hilfe
hilfe Rücksitzlehne umbauen
hallo! hab das schonmal im Hifi forum gefragt da antwortet aber keiner also hier nochmal meine frage ich Hab nen AUDI 80 B4 leider OHNE Skisack öffnun brauch die aber wegen bass hat jemand erfahrung wie mann sowas umbaut oder soll ich ausschau nach ner lehne mit loch halten
15 Antworten
Hallo!
Erstmal würde es helfen wenn du im Betreff einen Aussagekräftigeren verwendest! "Hilfe" ist etwas schwach! 😉
und zum 2ten... Warum brauchst du für den Bass einen Skisack? Schon klar.. ne optimale ausbeute hast du nicht beim B4, da der Kofferraum relativ gut abgedichtet ist, aber dafür gibts auch andere, einfachere Lösungen!
Da werden dir die Car HiFi Experten aber bessere Tipps geben können. Hoffe nur das so jemand über deinen "Hilfe" Thread stolpert, da sich nur schwer vermuten lässt, das es sich um ein solches Problem handelt.
Viel Glück,
MfG, Martin
doorboards und gescheite lautsprecher machen schon einiges her. als zusatz könnte man sich noch ne kiste in kofferraum oder innenraum stellen, da kommt schon genug druck durch. benutz mal die suche, ist nen lautes thema...
Hallo!
ich war heute mit meinem Audi beim Db-Trag und ich hab 142db!
Also ich glaube dass wäre den meisten zuviel Bass*gg* aber was soll!
Ja stimmt Doorboard mit guten Kickbässen machen schon viel!(für nen B4 4türer wüsste ich neue doorboards um ca.150Euro!Hab selber die gleichen!
und zum anderen gibt es viel möglichkeiten:
1) einen mächtigen Subwoofer(38 Kicker, 38 Stroker,..)
2) die Bassreflexrohre durch die Hutablage bauen
3) Hutablage wegscheiden------>nur mit zusätzlich eingescheißten Stützen weil die Hutablage wichtig für die Stabilität ist
4)einen Skisack machen( einfach ausschneiden)
oder ne Rückbank mit Skisack vom Schotter kaufen
.
.
.
Hoffe ich könnte dir helfen!!
Zitat:
Hutablage wegscheiden------>nur mit zusätzlich eingescheißten Stützen weil die Hutablage wichtig für die Stabilität ist
da freut sich der tüv, habs aber auch net anders gemacht 😁
ich würde die stützen aber nicht einscheissen
den geruch bekommste doch nie mehr raus.
die idee mit der nachträglichen skisacköffnung ist sicherlich eine der interessantesten.
so kannst du im kofferraum durch einen relativ kleinvolumigen bandpass eine menge rausholen. der druck geht dann ungehindert nach vorne sobald die armlehne unten ist (oder ganz weg ist)
eine andere variante wäre die reflexöffnungen durch die ablage zu führen. die 60er öffnungen dürfen auf bis zu 130mm erweitert werden (link)
wenn du auf klang aufbauen willst würde ich z.b. zwei geschlossene 20er durch die öffnung spielen lassen. oder ein reflexsystem verwenden.
alternativ könnten auch in den hinteren türen in den hinteren fussräumen oder im beifahrerfussraum was gebastelt werden. guck dich hier und im car-audio forum etwas um. möglichkeiten und lösungen sind schon oft genannt worden.
In letzter Zeit habe ich wenig mit Subwoofern im Innenraum herumexperimentiert, aber wirklich überzeugt hat mich das nicht. Das hängt auch von den jeweiligen Modellen ab, aber meine getesteten lieferten im Innenraum fast keinen vernünftigen Bass. Dasselbe gilt auch für Woofer, die direkt durch einen Skisack in den Innenraum spielten. Der Kofferraum liefert da einen Resonanzraum, den die Fahrgastzelle halt nicht bietet.
Die besten Ergebnisse lieferten bis jetzt immer viele große Löcher in der Hutablage. Verwendet man Bassreflexrohre, dann sollten diese aber nicht zu lang sein, denn ansonsten entsteht ein unfreiwilliger Bandpass, der je nach Kofferraumbeladung anders klingt. Da der Schall von der Heckscheibe reflektiert wird, ensteht ein Horneffekt, der den Bass lauter vorkommen lässt.....das bietet die Variante mit dem Skisack nicht.
die variante mit dem skisack ermögtlich aber platzsparendere gehäuse. und wenn ein lautsprecher durch den skisack wirken soll muss er auch nen gehäuse haben. den kofferrraum als resonanz zu nehmen ( freeair) find ich ziemlich aufwendig. das verlangt nach zuviel watt und der komplette kofferraum muss anständig gedämmt werden. freeair hat auch niemals die präzision und den klang wie ein geschlossenes 30/40 liter gehäuse.
Nein, Du hast mich falsch verstanden. Mit Resonanzraum meine ich nicht das Gehäuse selbst, sondern den Raum, in dem der Druck entsteht.....sprich: nach meinen Versuchen kam im Innenraum mehr Bass an, indem man das Chassis nicht direkt durch den Skisack spielen ließ, sondern es einfach nach hinten gegen die Heckklappe richtete und einfach nur den Skisack öffnete.
Zitat:
Original geschrieben von Primax5
ich würde die stützen aber nicht einscheissen
den geruch bekommste doch nie mehr raus.tät ich auch sagen 😁
Zitat:
ich würde die stützen aber nicht einscheissen
*g*, ne mal im ernst den geruch bekommste freilich wieder raus. oder denkste alle unfallautos etc. wo mal was innen geschweißt wurde riechen auf ewig danach? war bei mir in der lehre nie der fall.
Zitat:
Original geschrieben von ServusAlex
...
3) Hutablage wegscheiden------>nur mit zusätzlich eingescheißten Stützen weil die Hutablage wichtig für die Stabilität ist
...
Moin,
kann man die Stabi nicht durch ne Domi ausgleichen? Ich habe jetzt auch nenn Audi 80. Hatte vorher nenn Polo 86c 3F und da war das kein Prob mit der Hutablage. Ich stehe gerade auch vor der entscheidung was ich mit meinen 3 Wege System mache (je 3 Boxen). Rausschneiden und ne Holzplatte rein oder nur den Durchmesser der Boxen rausschneide.
MfG Alcedo
Ich habe bei mir den Woofer in nem geschlossenes Volumen in die Reserveradmulde gepackt. Habe selber keinen Skisack. An sich kommt vorne schon gut was an. Wenn ich den kleineren Bereich der Rückbank umklappe wird der Bass deutlich besser spürbar, klappe ich aber die Rückbank komplett um, ist es wieder weniger Druck, der vorne ankommt. Von daher bin ich noch am Überlegen die aktuelle Hutablage rauszunehmen und stattdessen was mit LSP-Bespannstoff beogenes reinzupacken mit entsprechend vielen Öffnungen.
Das Blech an sich muss ja nicht modifiziert werden - hat schließlich genug Löcher.
Messen würd ich bei mir aber auch gern mal aus Spaß, was vorne ankommt 😉