht klassisch von innen nach außen durch, sondern durch Wasser das zwischen Blech und UBS kriecht.

In deinem Fall sehe ich nur eine vernünftige Möglichkeit. Die Achse raus und den UBS um die Achsaufnahmen herum entfernen wo er nicht mehr fest am Blech haftet. Meistens zieht sich der Rost vor den Aufnahmen bis nach unten durch....ohne das der UBS auf den ersten Blick verdächtig erscheint.

Auf dem Bild sieht man die rechte Konsole meines Coupe´s nach Ausbau der Achse von innen her gesehen. Der Rost zog sich vor der Konsole noch weiter nach unten, habe ich leider nicht fotografiert. Durch die beiden Löcher, in denen Gummistopfen sitzen, kann man in das Innere der Konsolen schauen, die waren hier innen wie neu.

Wenn Du Glück hast, sind deine Konsolen vielleicht noch rettbar und müssen nicht komplett erneuert werden. Das sieht man aber erst wenn die Achse raus ist und alles freigelegt ist. Man kommt sonst nicht überall hin.

20191005

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 12. September 2024 um 09:36:02 Uhr:


das rostige Loch rausschneiden und ein dreieckiges Blech aufsetzen, oder das Loch aufbohren und dadurch die Aufnahme von innen gegen weiteren Rost behandeln, Konservieren und danach einen Gummistopfen einsetzen

Hallo sensor 1, danke für deine Idee, aber ist das 'erlaubt', dort zu reparieren? Ich höre immer nur, dass man diese rostigen Konsolen ersetzen muss

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 12. September 2024 um 09:41:48 Uhr:


..............Wenn Du Glück hast, sind deine Konsolen vielleicht noch rettbar und müssen nicht komplett erneuert werden. Das sieht man aber erst wenn die Achse raus ist und alles freigelegt ist. Man kommt sonst nicht überall hin.

Hallo Frankyboy379, danke für deinen Beitrag, ihr macht mir ja alle ein bißchen Hoffnung, merke ich.🙂

Sehe das auch so.
Achse raus, alles abklopfen und bis aufs Blech nackig machen.
Wenn das Loch das einzige ist, ausschneiden und nen brauchbares Blech drauf schweißen.
Halten wird das auch so wohl noch lange.
Eben eine Frage, wie lange Du den Wagen fahren möchtest.
Es gibt sicher zig 124er mit dem gleichen Loch an der Stelle, wo einfach nur matsche drauf gemacht wurde und die fahren einfach weiter.

Moin Michael,

die Aufnahme „geht ja noch“.

Gruseliger ist der Übergang Schweller zu Innenradhaus.
Hier musst du großflächig Material ersetzen.
Der Bereich vor der HA-Aufnahme runter zum Unterboden scheint auch schon marode zu sein.

Die Hinterachse sollte raus und alles muss freigelegt werden.
Auch die Schwellerverkleidungen solltest du mal runternehmen.

Meiner sah auf der linken Seite (mit Ausnahme der HA-Aufnahme) übrigens ähnlich aus.
Fotos anbei.
Für den Übergang zum Radhaus taugt der Reparaturschweller. Für den Teil vor der HA-Aufnahme musst ich selbst was bauen.

Ich hoffe du lässt es reparieren…

LG aus der Nachbarschaft

Tobi

Rost Radhaus/Schweller
Rost Radhaus/Schweller
Rost Radhaus/Schweller
+5

Eigentlich ist die Frage was du machen sollst leicht zu beantworten: Willst du weiterhin einen W124 besitzen/fahren oder nicht?
Wenn ja --> reparieren. Ein besseren 124iger bekommst du eh nirgends und wenn ich mir deine Bilder anschauen vermutlich nicht mal was vergleichbares. Bleibt nur eine Reparatur und die wird auch nicht Unsummen kosten und ist jetzt auch kein Weltuntergang.
Wir fahren halt inzwischen wirklich alte Autos, da kommt sowas einfach irgendwann.
Wenn du darauf generell keinen Bock hast, dann musst dir dir ein neueres Auto zulegen. Ist dann aber auch so ne Sache: Muss aktuell an nem 6 Jahre alten BMW mit "gerade mal" 100tkm die AGR komplett reinigen/instandsetzen. KV der Werkstatt ca 2000€. An nem Skoda Superb von 2017 mit 140.000km muss man die Türen lackieren weil die anfangen zu rosten...So viel zu dem Thema "neueres Auto".
Wenn du ganz stressfrei Autofahren willst hilft nur noch Leasing eines Neuwagens und dann alle 3 Jahre tauschen.
Für das Geld kannst du die deinen W124 aber wrs 5x schweißen lassen.

Machen ( lassen )

Worüber reden wir hier... Das lohnt sich 10 mal.

Danach Owatrol und Sanders rein... Das hält sehr sehr sehr lange.

Gucke meine Autos jedes Jahr im Herbst gründlichst nach. Owatrol ist der Hammer... Es passiert nichts mehr. Das wird wie Lack.

Ich kann von Jahr zu Jahr keinen Unterschied feststellen. Und ich fahre auch im Salzwinter.

Schlimmer geht immer ...

Alles machbar, wenn man Bock drauf hat

IMG-20200307-WA0038.jpeg
IMG_20200406_120038.jpg
IMG-20200406-WA0010.jpeg
+2

Vielen Dank euch für die Mut machenden Wort.
@Hutchison123 : Der Schweller ist schon wieder mit verzinktem Blech verschlossen, behandelt, lackiert (auch innen) Hohlraumversiegelung drin und auch bereits mit so 'ner Art Gummiflexmaterial (gegen Steinschlag) großzügig bestrichen, das war insgesamt nicht so großflächig betroffen, wie bei dir 😛
@E300TDT : Die Frage, ob ich weiter einen W124 besitzen/fahren will stellt sich mir weniger, da ich noch ein 124er Cabrio besitze und fahre, eher stellt sich die Frage, ob nicht ein 124er reicht 🙂
In Bezug auf "nicht Unsummen kosten" hab ich schon die Aussage EINER Werkstatt, dass ich pro Seite allein 1.500€ für Schweißarbeiten kalkulieren muss 😰
@Haitabubu : OWATROL werde ich mir nun auf jeden Fall mal zulegen, das hatte ich probeweise auch schon mal von @Hutchison123 bekommen

Hm. Wenn du die Ecke unten schon fertig hast, hoffe ich, das nicht allzuviel von dem Hohlraum Schutz nach oben gewandert ist.
Falls du an der achsaufnahme schweißen musst, zur Karosse hin, musst du schauen das dir die Bude nicht abfackelt.
Immer alles erst fertig schweißen, versiegeln, Lacken, zuletzt Hohlraum versiegeln. Zuletzt.

Zitat:

@mime2010 schrieb am 12. September 2024 um 13:23:49 Uhr:



@E300TDT : Die Frage, ob ich weiter einen W124 besitzen/fahren will stellt sich mir weniger, da ich noch ein 124er Cabrio besitze und fahre, eher stellt sich die Frage, ob nicht ein 124er reicht 🙂
In Bezug auf "nicht Unsummen kosten" hab ich schon die Aussage EINER Werkstatt, dass ich pro Seite allein 1.500€ für Schweißarbeiten kalkulieren muss 😰

Je nachdem was da alles dabei ist, ist der Preis jetzt nicht der günstigste aber 4-stellig pro Seite wird das schon werden. Das ist natürlich nicht günstig, aber man muss es im Verhältnis sehen wie lange das Auto dann wieder hält bzw. was Alternativen kosten wurden (Wertverlust, ebenfalls Reparaturen). Anders sieht es natürlich aus wenn du 2x W124iger hast. Dann greifen meine Argumente natürlich nicht mehr und man muss sich schon überlegen ob man 2000+ € rein ins Hobby investiert.
Trotzdem wirst du so einen Wagen nie wieder bekommen, wenn du ihn verkaufst ist er "weg".

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 12. September 2024 um 13:26:25 Uhr:


Hm. Wenn du die Ecke unten schon fertig hast, hoffe ich, das nicht allzuviel von dem Hohlraum Schutz nach oben gewandert ist.
Falls du an der achsaufnahme schweißen musst, zur Karosse hin, musst du schauen das dir die Bude nicht abfackelt.
Immer alles erst fertig schweißen, versiegeln, Lacken, zuletzt Hohlraum versiegeln. Zuletzt.

Okay, danke für den Hinweis, das habe ich in der Tat nicht bedacht, ich werde die ausführende Werkstatt dann davon in Kenntnis setzen, dass sie - wie auch immer - Vorsorge treffen bzw. vorsichtig schweißen muss 🙄 Nicht dass ich da Lehrgeld zahlen muss 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen