1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Hilfe! W-210 Kaufen oder nicht?

Hilfe! W-210 Kaufen oder nicht?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
als gedienter 124er-Fahrer (250 D) trage ich mich mit dem Gedanken einen gebrauchten W-210 ab BJ 2000 anzuschaffen.
Er muss ein Schiebedach und eine Klima-Anlage (evtl. mit Klimaautomatik) haben.
Ich höre leider viel negatives über diese Reihe, daher ein paar Fragen:
1. Wann wurde das "Facelift" eigentlich eingeführt?
2. Hat das "Facelift" das "Rost-Problem" tatsächlich gelöst?
3. Sind die Schiebedächer wirklich so schlecht?
4. Wie hoch ist der <tatsächliche> Alltagsverbrauch beim
- E 200 T Kompressor -Automatik
- E 220 CDI
5. Welchen der beiden sollte man <eher> nehmen?
- E 200 T Kompressor -Automatik
BJ 12-2000
195 TKM
6000 EUR
sollte am Heckfenster "etwas" Rost gehabt haben
oder etwa:
- E 220 CDI
7000 EUR
BJ 1-2001
175 TKM
soll an den hinteren Radläufen "etwas" Rost haben
- ich hätte nix gegen Automatik oder T-Modell
- Limousine und Schalter wären mir aber genauso recht
Oder hat jemand in der 6000 EUR Preislage <die> Empfehlung -auch anderer Marken- für mich?
Ich bin mit 1,94 leider nicht für jeden Wagen geeignet
Klima und Schiebedach <müssen> sein!
Danke für <möglichst kurze> Tips und Vorschläge
Solong!

Beste Antwort im Thema

Ruhig Blut Leue - wir machen hier keine Duelle, sondern geben Tips aus unserem eigenen Erfahrungsbreich, letztendlich muss jeder selbst wissen, wozu er sich entscheidet.
Einigen wir uns auf folgenden Nenner:
Der W210 ist grundsätzlich ein gutes und solides Auto, hat aber seine Schwächen und Macken (wie jedes Auto). Dazu zählen verstärkte Rostanfälligkeit aufgrund von DB-seitigen Fertigungsfehlern und der eine oder andere kleinkram wie labile Traggelenke, rostende Bremsscheiben hinten oder ähnliche "Verdächtige".
Ausserdem liebt der eine seinen W210 egal was er hat, der andere liebt ihn aufgrund oben genannter Macken eben eher nicht (so) und ein Dritter wiederum fährt in , der Rest ist im Wurscht, solange er fährt.
Würde auch gerne einen S123 in Top-Zustand fahren, aber bin halt jetzt beim S210 gelandet und fahre ihn auch gerne ... :-)

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Generell gilt beim W 210: Schaue auf den Rost! Die Qualität war bei den 210 sehr schwankend, es gibt stark und wenig rostende Fahrzeuge. Und im Zweifel: Verzichte auf Ausstattungsdetails. Rostige Exemplare gehen nämlich ins Geld. Wenn der Rost erst mal da ist, kriegst Du den nimmer raus. Ich bin so verfahren und mit meinem sehr zufrieden. Gibt es hier auch einen Thread zu. Zur weiteren Konservierung gibt es hier genug Tipps, z.B. von neu2003.
Mein E 220 cdi liegt im Verbrauch zwischen 6 und 7 Liter, meist Landstraße. Bei V> 140 km/h auf der Bahn ist ein Express-Zuschlag fällig.
Schwächen gibt es 3:1. Traggelenke vorne: alle 120 tkm, 2. Automatikgetriebe: regelmäßiger Ölwechsel nach Eckart-Methode erforderlich. 3. Ansaugbrücke bei den cdi, alle 150 bis 180 tkm. Ich habe meine gerade getauscht, Kostenpunkt 300 Euro plus Einbau (oder selber machen). Alles andere ist robust und langlebig.
Ob Diesel oder Benziner richtet sich nach Deiner Fahrleistung im Jahr. Bei LPG-Umrüstung mehren sich die Probleme mit Motorschäden. Viele Hersteller weisen auch darufhin, dass bei Vollast der Motor mit Benzin betrieben werden soll. Hinzu kommen die hohen Umrüstkosten von 2.500 bis 3.000 Euro, die müssen erst wieder eingefahren werden. Bei uns kostet LPG 0,699 euro, Diesel 1,009 und Super 1,199 Euro. Einfach mal rechnen, ob sich das lohnt.

Sicher, Umbauten sind immer etwas "tricky", aber in dem Fall zahle ich zum Beispiel 1.900 Euro für den Umbau, es wird Flashlube mit dazugepackt und es gibt eine spezielle Montage, die an Kompressormotoren angepasst ist (frag mich nicht, was die da machen, aber bei Turbo und Kompressor gibts noch so ein Gimmick mit bei). Da ich meinen Wagen eh nie auf Vollast "trete", bin ich da relativ gelassen, habe auch von vielen Fahrern gelesen, die sagen, daß sie wunderbar klar kommen mit dem LPG-Umbau und der Wagen seit Zehntausenden von Kilometern gut läuft.
Ich fahre so ca. 35.000 Kilometer im Jahr, das sollte sich also schon irgendwann rechnen nehme ich an.
Stichwort Eckhardt-Getriebeölwechsel: habe gerade mit meiner DB-Werkstatt telefoniert, die die entsprechende Apperatur haben. Der KD-Meister ist nicht ganz so angetan von der Additiv-Spülung, er meint, daß sie bereits mal einen Fall hatten, wo das eventuell zu einem Schaden geführt haben könnte. Daher nutzen sie zwar die Apperatur, wenden das Additiv aber nicht so gerne an, Stichwort Kupplungslamellen-Beschädigung durch diese Flüssigkeit.
Kann jetzt so ausgelegt werden oder so, aber es geht auch ohne Additiv sagt er ! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


@ NUR_ICH Mach die Leute nicht verrückt, nur weil Dich der 210er nervt.
Ansonsten:
6000 Euro für einen Mopf ist knapp, zumal wenn noch Reparaturen anstehen.
Ich habe 192 cm und trotz Schiebedach noch viel Platz.
Ich bin mit meinem 210er sehr zufrieden.
So long
Michael

Zitat:

Denn sie wissen nicht was sie reden, gelle Michael.
Setze Deine DB Brille ab dann kommst Du evtl. auch drauf. Abgesehen kommen bei einem Mopf für 6000.- € KEINE Kosten. Das auto ist so gut und es ist beleidigend so über den Wagen der höheren Qualität zu reden.

Ruhig Blut Leue - wir machen hier keine Duelle, sondern geben Tips aus unserem eigenen Erfahrungsbreich, letztendlich muss jeder selbst wissen, wozu er sich entscheidet.
Einigen wir uns auf folgenden Nenner:
Der W210 ist grundsätzlich ein gutes und solides Auto, hat aber seine Schwächen und Macken (wie jedes Auto). Dazu zählen verstärkte Rostanfälligkeit aufgrund von DB-seitigen Fertigungsfehlern und der eine oder andere kleinkram wie labile Traggelenke, rostende Bremsscheiben hinten oder ähnliche "Verdächtige".
Ausserdem liebt der eine seinen W210 egal was er hat, der andere liebt ihn aufgrund oben genannter Macken eben eher nicht (so) und ein Dritter wiederum fährt in , der Rest ist im Wurscht, solange er fährt.
Würde auch gerne einen S123 in Top-Zustand fahren, aber bin halt jetzt beim S210 gelandet und fahre ihn auch gerne ... :-)

Zitat:

Original geschrieben von lpg-macht-spass


Dafür fahre ich ein Fahrzeug mit [...] immer noch (man glaubt es kaum) mit einem Touch Neidfaktor....

Kann ich bestätigen, sogar in Stuttgart wo man den Anblick diverser Sterne gewohnt ist! Selbst erlebt!

Hallo Irato ,
es gibt viele Meinungen über den 210er und jeder muß sich seine eigene von dem Fahrzeug machen . Ich habe mich vor 4 Jahren für einen E 200 T Kompressor von 02/2001 entschieden . Er hat Heute knapp 145000 Km gelaufen und bis Heute keinen Technischen Defekt gehabt . Er bekommt seine Kundendienste wenn sie fällig sind und tut das wofür er da ist . Er fährt und fährt und fährt . Auch wenn es manch einer nicht glauben mag aber er hat nur leichten Rost ansatz an der Nummernschildleuchte der jetzt beseitigt wird . Das Automatikgetriebe schaltet sehr weich und problemlos und das Schiebedach hat auch noch keine anzeichen gemacht das es evtl. bald ausfällt . Zum Verbrauch muss Ich sagen das das Fzg. grösstenteils im Stadtverkehr bewegt wird (bei 15000 Km Jahresfahrleistung ca. 10000 Km in der Stadt ) verbraucht er im Schnitt 13 Liter was mich aber aufgrund des Fahrkomfort und Fahrvergnügen nicht allzu sehr stört . Bei Autobahn Fahrten verbraucht er im Schnitt 8,5 Liter . Der Kompressormotor ist meiner Meinung nach sehr gut gelungen und der Rest des Fahrzeugs ist ohne Probleme . Ich werde meinen T Kompressor auf keinen Fall gegen irgendeinen anderen Freiwillig Tauschen und hoffe das dieses Auto mir noch lange erhalten bleibt .
Mfg. 24h

Deine Antwort
Ähnliche Themen