Hilfestellung für Wischergestänge Ausbau gesucht!!!

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

habe jetzt auch das leidige Problem mit immer langsamer werdenden Scheibenwischern (A4 Limo EZ 02/2003 1.9 TDI AWX).Die Werkstatt will allein 112 Euro an Arbeitslohn für den Wechsel des Gestänges haben.Um das zu sparen habe ich schon mal so weit ich kam und mich ohne Anleitung traute diverse Komponenten abgebaut (siehe Bilder).

Könnte mir jemand, der den Ausbau schon mal selbst durchgeführt hat, für das weitere Vorgehen etwas Hilfestellung in Form einer leicht verständlichen Anleitung geben.Ich möchte nämlich ungern etwas kaputtmachen, denke aber mal, das die Arbeit lösbar sein sollte.

Und was dann beim Einbau zu beachten ist wäre natürlich auch wichtig, da das ja nicht immer nur die umgekehrte Reihenfolge ist.

Im Anhang 5 Bilder, wie weit ich gekommen bin und die das Beschreiben für euch erleichtern sollen.

Die "Suchfunktion" brachte leider nichts in der Art (einfach und detailiert erklärt).

Würde mich sehr über jede Hilfe freuen!

Schon im Voraus allen "Helfern" vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hi,

na Du hast´s ja schon fast geschafft.

An sich mußt Du nur noch die drei Schrauben (2 oben, 1 unten) herausschrauben und dann das Gestänge herausfädeln. Es geht zwar etwas hakelig, aber, wie so oft, mit Geduld und Geschick bekommt man es herausgedreht. Du solltest auf jeden Fall die beiden Koppelstangen vom Kurbelarm abclipsen, so daß Du die äußeren Kurbelarme in unterschiedliche Richtungen drehen kannst, und den Motor schon vom Gestänge abschrauben und dort liegen lassen. Das ist sehr hilfreich. Keinesfalls den Kurbelarm vom Motor abschrauben, der Motor geht auch so aus dem Gestänge heraus. Wenn´s klemmt, einfach den Kurbelarm per Hand so weit verdrehen, daß es paßt.

Audi gibt für den Einbau vor, den Steuergerätekasten auszubauen, wovon ich Dir aber abrate, da man auf die Art zu 99% die Dichtung beschädigt und, wenn man es nicht bemerkt, nach dem nächsten Regen ein Fußbad im Innenraum hat. Aus dem Grund drehe ich die Gestänge immer so heraus. 

Beim Einbau nur den Motor in der richtigen Richtung wieder anschrauben und, wenn das Gestänge dann angeschraubt ist, den Wischer per Tippfunktion einmal laufen lassen, so daß er seine Ausgangsstellung erreicht. Dann den Rest zusammenbauen, die Wischer am Besten wieder auf die alten Abdrücke auf der Scheibe, und fertig.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

81 weitere Antworten
81 Antworten

Geht doch auch wunderbar mit einer Gleitgelenkzange. Bei meinem Passat waren die sowas von fest. Einmal angesetzt, kräftig zugedrückt, Klack, fertig.

Besagte Zange kenne ich nicht. Aber aus eigener Erfahrung kann ich jedem nur die Anschaffung eines Abziehers empfehlen.
Ich hatte auch 'so' angefangen zu versuchen, die Wischer abzubekommen. Aber das war nur krampfig. Dann dachte ich mir, bevor ich stundenlang herumrüttle und im Zweifelsfall irgendwo langschramme, kaufe ich mir einen Abzieher.
Da zahlt man knapp 20€ für und hat die Wischer in <1 Minute stressfrei runter.

Das ist mit das Geld wert.
Wer mag, kann den Abzieher ja danach wieder verkaufen.
Aber man macht sich das Leben mit diesem Werkzeug erheblich (!) leichter.

HIER wird gut gezeigt, wie ich das meine 😉

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 12. Dezember 2016 um 15:33:28 Uhr:


Motor kann drin bleiben. Abzieher brauchst Du eigentlich nicht wirklich, man braucht etwas Geduld beim "hoch- und runterruckeln", also einer Kippbewegung auf der Achse des jeweiligen Wischerarms. Meine neues Gestänge (Febi) war fix und fertig geschmiert:

https://www.amazon.de/.../B00CEFCFFW

Hier habe ich meine Erfahrungen dargestellt:

http://www.motor-talk.de/.../scheibenwischer-lahmen-t5672090.html?...

Das von dir verlinkte Wischergestänge ist 1a, auch mit diesen neuen Plastikabdekungen, wobei ich nicht glaube dass die das Wasser wirklich fernhalten werden... Habe den Austausch jedoch nicht selbst vollzogen. Als ich gesehen habe wie verdammt eng das dort ist und letzten Endes der Wischerarm auf der Fahrerseite nur mit Müh und Not runter wollte - habe ich es doch für n Fuffi bei meinem Kfz'ler machen lassen..

Ähnliche Themen

Ich hoffe nur, dasss es einige Jahre hält. Noch 5 Jahre und ich wäre zufrieden. Das Werksgestänge hat immerhin ca. 10 Jahre gehalten.

Ich würde den Wechsel niemals ohne Abzieher machen wollen. Es ist ein Krampf, kostet unnötig Zeit und man kann Lackschäden produzieren oder auch die Windschutzscheibe beschädigen.
Mit z.B.diesem Abzieher ist das in 5 Minuten ohne Stress erledigt.
Da ein guter Abzieher jahrelang hält, wird der auch bei kommenden Fahrzeugen noch gute Dienste leisten oder man hilft damit mal dem Nachbarn 🙂.
Übrigens funktioniert mein repariertes Wischergestänge immer noch 🙂.

VG,
Thilo

Hab mein Gestänge letztes Jahr "überholt", nachdem es im Platzregen auf der AB einfach stehen blieb. Ausgebaut, zerlegt und die Kupferbuchsen, in denen die Wellen laufen, Schön ausgeschliffen und mit Wälzlagerfett vollgepumpt. Seitdem erstmal keine Probleme mehr. Diese Filzringe an den Wellen sind auch ekelhaft. Die halten quasi mehr den externen Dreck fest, als dass sie ihn fernhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen