HILLFEEE habe grosse Probleme mit meiner Lichtmaschine...
Hallo, ich habe seit ca. 1,5 Jahren einen Opel Astra Kombi BJ:2000 2,0 Diesel Motor mit 82PS.
Habe grosse Probleme mit meiner Lichtmaschine.
Vor ca. 1Jahr ist Sie mir verreckt, Batterieleuchte und Motorleuchte ist auf einmal angegangen,
Servolenkung ging schwer, Drehzahlanzeige am Tacho ging auch nicht mehr. Konnte mit dem Wagen
aber weiterfahren, bis ich nicht mehr starten konnte. Habe ADAC angerufen, der gute Mann hat den
Wagen durchgecheckt, hat gemeint Lichtmaschine ist defekt.
Habe dann eine gebrauchte Lichtmaschine einbauen lassen, die Lief ungefähr 9Monate,danach die gleichen
Symphtome wie beim ersten Mal, Batterieleuchte und Motorleuchte usw...
Habe dann im Internet eine Lichtmaschine bestellt, Zubehörteil kostete mich 80€ (Original 280€).
Danach lief der Astra wieder, bis vor 4 Tagen, das gleiche auftritt. Wieder war ADAC da, hat alles durchgemessen
hat gemeint wieder Lichtmaschine defekt. Also, Lichtmaschine wieder ausgebaut auf Garantie zurückgeschickt
und einen neuen bekommen, diesmal stand auch Bosch drauf! sah auf jeden Fall anders aus wie der vorherige.
Diesen dann einbauen lassen, Fehler war weg kam aber wieder nach ca. 1Tag.
Was kann das sein??
Komisch ist wenn der Wagen ca. 3h steht, und ich den Wagen Starte ist der Fehler weg. Kommt aber nach einer
Weile wieder!!
Ein bekannter meint die Lichtmaschine muss eine Originale rein??
(Habe eine 100Amper Lichtmaschine drin)
Wer kennt sich damit aus, hatte jemand das gleiche Problem?
17 Antworten
Hi,
Die Batterieleuchte geht an wenn die Wicklung die Kontorlleuchte auf Massse zieht, das hat nix mit mehr verbrauch als Erzeugt zu tun.
Zumindest war das früher so, bei meinem Astra-H ist die Kontrolleuchte fürn Ars*** weil die erst nach 2Min ohne Spannung an geht (ein Schelm wer böses dabei denkt). Da fällt reihenweise alles elektrische im Auto aus ohne daß die Kontrolleuchte überhaupt anging.
Wie das beim Astra-G ist kann ich nicht sagen. Leuchtet die ohne Lima gleich nach dem starten? Wenn nein, dann gleicher Mist.
Natürlich läuft ein Auto auch ohne Lima weiter, aber elektrohydraulische Servos brauchen viel Strom und die schalten ab einer gewissen Unterspannung ab. Je nach Batteriezustand früher oder später.
Auto ohne Batterie laufen lassen ist ein ganz dummer Ratschlag aus den 70ern. Wenn dabei nur der Limaregler stirbt hast du noch Glück gehabt (die Lima erzeugt gleichgerichteten Drehstrom und was da rauskommt ist weit von einer Gleichspannung entfernt, die Batterie muß das glätten).
Wird beim Astra-G auch der Erregerstrom schon übers Steuergerät bedient? Wenn ja, würde ich da mal anfangen, kann nicht sein daß mehrere nagelneue Lichtmaschinen ab und zu defekt sind.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Fabrizio61
Also, es lag an Oxidierenden Kabeln. Danke an alle für die schnelle Hilfe....
Hallo,
an welchen Stellen, ist Dir das bekannt?
Vielen dank,
Roman