Himmel Golf III

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen :-),

gibt es hier vielleicht einen netten Menschen, der mir bei der evtl. Reparatur bzw. dem Austausch des Himmels eines Golf III behilflich sein könnte? Der Himmel (Schiebedachhimmel) hat sich über die vielen Jahre langsam gelöst und da mir sehr viel an dem zuverlässigen Fahrzeug liegt, möchte ich ihn ungerne in diesem Zustand belassen.

Bitte eine Preisvorstellung angeben - vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Um Helfen zu können müsste man zuerst einmal wissen woher du kommst...

Wobei ich mich frage was so kompliziert seinsoll am Himmelausbau😕

Sind eigtl nur ein paar Schrauben und Clips.
Großartige Schrauberkünste brauchst du hier nicht....nur Zeit.

A,B,C Säule muss die Verkleidung weg (zumindest ein Teil ausghängt werden damit man besser hinkommt an den Himmel. Griffe und Sonnenblenden etc. komplett wegschrauben...

Es gibt hier auch Anleitungen in Youtube etc.

Siehe z.B. hier

Einfach mal die SUCHE bzw. Google etc bemühen....

27 weitere Antworten
27 Antworten

Bei golf3.de gibts eine Anleitung wie man den Himmel neu bezieht:
http://www.golf3.de/.../56795-tut-himmel-beziehen.html
Dort wird Pattex Kraftkleber Classic verwendet.

Danke Zetür!
Habe einmal in die empfohlene Anleitung hinein gesehen. Leider daneben! Denn dort heißt es: Himmel abbauen...
Pattex einbringen... usw. Aber Pattex verlangt, wie alle Kleber, einen sauberen Untergrund. Diese wird in der Anleitung übergangen. Und darum geht es hier. Sonst würde ja auch ein Sprühkleber greifen. Die dünne Grundlage, ein fester nur 3/4mm dünner Schaumstoff, ist schnell mechanisch zerstört. Schon beim Ausbau gibt es Plesuren, Ecken brechen, Risse dort, wo die Hand anfasst.
Frage: Habe ich unter Montagekleber Pattex zu verstehen?

Zitat aus der Anleitung: "Ihr müsst nicht sonderlich sparsam mit dem Pattex sein, wenn ihr zu wenig drauf macht kann es sein das der Schaumstoff des Himmels den Kleber aufsaugt und das wäre schlecht."
So wie ich das verstehe soll man den Schaumstoff im Kleber "ersaufen", wahrscheinlich gibt das dem Schaumstoff wieder neuen Halt. Lose Krümel würde ich versuchen abzusaugen. Da in der Anleitung ein neuer Stoff verwendet wird, spart man sich auch das Entfernen des alten Klebers vom alten Stoff.

@Arnimon: Vielen Dank, ich melde mich, sobald Zeit verfügbar ist ;-).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kratz5842 schrieb am 11. Oktober 2017 um 15:03:00 Uhr:



Frage: Habe ich unter Montagekleber Pattex zu verstehen?

Ja ich habe den von Pattex genommen aber uhu sollte auch gehen es waren die 50KG Kleber.

Am besten mit ein kleinen Kunststoff verteilen und schnell andrücken und glattstreichen da der
Himmel saugender Untergrund ist bindet der Kleber recht schnell ab

Den Himmel mit Pattex ersaufen. Das habe ich noch nie gehört. Genau gegenteiliges sagen die Hersteller.
Beidseitig den Kleber bestreichen und antrocknen lassen...usw. Drei Dosen Pattex haben ihren Preis.
Gehe morgen hier zu OBI und mache mich schlau. Von den Japanern weiß ich, dass sie Reis solange kochen, bis ein Schleimsud verbleibt. Dieser weiße Sud soll kleben wie S..! Wenn ich mehr als 20€ für P.
und Co. auf den Tisch legen muss, fange ich an zu kochen. Einfach mal ausprobieren.
Hat jemand Erfahrung damit? Okay, erst einmal zu OBI.
Anbei ein Foto meines Himmels.
Gruß

Oder guten Sprühkleber nehmen ZB.
kleber

Die Sache mit dem Sprühkleber habe ich hinter mir. Glatte Fehlanzeige, vgl. oben mein eingestelltes Foto.
Was mir jetzt in den Sinn kommt: Bei Abbrucharbeiten habe ich schon oft gesehen, wie Backsteine mit Putzresten an herunterhängenden Tapeten kleben, einfach nicht abfallen wollen.
Diese Klebekraft fließt in keine statische Berechnung ein. Auch der Kleister hält, wie erschichtlich, Häuser zusammen!
Stichwort Gummibärchen: Die darin befindliche Gelantine, ein tierisches Eiweiß, dehnt sich beim Erwärmen aus und zieht sich zusammen, wenn die Masse austrocknet. Dabei entstehen beachtliche Haftkräfte, die sogar einen Absatz am Schuh halten können.
Zum Pattex: Teuer kann jeder einkaufen.
Gruß

Was fürn Aufriss. Pattex Hochwärmefest und fertig. Gebastel und Gefrickel mit Mörtel und anderem Scheiss...
Machts gleich richtig und nehmt auch neuen Stoff. Natürlich muss dazu der Himmel raus. Ist aber kein grosser Akt.

Ja der Kleber kostet. Und? Wers günstiger will der bestellt den via Internet und hat noch dazu 14 Tage Widerrufsrecht.

Ansonsten, wenn nur das Ablösen an der vorderen Kante stört: Mit diesen dünnen Nadeln fixieren. Die findet ihr in der Verpackung von Hemden vor und sind nahezu unsichtbar.

Und natürlich muss der alte Schaum weg. Spachtel o.ä. und dann auf in die unschöne Arbeit. Das Sprichwort "Ohne Fleiß, kein Preis" kommt hier voll zum Tragen wenn man ein schönes, ansehnliches Ergebnis wünscht. Es gibt sogar speziellen Himmelstoff, der ist ebenso mit Schaum unterfüttert.

Hier z.B.: https://www.fortispolster.de/himmelstoff-sam01.html
Kleber gibt es auch dort, ca. 9€ fürs Kilo.

Aber mach mal ruhig mit Reisschleim, Tapetenkleister oder sonstigem Müll deine Versuche.
Oder ist das hier eine Art Satireshow?

Muss, kann und will dir Recht geben, User rpalmer. Was bleibt ist die unschöne Arbeit, die auf mich wartet.
Mit welchen Kleber klebte einst wie heute VW den Himmel? Und wenn es den im Verkauf gibt, gibt es auch eine Gebrauchsanleitung dazu in Sachen Untergrund reinigen -oder nicht? Nun, ich will hiermit zu Ende kommen und danke allen für eure konstruktiven Beiträge.
Gruß

VW klebte mit Sicherheit nix, die haben den fertig eingekauft und nur eingebaut.
Ich werde auch bald einen Dachhimmel beziehen, aber erst im Winter. Mir fehlt die Zeit.

Schau dich doch auf der verlinkten Webseite um. Die haben zig Stoffe, den erwähnten Klebstoff und bestimmt geben die auch Tipps zur Verarbeitung. Ich würde es auch mal mit einem leicht (!) angefeuchteten Scheuerschwamm/Stahlwolle probieren.

Bonaterm ist dafür sehr gut geeignet und ist dazu noch recht günstig...

http://www.ebay.de/.../301364903831?...

Wichtig ist die Hitzebeständigkeit die Bonaterm bietet. Sonst löst sich der Stoff bei heißen Tagen wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen