Hinten kein Wischer, und kein Wischwasser

Volvo V70 1 (L)

Guten Tag Beste Volvoianer,

ich habe immer noch ein Problem mit hinten.
Wischer geht nicht, und es pumpt auch nicht.
Heckwischermotor funktioniert und ist nicht festgesetzt.
Wir haben das extern überprüft.

So, nun meint mein Helfer, es wird wohl der Lenksäulenschalter sein, da sich auch beim Drücken des Wischwasserknopfes nichts tut, kein Pumpe, nichts. Sicherung ist in Ordnung.
Bevor wir nun an den Lensäulenschalter gehen, möchte ich gerne eine Meinung von Euch, der Schalter ist wahrscheinlich, oder gibt es noch andere vorher zu überprüfende Fehlerquellen?

Lg

Verdio

Beste Antwort im Thema

Wenn nur der Wischer nicht geht dann ist das Spektrum an Fehlerquellen anders:

- Gestänge fest: passiert sehr gerne weil die Plastikhülse die drauf sitzt wegbricht und Feuchtigkeit eindringt und es entsteht Korrosion
- Kabelbruch am Scharnier der Heckklappe
- Motor defekt (aber eher unwarscheinlich)

Da die Pumpe anläuft bedeutet es das die Sicherung heile ist und auch das das Relais & Lenkstock ok sind.

Nimm doch die Verkleidung der Heckklappe runter (kannst dir gleich den RepSatz bestellen 😉 http://www.skandix.de/.../ ) und messe am Wischermotor ob

- Orange Schwarz durchgang zur Masse hat
- Gelb Viollett +12V hat wenn der Schlüssel auf Pos I steckt
- Grün Orange +12V hat wenn der Schlüssel auf Pos I steckt und der Lenkstockschalter auf Dauerwischen eingestellt ist.

Wenn das alles ok ist dann kannst du Kabelbruch auschließen und kannst dich dem Gestänge witmen. Besorge dir auch die Hülse gibt es für 4€ beim Freundlichen oder Skandix. http://www.skandix.de/.../

Mach dir ein Foto vom Wischergestänge damit du später den wieder so zusammen bauen kannst sonst wird er nicht richtig wischen.
Nimm die Mutter die das Gestänge mit dem Motor fixiert ab und das Gestänge vom Motor und prüfe jetzt ob der Motor funktioniert. Wenn nein ist er wohl durch und muss ersetzt werden, jedoch war das bislang noch nie der Fall bei allen die ich hergerichtet habe.

Zerlege das Gestänge mach es sauber vor allem der Zapfen der durch die Scheibe rausgeht. Alles gut fetten (nicht WD 40!!) und zusammenbauen. Funktion im Ausgebauten Zustand testen.

Alles wieder zusammen.

Gruß
Cristian

25 weitere Antworten
25 Antworten

Tach auch,
Rückmeldung vom Heckwischer:
hab ihn nun ausgebaut und so wie Scutyde beschrieben auch durch gemessen,Ergebnis Strom kommt an,Motor defekt,auch die Welle sehr schwergängig.Die Hülse der Welle ist gerissen.
Frage zu Bild eins:was hat es mit dem Wiederstand (wenns einer ist 😕) zwischen den Gelben und Grünen Kabel aufsich?.
12Volt auf Grün gelegt,der Motor lief kurz an,dann nicht mehr.
Gruß Alf

Heck-wischermotor-anschluss
Heck-wischermotor-huelse
Heck-wischermotor-welle

Du musst 12V auf Gelb geben, Masse an Orange und dann ein 12V impuls auf Grün geben, dann muss der Motor anlaufen und eine Ehrenrunde drehen. Danach wieder 12V auf Grün läuft er wieder los.

Frage zu Bild eins:was hat es mit dem Wiederstand (wenns einer ist 😕) zwischen den Gelben und Grünen Kabel aufsich?.
12Volt auf Grün gelegt,der Motor lief kurz an,dann nicht mehr.

kannst du mir darüber was erklären ?
Alf

Zitat:

Original geschrieben von sporty45


Frage zu Bild eins:was hat es mit dem Wiederstand (wenns einer ist 😕) .....

Moin,

-aus alten eBastler-Zeiten- würde ich behaupten ---> es ist eine Diode

(bisserl komische Bauform (Tropfen), gabs aber auch in der Art).

Auch der so-la-la 'interpretierbare' schwarze Ring (unten um "die Perle/den Tropfen" herum) deutet darauf hin, da Hersteller damit gerne den Kathoden-Anschluss gekennzeichnet hatten (falls nicht bekannt: 'ne Diode hat quasi einen positiven Pol (Anode) und einen Negativen (Kathode), mal so salopp ausgedrückt 😉).

Wenn das Dingens also 'ne Diode ist, würde ich mal 'ad-hoc' sagen ->

sie verhindert, dass +12V an den gelben Draht kommen, wenn der Grüne +12V hat; wohingegen der Grüne +12V abbekommt, falls am Gelben +12V anliegt.

Mit Dioden 'entkoppelt' man gerne "Strompfade" (also 'Leitungen' 😉) gegeneinander, wenn - sagen wir mal z.B. 2 'Sachen' wahlweise auf ein gemeinsamens "Etwas" wirken sollen (Leitung/Relais/LED/ etc.) , jedoch die gerade 'inaktive' Seite nicht die anliegende Information (hier +12V) der anderen Seite erhalten soll/darf.

Also .... die Anode der Diode wäre dann an der gelben Leitung und die Kathode an der Grünen;
diese Kathode wird dann wohl an dem Zusammenschaltpunkt' des zu Entkoppelnden sitzen - was auch immer dort noch +12V erzeugen/hinführen könnte.

Weitere Anwendung von 'ner Diode -> sie liegt (Achtung neudeutsch🙂) antiparallel zur Motorwicklung (also Motor-Plus bekommt die Kathode und Motor-Minus/Masse dann die Anode dran), was beim Abschalten des Motors die entstehende (meist recht hohe (!)) Selbstinduktionsspannung "kurzschliesst" .. somit kann die hohe Spannungen nicht auf z.B.  angeschlossene Bauteile wirken und diese evtl. 'killen'.

Übrigens tolle Fotos - nun weiss ich also, wie das bei mir ausgesehen hätte, wenn ich's zerlegt hät' - war aber zu faul und hatte gebrauchtes 'Komplett-Set' geangelt + getauscht --> Wischer = GO 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zug_Spitzer



Zitat:

Original geschrieben von sporty45


Frage zu Bild eins:was hat es mit dem Wiederstand (wenns einer ist 😕) .....
Moin,
-aus alten eBastler-Zeiten- würde ich behaupten ---> es ist eine Diode

Moin-II ,

p.s.:

habe nun Schaltplan von den Scheinw.- + Frontscheibe-Wischern in einem anderen Buch entdeckt -> siehe da, Diode(n) eingezeichnet.

Das hat irgendwas mit dem Ausgang des Wischer-Intervallschalter/Relais bzw. der 'Wischwasser-Pumpe' zu tun.

Solange dorthin (Anode der Diode) +12V geschaltet wird ( = Wischwasser-Taste gedrückt - bzw. das Intervall-Relais sagt "-ON-"😉, bekommt auch der Motor 'Saft' (dessen Plus-Anschluss dann an der Kathode angeschlossen ist - also Diode liegt 'stromtechnisch' in Reihe zum Motor (und muss den Motorstrom 'aushalten' können 😰😉)) über die gelb-weisse Leitung.

Danke für deine ausführliche Info🙂
Alf

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Genau würde die Pumpe laufen hätte ich auch auf dem Heckklappenkabelbaum hingewiesen. Das jetzt getrennt 2 Sachen kaputt gehen kann natürlich auch sein aber denke ich mal unwarscheinlicher...

Das Relais Steuert sowohl die Pumpe wie auch Wischer. Das gleiche Effektt hast du aber auch wenn der Lenkstockschalter defekt ist.

Probiere das Relais 204 mit 203 zu tauschen sind von der Funktion identisch kann aber sein das die Sockel nicht kompatibel sind. Ansonsten ein gebrauchten lässt sich sicher organisieren sowas habe ich glaube ich noch rumliegen oder bei Eigen2 fragen der hat sowas sicher in unmengen 😉

jezt mal ne ganz blöde frage, lieber scutyde,

wo ist dieses relais 204? hinter, bzw. unter den sicherungen?

da sind bei mir nur welche mit nem J drauf, zwei Stück.

Unter dem A-Brett also quasi 1 Etage tiefer als die J Relais:
- untere A-Brett Abdeckung abmachen (3x Torx 25)
- die Halteplatte für die 3 Megastecker runternehmen (2x 10er Maulschlüssel), es reicht die Schrauben ein paar Umdrehungen zu lösen das Teil ist nur eingehängt
- Jetzt kommst du mehr oder minder gut an die Relais ran

Es ist aber sehr unwarscheinlich das der Fehler am Relais liegt...

Gruß
Cristian

Zitat:

Es ist aber sehr unwarscheinlich das der Fehler am Relais liegt...

Gruß
Cristian

dann noch eher am Lenksäulenschalter? was ist auch nicht besser wäre :-(

Sicherung nehme ich an das sie ok ist richtig?

Zieh doch mal den Stecker von der Pumpe ab (vorher Einfüllstützen abstecken) und hänge da an den 2 Kontakten einen Voltmeter.

Dann lass von einer 2. Person die Wasserfunktion von hinten betätigen und schaue ob am Motor Strom ankommt.
Wenn ja dann sind das Relais, Sicherung und Lenkstock ok.

Wenn nicht dann musst du sowohl Relais wie auch Lenkstock prüfen.

Bei V70 ist nur eine Torx 25 Schraube die mittig die Abdeckung unter dem A-Brett festhält. Hatte nicht drauf geachtet welches Fahrzeug du hast.

Wenn du den Lenkstock prüfen möchtest :

- Grün Grau sollte 12V haben wenn du auf Wischwasser hinten drückst.
- Grün 12V wenn du auf Dauerwischen eingeschaltet hast
- Grün Weiss 12V wenn du auf Intervalschaltung hast.

Noch ein Hinweis

wie ich vermutet habe wird das 203er Relais nicht im 204 Sockel passen und umgekehrt, die Sockel sind unterschiedlich (idiotensicher 😁)

Links 203, rechts 204

2014-01-31-15-16-50
Deine Antwort
Ähnliche Themen