Hilfeeeeeeeee! Autark-Paket für einen Eriba-Touring Triton
Hey Leute, war schon ewig nicht mehr hier... muss mich wieder mal eingewöhnen, aber die letzten Male waren sehr hilfreich...
Ich habe letzte Woche schweren Herzens mein Wohnmobil (Hymercar BJ 91) verkauft, weil ich aus Kostengründen (!) auf einen Wohnwagen umsteigen will (muss). Ich habe jetzt einen Eriba_Touring_Triton im Blickfeld - ganz schick und nett, allerdings kann ich damit nicht so spontan auf Achse sein wie mit´m Womo ohne die autarke Stromversorgung... Wassertank etc. kriege ich hin, aber Elektrik?!?!?
Ich habe nicht die Zeit, selbst groß Hand anzulegen. Daher bitte ich euch um Ratschläge:
- was brauche ich?
- an wen wende ich mich?
- wie viel wird es mich kosten - Material/Arbeitsaufwand???
- Gibt es einfache Geräte, die über das Zugfahrzeug geladen werden und die notwendige Stromversorgung (12 V - Licht und Wasserpumpe, etwas Musik) für ein paar Tage ohne Netz von außen liefern???
VIELEN DANK!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rudistreusel
bei ner gasprüfung, die ich die letzten 18 jahre übrigens noch nie hab machen lassen, nimmste die batterie einfach raus.
an der ostsee in italien oder zur zeit in kroatien wurde ich noch nie nach einer gasprüffung gefragt.
entlüftung vorn im gaskasten brauchste nicht extra, da ist genügend luftaustausch vorhanden.so viel angst wie einige hier vor irgend etwas haben, sollten die im keller sitzen und abwarten, daß die zeit vergeht.
ich bin mehr der praktische typ und geb nicht viel auf irgend welche sprüche, gerüchte und zertifikate die von einigen unter der hand bezahlten redakteuren in irgend welchen zeitschriften gechrieben werden.
habe meine 52 jahre bis jetzt gut überstanden und denke ich komme noch mal so
weit.gruß rüdiger
Atemberaubender S......sinn Rudistreusel, was Du so abläßt!😕😕
Entnehme Deiner Sig, daß Du ein Womo fährst (Teilintegrierter Hymer-Eriba); was zahlst Du dann dem TÜV-Prüfer cash, damit er die im Flaschenkasten liegenden Kabel mit Batterieschuhen übersieht? 😁 😁 Womo-TÜV geht nämlich nicht ohne Gasprüfung.
Daß Du
Zitat:
an der ostsee in italien
nicht gefragt wurdest, erklärt nicht viel. Daß Dir Deine Sicherheit sch...egal ist, sei Dir zugestanden, aber laß doch Deinen Nachbarn eine Chance.
Daß man 52 Jahre alt werden kann und nicht den Unterschied zwischen Angst und Respekt kennt, gibt mir zu denken! 🙁 🙁 Es gibt den Spruch: "Besoffene und kleine Kinder schützt der liebe Gott". Geh weiter in die Kirche, bitte!!! Ich könnte ja mal neben Dir stehen.
45 Antworten
Nur eins ist eine Schnapsidee: Batterie im Flaschenkasten!
Da gibt es keine bestandene Gasprüfung mehr! Ich gehe mal davon aus, daß Rüdiger auch keine hatte!
Die Batterie läßt sich aber auch im Staukasten verbauen. Es gibt säurefeste Gehäuse dafür und die Ladegase (Knallgas!!), so sie entstehen, kann man durch einen Entlüftungsschlauch durch den Boden ableiten. Übrigens wird das Thema gerade hier behandelt.
HIERZitat:
Original geschrieben von Tempomat
....War nämlich gerade bei ATU. Dort kostet eine 12V 13-poliges Steckerpaar ca. 40 Euro.
....
Mit so einer Vorrichtung wäre dann wirklich einmal mit aller Vorsicht ein CP-unabhängiger Übernachtungsversuch möglich.
kosten Stecker und Dose mit Versand € 25,--.
Und wie schon gesagt: wir stehen öfters eine oder auch mal zwei Nächte autark und haben noch nie ein Problem mit zu wenig Strom in der Starterbatterie gehabt.
Der Stromwächter war nur so eine Idee, da t.77 Bedenken hatte, sich die Batterie leerzuziehen.
So wie ich den Eingangspost des TE verstanden habe, geht es ihm um eine einfache, presigünstige Lösung um bedingt autark zu stehen. Der ganze Aufwand mit Säurebatterie, die dann wieder ans Bordnetz angeschlossen werden muss ohne sich mit der Stromversorgung bei angekuppeltem Zugfahrzeug in die Quere zu kommen, mit säurebeständigem Batteriekasten, Gasentlüftung, etc. wäre mir für das Vorhaben zu groß und ist auch nicht für umme zu haben.
IMHO ist die Kabelverlängerung aus dem Fachhandel die beste Lösung, wenn man nicht selbst eine Verlängerung bauen kann oder möchte und meint, eine Verlängerung zu benötigen.
Einfacher gehts doch gar nicht: Einstecken und fertig. Und das für € 60,--.
Wir selbst haben übrigens keinen Stromwächter und auch keine Verlängerung. Meist geht das so. Und zur Not habe ich das Auto auch schon mal quer vor den Wohnwagen gestellt, um an die Steckdose zu kommen. Mit Verlängerung ist man auf der sicheren Seite, geht aber auch ohne.
Einziger Nachteil an der PKW-Dauerstrom-Lösung : Wenn t.77 morgens mit dem Auto Brötchen holen fährt hat Mutti keinen Strom. 😉
...jedenfalls ist der Wohnwagen jetzt gekauft! Danke an alle! Ich entscheide mich wohl für eine billige Batterie und ein günstiges Ladegerät wie von Rudistreusel empfohlen, damit Mutti noch Strom hat, wenn ich Brötchen hole - vielleicht verirre ich mich ja mal dabei...
...eine Frage noch. Ich habe bei meinem Fabia eine AHK nachrüsten lassen, heute beim WW den Stecker eingestöpselt und Innen tat sich nix - beim Verkäufer gingen die Lichter etc. an... Kein Dauerplus??? Darf das sein oder hätte ich etwas sagen müssen???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Einziger Nachteil an der PKW-Dauerstrom-Lösung : Wenn t.77 morgens mit dem Auto Brötchen holen fährt hat Mutti keinen Strom. 😉
Das wäre dann wirklich ein Fall für eine Gelbatterie.
Aber, .... bis jetzt hatte ich noch keine Gelegenheit (ergriffen) mich als `autarker´ Camper mit ÜBernachtung außerhalb eines CP aufzuhalten.
Im Prinzip und für den ersten Versuch würde ich sowieso den angekoppelten (fluchtbereitschaft) und, damit auch den elektrischen, Zustand bevorzugen.
.... nur nicht überorganisieren.
[...jedenfalls ist der Wohnwagen jetzt gekauft! Danke an alle! Ich entscheide mich wohl für eine billige Batterie und ein günstiges Ladegerät wie von Rudistreusel empfohlen, damit Mutti noch Strom hat, wenn ich Brötchen hole - vielleicht verirre ich mich ja mal dabei...
...eine Frage noch. Ich habe bei meinem Fabia eine AHK nachrüsten lassen, heute beim WW den Stecker eingestöpselt und Innen tat sich nix - beim Verkäufer gingen die Lichter etc. an... Kein Dauerplus??? Darf das sein oder hätte ich etwas sagen müssen???]
hallo t.77
beim 7 poligen giebst kein dauerplus
solltest du den 13 poligen drann haben ist da dauerplus vorgesehen und er hat vergessen ihn an zu klemmen. frag ihn.
bei ner gasprüfung, die ich die letzten 18 jahre übrigens noch nie hab machen lassen, nimmste die batterie einfach raus.
an der ostsee in italien oder zur zeit in kroatien wurde ich noch nie nach einer gasprüffung gefragt.
entlüftung vorn im gaskasten brauchste nicht extra, da ist genügend luftaustausch vorhanden.
so viel angst wie einige hier vor irgend etwas haben, sollten die im keller sitzen und abwarten, daß die zeit vergeht.
ich bin mehr der praktische typ und geb nicht viel auf irgend welche sprüche, gerüchte und zertifikate die von einigen unter der hand bezahlten redakteuren in irgend welchen zeitschriften gechrieben werden.
habe meine 52 jahre bis jetzt gut überstanden und denke ich komme noch mal so
weit.
notstrom-gerät wäre auch ne lösung ist aber einigen auf den plätzen zu laut.
gruß rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Rudistreusel
bei ner gasprüfung, die ich die letzten 18 jahre übrigens noch nie hab machen lassen, nimmste die batterie einfach raus.
an der ostsee in italien oder zur zeit in kroatien wurde ich noch nie nach einer gasprüffung gefragt.
entlüftung vorn im gaskasten brauchste nicht extra, da ist genügend luftaustausch vorhanden.so viel angst wie einige hier vor irgend etwas haben, sollten die im keller sitzen und abwarten, daß die zeit vergeht.
ich bin mehr der praktische typ und geb nicht viel auf irgend welche sprüche, gerüchte und zertifikate die von einigen unter der hand bezahlten redakteuren in irgend welchen zeitschriften gechrieben werden.
habe meine 52 jahre bis jetzt gut überstanden und denke ich komme noch mal so
weit.gruß rüdiger
Atemberaubender S......sinn Rudistreusel, was Du so abläßt!😕😕
Entnehme Deiner Sig, daß Du ein Womo fährst (Teilintegrierter Hymer-Eriba); was zahlst Du dann dem TÜV-Prüfer cash, damit er die im Flaschenkasten liegenden Kabel mit Batterieschuhen übersieht? 😁 😁 Womo-TÜV geht nämlich nicht ohne Gasprüfung.
Daß Du
Zitat:
an der ostsee in italien
nicht gefragt wurdest, erklärt nicht viel. Daß Dir Deine Sicherheit sch...egal ist, sei Dir zugestanden, aber laß doch Deinen Nachbarn eine Chance.
Daß man 52 Jahre alt werden kann und nicht den Unterschied zwischen Angst und Respekt kennt, gibt mir zu denken! 🙁 🙁 Es gibt den Spruch: "Besoffene und kleine Kinder schützt der liebe Gott". Geh weiter in die Kirche, bitte!!! Ich könnte ja mal neben Dir stehen.
Zitat:
Original geschrieben von t.77
...ich halte euch auf dem Laufenden...DANKE
Hi t.77,
wenn Du eine Batterie einbauen willst, laß Dir keine Gelbatterie aufschwatzen. Die sind ladetechnisch ziemlich heikel, viel zu teuer und bei Fehlern schnell kaputt. Nimm lieber entweder eine etwas dickere Startbatt (ja, ich weiß; geht aber bei den Preisen) oder eine nasse Versorgerbatterie. Die mußt Du zwar entlüften, aber die ist deutlich billiger und dazu anspruchsloser, was das Laden anbelangt.
Zitat:
Original geschrieben von t.77
...... Kein Dauerplus??? Darf das sein oder hätte ich etwas sagen müssen???
Beim Fabia meiner Freundin hat man diese Woche die abnehmbare AHK nachgerüstet. Hätte ich nicht extra gesagt, dass wir Dauerplus brauchen, wär's nicht mir drin gewesen. Der Werkstatt-Leiter sagte dann auch dass es ein wenig teurer wird.
Gruß,
Alexander
[Entnehme Deiner Sig, daß Du ein Womo fährst (Teilintegrierter Hymer-Eriba); was zahlst Du dann dem TÜV-Prüfer cash, damit er die im Flaschenkasten liegenden Kabel mit Batterieschuhen übersieht? Womo-TÜV geht nämlich nicht ohne Gasprüfung. ]
hallo franjo 001
hallo!!!
das womo (bauj. 2003) hat eine vollintegrierte wartungsfreie eigenversorgung.
da ist nichts mit extra batterie und kabel im kasten.
fahre seid 5 jahren womo und noch kein tüver wollte bis jetzt was vom gas wissen.
den tüver interessiert nur der technische zustand des fahrzeugs.
ZITAT (Ich könnte ja mal neben Dir stehen.)
und wenn du im urlaub bist sieh zu, daß du nie neben einen croaten, italiener, polen, spanier usw. stehst denn in den ländern kennt man keinen gas-tüv den gibts doch nur in unserem ordnungsliebenden land.
hier will man eben nur dein bestes und das ist dein geld.
gruß rüdiger
Mit fünf Jahren bist Du dann ja noch etwas grün hinter den Ohren, aber ob das entschuldigt?
Es gibt keinen Gas-TÜV, aber eine Gasprüfung nach § ??? ! Und ohne die darf kein Prüfer einen TÜV-Stempel rausrücken. Das ist zumindest bei uns geschriebenes Gesetz! Wie Du das regelst ist Dein Bier.
Mich erbost nur, daß Du Deine wenig qualifizierten Ratschläge auf Ratsuchende losläßt und Dich als den großen Durchblicker (ich bin mehr der praktische typ und geb nicht viel auf irgend welche sprüche, gerüchte und zertifikate die von einigen unter der hand bezahlten redakteuren in irgend welchen zeitschriften gechrieben werden) ausgibst, obwohl Du eigentlich garkeine Ahnung von dem hast, worüber Du schreibst.
Und bei Deiner Aufzählung (croaten, italiener, polen, spanier ) hast Du diskriminierender Weise noch die Eskimo, Watussi, Herero und etliche andere vergessen. Nur sind wir hier in Deutschland, da ist es halt dann und wann etwas genauer.
Zitat:
Original geschrieben von Rudistreusel
das womo (bauj. 2003) hat eine vollintegrierte wartungsfreie eigenversorgung.
da ist nichts mit extra batterie und kabel im kasten.
.. dann solltest du anderen auch nicht den rat geben, die
batteriein den gaskasten zu plazieren ... davon geht die gefahr aus, unabhängig von jeder gasprüfung ...
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Mit fünf Jahren bist Du dann ja noch etwas grün hinter den Ohren, aber ob das entschuldigt?Es gibt keinen Gas-TÜV, aber eine Gasprüfung nach § ??? ! Und ohne die darf kein Prüfer einen TÜV-Stempel rausrücken. Das ist zumindest bei uns geschriebenes Gesetz! Wie Du das regelst ist Dein Bier.
Mich erbost nur, daß Du Deine wenig qualifizierten Ratschläge auf Ratsuchende losläßt und Dich als den großen Durchblicker (ich bin mehr der praktische typ und geb nicht viel auf irgend welche sprüche, gerüchte und zertifikate die von einigen unter der hand bezahlten redakteuren in irgend welchen zeitschriften gechrieben werden) ausgibst, obwohl Du eigentlich garkeine Ahnung von dem hast, worüber Du schreibst.
Und bei Deiner Aufzählung (croaten, italiener, polen, spanier ) hast Du diskriminierender Weise noch die Eskimo, Watussi, Herero und etliche andere vergessen. Nur sind wir hier in Deutschland, da ist es halt dann und wann etwas genauer.
Bissl hart im Ton sind wir schon an diesem ansonsten schönen Wochenende ...
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Bissl hart im Ton sind wir schon an diesem ansonsten schönen Wochenende ...
Ich finde der Ton ist nicht hart genug.
52 Jahre und kein bischen weise ?
Wer so einen Sch... von sich gibit, sollte das am Stamnmtisch tun.
Nicht aber in einem Forum, wo Leute ohne Ahnung Rat suchen.
Die wissen nämlich nicht, was mit Zündquellen im Gaskasten passieren kann und glauben diesen Stuss dann auch noch....