ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Ladegerät und Batterie im WoWa einbauen

Ladegerät und Batterie im WoWa einbauen

Themenstarteram 16. Juli 2008 um 18:14

Hallo

vielleicht hat hier jemand eine Lösung für mein pro.

Habe einen LMC Wohnwagen 2 Jahre alt erstanden.

Von meinem alten WoWa habe ich die neue Batterie

und das Automatik Ladegerät Calira LG 507 ausgebaut.

Vom Händler ließ ich mir beides in den neuen WoWa einbauen.

Zu meinem entsetzen hat er mir einen Schalter zur Unterbrechung des

Ladestromes (+) eingebaut obwohl das LG 507 eine Meßfühlerleitung zum anschließen hat,

die dann den Ladestrom regelt. Diese Leitung hat der Händler nicht angeschlossen.

Die Plus- und Minuspole der Batterie sind an einer in der Nähe befindlichen 12 Verteilerdose

im WoWa angeschlossen worden.

Habe nun den Schalter der Plus Leitung entfernt und die Meßleitung angeschlossen,

wenn ich nun 230 Volt von außen einspeise rattert der Umformer im Kleiderschrank.

Mache ich eine 12 Volt Lampe an ist das rattern vorbei. Auch wenn ich die Meßfühlerleitung

wieder abnehme ist das rattern vorbei.

Hat jemand eine Lösung damit der Umformer nicht rattert und die Meßfühlerleitung den

Ladestrom regelt??

Gruß

Opa

Beste Antwort im Thema
am 17. Juli 2008 um 10:17

Genau da steckt Dein Problem. Das "Teil" von Dometic ist ein Umformer der Dein 12-Netz mit Strom versorgt sobald Dein WoWa an 220V angeschlossen ist. Bei Deiner Verkabelung wird nun aber auch von der Batterie bzw. Deinem Ladegerät 12V geliefert ---> alles am selben 12V-Netz

 

Ich weiß nicht ob der Dometic-Umformer einen Batterie-Eingang besitzt (sollte so sein). Falls ja, dann einfach die Kabel die von der Batterie kommen an den Batterie-Eigang vom Dometic anschliessen und alles funktioniert.

 

Außerdem würd ich mal ein Wörtchen mit der Werkstatt sprechen ;)

 

Gruß,

 

Alexander

 

P.S.: gerade im Dometic Katalog gefunden: ".......Im 12 Volt Betrieb übernimmt ein Umschaltrelais die Stromversorgung. ...."; d.h. der Dometic muss einen Batterie-Eingang haben.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Verstehe ich nicht ganz. Vielleicht kannst du das ja noch näher beschreiben.

Umformer und Ladegerät sind parallel geschaltet?

Themenstarteram 16. Juli 2008 um 19:08

Zitat:

Original geschrieben von navec

Verstehe ich nicht ganz. Vielleicht kannst du das ja noch näher beschreiben.

Umformer und Ladegerät sind parallel geschaltet?

Wegen Parallel bin ich im Zweifel so genau kenn ich mich nicht aus deshalb habe ich es

dem Händler machen lassen.

Plus und Minus der Batterie sind

am Ladegerät, Meßleitung geht von Plus Batterie auch an das Ladegerät wie im

Schaltplan des LG 507 vorgesehen.

Die 12 Volt der Batterie Plus sowie Minus hat der Händler an eine 12 Volt Verteilerdose

im WoWa angeschlossen und so mit dem Bordnetz verbunden.

 

Gruß

Opa

Ich versuche mal zusammen zu fassen:

Die Batterie ist nicht direkt am Ladegerät angeschlossen, sondern nur an einer 12 Volt-Verteilerdose. Diese ist wahrscheinlich auch mit dem Umformer verbunden.

Wo gehen die Zuleitungen des Ladegerätes direkt hin? Auch an diese Verteilerdose?

Wird diese 12-V-Verteilerdose auch vom Umformer mit Strom versorgt? (Wie war das vorher, als das Ladegerät noch nicht eingebaut war?)

Die Ladeleitungen vom Ladegerät zur Batterie sollen möglichst immer kurz gehalten werden und nicht noch über Stecker oder Verbinder laufen.

Falls das Ladegerät (über die Batterie) zeitgleich mit dem Umformer mit deiner 12V-Anlage verbunden ist, wird es wohl immer Schwierigkeiten geben.

Gruß

navec

Themenstarteram 17. Juli 2008 um 7:30

Hallo navec,

Danke mal das du mir helfen willst.

Scheinbar habe ich mich nicht verständlich

ausgedückt. kommt wenn man nicht so viel

davon versteht.

 

Nochmal kurz das Ladegerät ist an der Batterie

mit Plus, Minus und der Meßfühlerleitung angeschloßen.

Plus und Minus der Batterie sind zusätzlich dann mit der 12 Voltdose

im WoWanetz verbunden.

Habe ein kleine Laienskize gefertig.

Hoffe funktioniert es mit dem Anhang

 

Gruß Opa

am 17. Juli 2008 um 7:38

Hallo Opa,

 

ich denke die Verkabelung, die Du auf Deiner Skizze zeigst, ist navec schon klar. Die sieht soweit richtig aus.

 

Worum es ihm noch geht: Wenn in deinem WoWa noch ein Umformer eingebaut ist, der ebenfalls an das 12V-Netz angeschlossen ist, dann hast Du bei 220V-Versorgung 2 Stromquellen an Deinem Verteiler-Block ---> gibt Problem.

 

Gruß,

 

Alexander

 

P.S.: Wenn dem so wäre (Umformer und Batterie parallel an Verteilerdose), dann müsste die Batterie an den Umformer (Batterie-Eingang) angeschlossen werden. Der Umformer schält dann automatisch auf die Batterie, sobald keine 220V mehr anliegen.

Themenstarteram 17. Juli 2008 um 8:26

hallo Alexander u Navec,

ist nicht zusätzliches eingebaut nur der normale Kasten

im WoWa Kleiderschrank von Dometic in dem 230 Volt reingehen

und etliche 12 Volt Anschlüße heraus (Umwandler oder so)

der rattert wenn ich von aussen 230 Volt einspeiße.

Opa

am 17. Juli 2008 um 10:17

Genau da steckt Dein Problem. Das "Teil" von Dometic ist ein Umformer der Dein 12-Netz mit Strom versorgt sobald Dein WoWa an 220V angeschlossen ist. Bei Deiner Verkabelung wird nun aber auch von der Batterie bzw. Deinem Ladegerät 12V geliefert ---> alles am selben 12V-Netz

 

Ich weiß nicht ob der Dometic-Umformer einen Batterie-Eingang besitzt (sollte so sein). Falls ja, dann einfach die Kabel die von der Batterie kommen an den Batterie-Eigang vom Dometic anschliessen und alles funktioniert.

 

Außerdem würd ich mal ein Wörtchen mit der Werkstatt sprechen ;)

 

Gruß,

 

Alexander

 

P.S.: gerade im Dometic Katalog gefunden: ".......Im 12 Volt Betrieb übernimmt ein Umschaltrelais die Stromversorgung. ...."; d.h. der Dometic muss einen Batterie-Eingang haben.

Themenstarteram 17. Juli 2008 um 14:30

Dank für Eure Hilfe

 

habe nun den WoWa Händler

gesagt das es falsch angeschloßen ist

und werde den WoWa dort hinbringen,

Soll er nur ändern wenn ich schon für den Pfu..

bezahlt habe.

 

Melde mich wieder wenn der Händler die Leitungen

umgelegt hat und es hoffentlich funktioniert.

 

Gruß Opa  :p

den Ausführungen von Alexander schließe ich mich komplett an.

Zieh dem Händler die Ohren lang...

Gruß

navec

Themenstarteram 26. Juli 2008 um 19:12

Danke

an Alle die mir Tipps gegeben haben.

 

Nun hat der WoWa Händler es so eingebaut wie

Ihr mir geraten habt und es funktioniert.

 

Warum der Händler das nicht wußte ist mir schleierhaft.

Wie ich nun erfahren habe schließt der Händler in Neuburg

zum Ende August, sonst hätte ich die Hersteller seiner vertriebene

Marken von seiner Unfähigkeit unterrichtet.

 

 

Gruß

 

Opa  :p

Themenstarteram 4. August 2008 um 11:19

Eigentlich habe ich das Thema für mich abgeschlossen,

da der Wohnwagenhändler scheinbar nicht der beste ist

habe ich noch eine Frage.

Wie schon geschrieben ist alle nun m.E. richtig angeschlossen

nun würde mich noch interessieren ob der richtige Leitungsquerschnitt

verwendet wurde.

Es wurde ein 1,5 mm² Kabel von der Batterie zum Umformer (Batterieeingang)

verlegt. Das Kabel dürfte ca.4 Meter lang sein.

Ist das OK oder sollte der Querschnitt nicht größer sein??

 

Opa

 

Wahrscheinlich reicht der Querschnitt. Kann ich aber nicht genau sagen, da die entscheidenden Infos fehlen:

Wie sieht die gesamte Schaltung (Ladegerät-Umformer-Batterie) jetzt aus, nachdem der Händler alles neu verkabelt hat?

Wenn über die, von dir angesprochene, 4m-Leitung nur Verbraucherstrom fließt, müsstest du natürlich mal mitteilen, welche Verbraucher dann maximal und gleichzeitig von der Batterie versorgt werden müssen.

Davon hängt die Stromstärke ab, die durch die Zuleitung fließt.

Bei ca 10A Strom (also ca 120W Gesamtaufnahmeleistung der Verbraucher) hast du über die reine Leitung (Hin- und Rück= 8m) ca 1V Spannungsabfall. Das wäre normalerweise gerade noch zu verkraften. Hinzu kommt ja immer noch der Spannungsabfall in den Zuleitungen für die einzelnen Verbraucher.

Bei mehr Leistungsaufnahme deiner Verbraucher, müsste eine dickere Zuleitung her.

Dann aber konsequenterweise gleich 4mm².

Ich hoffe, dass der Fachbetrieb an der Batterie auch eine Sicherung (10A) zum Schutz dieser Zuleitung installiert hat!

Gruß

navec

 

Zitat:

Original geschrieben von opa04

....

Es wurde ein 1,5 mm² Kabel von der Batterie zum Umformer (Batterieeingang)

verlegt. Das Kabel dürfte ca.4 Meter lang sein.

Ist das OK oder sollte der Querschnitt nicht größer sein??

hallo

wenn ich das richtig verstanden habe soll über dieses kabel die batterie GELADEN werden...?

wenn das so ist ist 1,5mm2 ein schlechter witz

wenn "nur" verbraucherströme drüber laufen wird es aber wohl auch nicht reichen

evt hier mal drüberlesen:

http://www.campingforum.at/.../showpost.php?p=65025&postcount=1

lg

g

Themenstarteram 5. August 2008 um 10:42

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159

Zitat:

Original geschrieben von opa04

....

Es wurde ein 1,5 mm² Kabel von der Batterie zum Umformer (Batterieeingang)

verlegt. Das Kabel dürfte ca.4 Meter lang sein.

 

Ist das OK oder sollte der Querschnitt nicht größer sein??

hallo

 

wenn ich das richtig verstanden habe soll über dieses kabel die batterie GELADEN werden...?

 

Nein

die Batterie hat ein eigenens Ladegerät (230V) ist nur zur autarken Stromversorgung des WoWa.

 

wenn das so ist ist 1,5mm2 ein schlechter witz

 

wenn "nur" verbraucherströme drüber laufen wird es aber wohl auch nicht reichen

 

evt hier mal drüberlesen:

http://www.campingforum.at/.../showpost.php?p=65025&postcount=1

 

lg

g

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Ladegerät und Batterie im WoWa einbauen