Hilfe!! Welche LPG-Anlage für Golf Variant 1.6

Hallo Zusammen,

ich brauche Eure Hilfe, denn ich bin etwas verunsichert. Ich bekomme demnächst meinen neuen Golf V Variant 1.6 und möchte diesen auf LPG umrüsten. Bei meinem Besuch bei einem großen Umrüster im Münchner Umland (300 + Umrüstungen pro Jahr) meinte dieser, nach seiner Erfahrung ist eine Landi Renzo die einzig praktikable Anlage für dieses Fahrzeug. Er könne mir nur diese empfehlen. Die Umrüstung würde sich auf rund 2.200 EUR belaufen.

Eine Anfrage bei einem weiteren Umrüster ergab, daß dieser nur eine Öcotec Digigas für rund 2.500 EUR verbauen würde, da nur diese für mein Fahrzeug tauglich sei. Jetzt bin ich mir doch ziemlich unsicher. Beide Firmen machen einen seriösen Eindruck und haben jeweils einige tausend Autos umgerüstet.

Was würdet Ihr mir empfehlen? Wie würdet Ihr Euch entscheiden? Meine Jahresfahrleistung liegt bei rund 30.000 km, meist jeweils rund 60-km-Strecken Landstraße.

Vielen Dank und viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich schließe mich den Vorrednern an. Das wichtigste ist ein erfahrener Umrüster! Persönlich fahre ich mit dem gleichen Motor und einer Vialle LPI und bin zufrieden.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Jeder Umrüster empfiehlt natürlich nur seine eigenen Produkte.
Sprüche wie: "Mit einer anderen Anlage werden Sie Probleme bekommen."
sind Schwachsinn.
Letztendlich ist der Hersteller der Gasanlage kaum für die korrekte Funktion zuständig,
die Fehler werden in aller Regel vom Umrüstbetrieb gemacht.
Die Landi ist eine recht bekannte und zuverlässige Anlage.
Über die Ökotec kann ich mir kein Urteil erlauben.

Versuch doch mal, Kunden deiner Umrüster-Kandidaten anzuquatschen.
Dadurch erfährst du am ehesten was über die Qualität der Werkstatt.

ich bae auch den golf v 1.6 und hatte mit der kme anlage nur probleme...über mehrere monate. der umrüster hat sich dann dazu entschlossen eine prins einzubauen. und seitdem läuft der wagen auf gas wie auf benzin.

lg

Also ich würde dir zu einer Flüssiggaseinspritzung raten , wenn es die für dein Fahrzeug gibt.
Vorteil , selbst bei 15 , 18 Grad minus springt die nach 500 meter um auf Gas.
Habe selber einmal eine Vialle LPI im Focus und eine BRC im Aveo.
Die Verdampferanlage schaltet wesendlich später um bei diesen Temperaturen ; soll heißen du wirst viel mehr Super brauchen als mit einer LPI.
Gleich werden wieder diese tollen Sprüche von den Verdampferanlagen besitzer kommen , die sagen das ihre Anlage auch bei ca. 500 meter Umschaltet.
Möglich mag dieses schon sein, aber halt auf kosten der Gasanlage ( Membrame geht den Jordan runter) bzw. der Motors in deinen Wagen.

Aber mach was du willst ; Viel Glück zum Richtigen Umrüster

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


Also ich würde dir zu einer Flüssiggaseinspritzung raten , wenn es die für dein Fahrzeug gibt.
Vorteil , selbst bei 15 , 18 Grad minus springt die nach 500 meter um auf Gas.
Habe selber einmal eine Vialle LPI im Focus und eine BRC im Aveo.
Die Verdampferanlage schaltet wesendlich später um bei diesen Temperaturen ; soll heißen du wirst viel mehr Super brauchen als mit einer LPI.
Gleich werden wieder diese tollen Sprüche von den Verdampferanlagen besitzer kommen , die sagen das ihre Anlage auch bei ca. 500 meter Umschaltet.
Möglich mag dieses schon sein, aber halt auf kosten der Gasanlage ( Membrame geht den Jordan runter) bzw. der Motors in deinen Wagen.

Aber mach was du willst ; Viel Glück zum Richtigen Umrüster

Dann muss man aber dazu sagen, dass eine Verdampferanlage wenn sie warm ist bei ca. 0,5 sec. umschaltet.

Eine flüssigeinspritzende Anlage braucht dann meistens länger. Bei vielen Motorstarts brauchst du dann mehr Startbenzin.

Also das ist kein Vorteil einer LPI. Auch ist der Tank bei einer LPI meist kleiner, weil dort Platz für eine Pumpe gebraucht wird.

Und eine LPI ist auch wahrscheinlich ca. 300 -500 Euro teurer. Dafür brauchst du bei dieser keine Filter alle 25.000 km wechseln (ca. 80 Euro).

Es gibt halt überall Vor- und Nachteile. Wie im richtigen Leben.....

Ähnliche Themen

Es kommt halt drauf an wieviel Kaltstarts pro Tag anfallen.
Ach und 1-2 Sek. braucht die Verdampfer auch wenn diese warm ist.
Pumpe heist auch , immer den richtigen Gasdruck und nicht eventuell zu wenig wenn der Tank fast leer wird.
Der TE sprach von 2500€ und das kostet auch eine LPI
Den Filtertausch hast du ja schon erwähnt , und was das so kostet.

habe im 1.6 variant golf 4(!) die vialle lpi 7 drin, keine probleme. läuft wie eine 1. kenne die anderen anlagen nicht, allerdings würde ich - wenn ich auf verampferanlage gehe - nur eine prins einbauen lassen. was ich bisher so mitbekommen habe, scheint diese und vialle das beste zu sein - wenn der umrüster auf scheibe ist.

Gruß

Schnacke

Aus persönlicher Erfahrung,rate ich dir auch zur Vialle!
Aber guck mal hier,vielleicht ist da ja auch was Interessantes bei.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Hallo,
ich schließe mich den Vorrednern an. Das wichtigste ist ein erfahrener Umrüster! Persönlich fahre ich mit dem gleichen Motor und einer Vialle LPI und bin zufrieden.

Auch ich habe diesen Motor (MKB: BSE) im Passat und bin mit meiner BRC Sequent 24 sehr zufrieden! Der Motor ist technisch positiv gesagt "ausgereift" (negativ gesagt: "veraltet"😉. Ein erfahrener Umrüster (das ist wie oben schon gesagt das allerwichtigste !!!!) kann für den Motor eigentlich jede Gasanlage zum Laufen bekommen.

Wenn Du hier im Forum mal nach "BSE" suchst, wirst Du sehen, daß manche dem VW 1.6 102PS Zylinderkopf, wenn er aus Mexico kommt, auf Gas keine allzulange Haltbarkeit zutrauen, aber Du wirst auch welche finden, sie schon über 130tkm problemlos mit dem "BSE" auf LPG fahren.

Aussagen wie "dieser Motor läuft nur mit einer XYZ" sprechen nicht gerade für einen guten Umrüster - der sollte solch völlig hirnlosen Werbesprüche nicht brauchen!

Vielen Dank für Eure Antworten.

Das die meisten Händler ihre "eigene" Ware anpreisen, ist mir schon klar. Ich halte die beiden aber aufgrund ihrer Größe und Erfahrung schon für zuverlässig (im Raum München sind größere Umrüster nur sehr dünn gesät).

Das mit den Kaltstarts wäre bei mir nicht so das Problem, der Wagen wird im Normalfall nur zweimal pro Tag kalt gestartet (bin Pendler), über Nacht steht er in der Tiefgarage. Also mit 500 Metern Startstrecke auf Benzin kann ich problemlos leben.

Was die vielfach positiv erwähnte Vialle-Anlage betrifft, so muß ich erstmal einen Umrüster finden, der diese verbaut (weiß zufällig jemand einen vertrauenswürdigen im Raum München?).

Ansonsten werde ich mich mal weiter umhören und umschauen.

Viele Grüße
Michael

Hier kannst du suchen

www.vialle.de

dann auswählen

-LPG&Produkte
-Vialle Center und Stützpunkte
-Land wählen
-suchen

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


Hier kannst du suchen

www.vialle.de

dann auswählen

-LPG&Produkte
-Vialle Center und Stützpunkte
-Land wählen
-suchen

Man sollte noch erwähnen,das dort nicht alle Vialle-Händler vertreten sind.

Hier sind auch noch ein paar,

Klick

.

Danke für Eure Links. Leider finde ich keine Umrüster im Raum München (ich möchte doch gerne einen in der Nähe, damit ich nicht jedes Mal eine Weltreise unternehmen muß).

Ich habe mich zwischenzeitlich ohnehin zu 90 % für die Landi Renzo-Anlage entschieden. Heute fahre ich nochmal zum Umrüster und löchere ihn mit ein paar Fragen, dann entschiede ich endgültig.

Viele Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von porter3


Danke für Eure Links. Leider finde ich keine Umrüster im Raum München (ich möchte doch gerne einen in der Nähe, damit ich nicht jedes Mal eine Weltreise unternehmen muß).

Ich habe mich zwischenzeitlich ohnehin zu 90 % für die Landi Renzo-Anlage entschieden. Heute fahre ich nochmal zum Umrüster und löchere ihn mit ein paar Fragen, dann entschiede ich endgültig.

Viele Grüße
Michael

Also mit Google habe ich in München auf die "Schnelle" sofort einen Umrüster für Vialle gefunden:

80997 München, Allacherstr. 206 Auto Dehmel 089-89218670

Auch drumherum gibt es weitere...

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen