ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Hilfe, starke Vibrationen beim neuen Sprinter 518

Hilfe, starke Vibrationen beim neuen Sprinter 518

Themenstarteram 28. Mai 2008 um 17:39

Hallo,

wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr eine Lösung für mich hättet. Fahre ein Wohnmobil auf Basis den neuen Sprinter 518 mit 184 PS und Automatik. Erstzulassung März 2007 und hat jetzt ca. 10.500 km gelaufen. Das Fahrzeug steht nun zum 3. mal bei einer MB Vertretung weil folgendes Problem auftritt. Bei 80 km/h leichte Vibrationen, die darüber verschwinden und dann ab 100 km/h richtig heftig werden und ab 110 km/h wird das Fahrzeug fast unfahrbar. Natürlich weiss ich, dass ein Wohnmobil nur 100 km/h fahren darf, aber es ist doch unmöglich, dass hier der Fehler nicht gefunden wird. Das Teil wird doch auch als Kleinbus gebaut, der über 3,5 t auch 100 km/h fahren darf. Und beim Überholen kommt man immer über 100 km/h. Ich selbst würde vermuten, die Vibrationen gehen vom Getriebe/Antriebsstrang aus, dann denke ich wieder es ist vorne "rechts" an der Achse. Hier im Forum habe ich schon mal von Vibrationen beim Sprinter mit Automatik gelesen. Diese Fahrzeuge hatten schon um die 100.000 km gelaufen und das Problem war nach einem Ölwechsel weg. Kann das denn bei meinem Fahrzeug mit ca. 10.500 km überhaupt möglich sein. Im Moment sieht es im Autohaus nicht nach einer Lösung aus. Bin für jeden Tip dankbar.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo,

hast Du eine Telma (retarder) verbaut???

Gruß

Chris

Themenstarteram 29. Mai 2008 um 10:46

Hallo Chris,

nein, es ist kein Retarder eingebaut. Alles Original MB inkl. Vibrationen, lol. Bin mal gespannt, was die Werkstatt jetzt wieder dazu sagt.

Gruß Frankia

am 29. Mai 2008 um 15:07

Haloo,

wurden deine Reifen/ Felgen auf Höhen-/ Seitenschlag und Unwucht geprüft?

Hat man sie schon eventuel gegen 2 von hinten getauscht?

Hast du schon das schwerere Lenkrad verbaut/ bekommen? Bitte nicht lachen, das gibt es tatsächlich!

MfG

sternschrauber62

Themenstarteram 29. Mai 2008 um 17:37

Hallo Sternschrauber,

vor 2 Monaten wurden angeblich die Reifen kontrolliert, ich konnte auch an den Felgen sehen, dass sie runter waren.

Ein Rad ist gegen das Reserverad getauscht worden, weil sie hier 2 mm Höhenschlag festgestellt haben. Danach war es ein paar Tage besser, aber immer noch unruhig über 100 km/h. Dann wurde es schnell wieder schlimmer und ist jetzt wirklich unfahrbar. Ich habe auch schon gefragt ob nun der nächste Reifen defekt wäre, aber in der Werkstatt meinen sie, dann würde mann immer den Höhenschlag bemerken und nicht nur immer bei 80 km/lh und dann wieder ab 100 km/h. Habe zwischenzeitlich die Hotline in Holland angerufen, die haben alles vermerkt und wollen mit den Ingenieuren im Werk und auch mit der Mercedes Werkstatt kontakt aufnehmen. Zusätzlich habe ich noch eine e-mail an das Werk in Düsseldorf geschickt. Bin gerade bei der Werkstatt gewesen, das Fahrzeug steht in der Halle, mehr weiss ich noch nicht. Zu dem Lenkrad: Wusste echt nicht das es hier ein schweres Lenkrad gibt, aber was bewirkt es denn? Ich hoffe, dass ich morgen etwas genaues weiss, sollten sie wieder nichts finden, kann ich nur noch alle Reifen wechseln lassen. Das ganze Theater geht jetzt schon seit Mitte letzten Jahres und über die letzten ca. 6.000 km. Danke für Deinen Tip, werde hier natürlich sofort eine Nachricht abgeben, wenn sich etwas finden sollte.

Gruß Frankia

Manche Fahrzeuge, bei denen diese "Unwucht" nicht zu beheben war, wurden auch auf Werkskosten auf Alufelgen umgerüstet.

Diese sind "genauer" gefertigt und weisen einen erheblich besseren Rundlauf auf.

Viele Grüsse,

Arne

Themenstarteram 2. Juni 2008 um 11:59

Hallo Arne,

ein Problem wird sein, dass dieses Farhzeug zwillingsbereift ist. Aber ich habe auch schon öfter gelesen, dass so eine Lösung gefunden worden ist. Am Freitag wurde das Getriebeoel gewechselt, hat aber wohl nichts gebracht. Jetzt haben sie angeblich mit Berlin gesprochen und sie wollen mir gleich noch sagen was los ist. Bin mal gespannt

Gruß Frankia

am 26. Juni 2008 um 17:39

Ich habe einen 315CDI Sprinter Bj 2007 W906 / James Cook Wohnmobil / neu 1600km gefahren

Bei drehzahlen zwischen 1600 und 2000 U/min tritt ein sehr starkes Ruckeln auf, das nur verschwindet, wenn sich die Drehzahl ändert, man also langsamer oder schneller fährt. Außerdem meine ich, dass das Automatikgetriebe manchmal recht spät und holprig schaltet.

Neue Kennlinie wurde bereits von MB ins Steuergerät einprogrammiert. Ohne Erfolg.

Jetzt sollen an der Hinterachse stärkere Federn eingebaut werden, um Resonanzschwingungen zu vermeiden. Ich glaube nicht daran.

Mein Sprinter wurde von Mercedes bereits 2006 an Westfalia zum Wohnmobilausbau ausgeliefert (steht im Fahrzeugbrief).

D.h. bis ich das Fahrzeug gekauft habe ist es 1,5 Jahre gestanden.

Meine Vermutung ist der Antriebsstrang ( Wandlerüberbrückung im Automatikgetriebe).

Im Internet habe ich gelesen, dass Automatikgetriebe gespült und mit neuem Öl befüllt werden. Dadurch geht wohl Ruckel weg und spätes Schalten weg.

am 26. Juni 2008 um 18:03

handelt es sich bei dem "automatikgetriebe" um das Sprintshift ? wie es im alten sprinter drin war ? oder ist es zumindest von der Art her ein solches ?

 

mfG

am 26. Juni 2008 um 18:39

G40 Automatik - Getriebe, kein Sprint Shift

Hallo,

@bartelsHans

was steht im Fahrzeugbrief drin?

Das ist nicht das lieferdatum sondern das Datum der erteilung der Betriebserlaubnis.

das Lieferdatum kann man nur im Daimlerrechner ersehen.

Gruß

Chris

am 27. Juni 2008 um 5:29

@chrisss240

 

Hallo Chris,

habe gerade nachgeschaut. Hast Recht 12/2006 ist das Datum zu K , Erteilung der ABE.

Der Brief wurde 4/2007 ausgestellt.

Dieses Datum dürfte dann dem Auslieferungsdatum an Westfalia entsprechen?

Gruß

Hans

Hallo,

habe gerade diesen Eintrag gelesen, denn ich habe genau das selbe Problem!!

Wie ist die Sache jetzt seit 2008 ausgegangen??

Mfg.

Jup, hier *wink*

und noch einer mit der Viebrierenden Hinterachse.

 

Bei mir, 518 CDi, Bj. 2008, Zwillingsbereifung, Schaltgetriebe, war erst ein Quitschen um die 200tkm Kardarnseitig oder vom hinteren Diferential zu hören, nach einem Diferentialölwechsel ging das Quitschen da weg doch jetzt bei 225tkm meldet sich die HA mit extremen Vibrationen und Klacken im Lastbetrieb zurück.

Ich hatte heute Angst beim überholen dass mir die Flansch zerreisst...

 

Bite auch um Aufklärung wie dies hier ausgegangen ist oder auch jeden anderen Kommentar wie andere dieses Problem schon behoben haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Hilfe, starke Vibrationen beim neuen Sprinter 518