HILFE!!! Schadensregulierung - parkendes Fahrzeug gestriffen

Hallo Ihr Lieben,

ich hoffe hier um Rat und Tat, denn ich bin sehr verwirrt. Folgender Unfall hat sich Mitte Dez ereignet.

Mein Fahrzeug Kia Pikanto ca 12.000€ BJ 2019 parkte auf einer normalen Straße die jedoch etwas eng im wenden ist. An dieser Stelle wo mein Fahrzeug parkte, wendete ein anderes Fahrzeug uns stoßte an mein Radlauf an sodass Lackkratzer und eine Dulle entstanden. Diesen Vorgang konnte ein Zeuge beobachten der die Polizei rief. Die Polizei steckte eine Karte an meine Scheibe, dass ich mich doch bei der PI melden soll da mein Fahrzeug angefahren wurde. (Ich war Zuhause und habe den Unfall nicht mitbekommen)

Ich machte eine Anzeige wegen Fahrerflucht- Zeuge und ich haben eine Aussage gemacht, der Verursacher verweigerte jegliche Aussage. Ein Gutachten (460€) über den Schaden (2.650€) gemacht, schickte das der Polizei und einen Anwalt und im März 2021 bekam ich einen Brief von der Staatsanwaltschaft, dass das Verfahren eingestellt wurde gemäß § 170 ABS. 2StPO.

Zusätzlich konnte der Anwalt die gegnerische Versicherung noch nicht kontaktieren bzw. hat sich bis dato die gegnerische Versicherung nicht gemeldet. Habe zwar ein Brief von der Versicherung bekommen das meine Daten aufgenommen wurden, aber mehr auch nicht.

Jetzt zur eigentlichen Frage:

Wer übernimmt nun die Schadensregulierung und die Kosten für das Gutachten wenn das Verfahren gegen den Verursacher eingegstellt wurde. Es gibt sogar einen Zeugen dem ich unendlich Dankbar bin das er so reagiert hat, aber das hat wohl in der heutigen Zeit kein Wert mehr wenn der Verursacher bzw. die Versicherung keine Kosten übernehmen muss.

Vielleicht kann mir jemand helfen welchen Weg ich nun gehen kann oder vielleicht hat jemand für mich ein paar Tipps. Ich wäre sehr dankbar hier Hilfe zu bekommen. Ich hatte noch nie ein Schaden an meinen Autos und nun gleich so ein komplizierter Fall. Ich bin absolut überfodert mit der Situation. Im Anhang füge ich noch das Schreiben der Staatsanwaltschaft ein. Ein Verkehrsrechtschutz bei der Ergo habe ich, aber habe noch nicht gebrauch gemacht, falls das hilft.

Ich Danke jedem einzelen der sich Zeit nimmt mir zu helfen und wünsche Euch einen schönen Abend.

Liebe Grüße

Nadine

Staatsanwaltschaft Seite 1
Staatsanwaltschaft Seite 2
Schaden Fahrzeug
28 Antworten

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 22. März 2021 um 10:23:15 Uhr:


Die Werkstatt stellt einen Anwalt. Ist das so üblich?

Die Werkstatt stellt sicher keinen Anwalt. Sie empfiehlt einen mehr oder weniger wärmstens. Ob der Kunde dann den, einen anderen oder keinen beauftragt ist seine Entscheidung. Auch hier muss der bequemste Weg nicht immer der beste sein.

Grüße vom Ostelch

Die Werkstatt vermittelt / empfiehlt bestenfalls einen Gutachter nach deren Gusto... das eine Werke Visitenkarten von Anwälten für Verkehrsrecht liegen hat, wäre mir neu. Zumal ja eine vorhandene RSV auch ein kleines Mitspracherecht bei der Auswahl des Rechtsbeistandes hat, oder irre ich da? Habe ich bei jeder RSV freie Anwaltswahl? Ich rufe im Zweifel bei Fragen eh zuerst mal die Anwaltshotline meiner RSV an und frage nach Rat.

Ich arbeite im Unfallgewerbe und ich kenne kein autohaus oder Werkstatt die nicht Visitenkarte von ihrem bevorzugen verkehrsrechtler da liegen hat

Dass bei den Werkstätten Blanko - Vollmachten für Rechtsanwälte und Auftragsformulare für Gutachter liegen für die dort nach Unfällen aufschlagende ahnungslose Kundschaft ist absolut gängig. Dass viele der Kunden am Ende des Tages nicht genau wissen was sie alles unterschrieben haben auch.

Ob die Kunden ganz am Ende auf Teilen der Rechnungen sitzen bleiben, weil die Haftungsverteilung vielleicht doch nicht 100:0 oder der Leihwagen gnadenlos überteuert war, spielt keine Rolle.

Wie weiter oben schon steht: Der bequemste Weg, sich selbst um nichts zu kümmern und sich mit den Details nicht zu befassen, geschweige denn zu belasten muss nicht der beste sein.

Wiederum wird der anempfohlene Anwalt in aller Regel ein Fachmann auf seinem Gebiet sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sookiee schrieb am 22. März 2021 um 08:56:30 Uhr:



Ist denn die Versicherung verpflichtet sich bei meinem Anwalt zu melden bzw zu reagieren? Was passiert wenn sich die Versicherung nicht meldet? Ich finde es merkwürdig das sich die Versicherung seit Dezember 2020 noch nicht gemeldet hat.

Sind denn die Schadensersatzansprüche in der entsprechenden Höhe schon bei der Versicherung geltend gemacht worden? Solange diese nicht der Versicherung mitgeteilt werden, wird und braucht sich die Versicherung nicht melden. Aus dem bisher Geschriebenen habe ich den Eindruck, dass zwar der Schaden an sich gemeldet wurde, aber die Höhe der Schadenseratzansprüche noch nicht. Dann braucht man sich über Verzögerungen nicht wundern.

@pfuschwerk wieso denkt man das es der bequemste weg war? Es war für mich der vertrauenswürdigste Weg um keinen Fehler zu machen und meinen Pflichten nachzugehen. Ich kenne keinen Anwalt im Verkehrsrecht, daher war ich in dieser Situation dankbar das mir dies angeboten wurde. Wahrscheinlich bin ich dann eine von den dummen die es nicht besser wussten. Wollte aber auch keine zeit verstreichen lassen da ich Angst hatte etwas zu versäumen. Aber was ist so schlimm an diesen Anwälten von Werkstätten??

@Catwiezle dazu kann ich leider gar keine info geben, ich denke das nur der Schaden gemeldet wurde. Aber danke für den Hinweis, das werde ich bei meinem Anwalt gleich mal erfragen

Der bequemste Weg natürlich insofern, als du andere machen lässt, ohne dich selbst mit der Sache / Rechte / Pflichten / Optionen ... zu befassen. Kann man so machen und kann gut gehen.

Man kann mit dieser Vorgehensweise aber ebensogut leicht erreichbares Opfer werden wenn man an das falsche Gegenüber gerät.

Das ist nun aber eine Binse weil dies auf sämtliche Bereiche des (geschäftrlichen) Lebens zutrifft, insofern erstaunt mich die Frage ein wenig.

Jo ich geh auch den Zivilrechtlichen Weg da das Verfahren eingestellt wurde und die Dame grinsend die Aussage verweigert hat. Maschaun ob sie noch grinst wenn raus kommt das es ihre Karre war. Dann könnte die Versicherung sie ja auch in Regress nehmen da sie den Schaden nicht gemeldet hat.

Eigene Erfahrung mit einem Opelhändler, dem ich vertraut hatte.

Der hat sich die Taschen voll gemacht, u. a. durch Abrechnung eines völlig überteuerten Ersatzfahrzeugs für einen unangemessen langen Zeitraum und als die gegnerische Versicherung die Zahlung hinauszögerte, weil der Unfallgegner nicht kooperierte, verlangte es das Geld trotz Abtretungserklärung und klarem Sachverhalt von uns.
Der vom Opelhändler vermittelte Anwalt hat sich nicht, bzw. nicht angemessen, um unsere Belange gekümmert.
Das haben wir dann selbst erledigt, aber dafür braucht man keinen Anwalt.

Daher besser selbst einen Fachanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Verkehrsrecht, der nicht mit der Werkstatt und der Versicherung verbandelt ist und einen Kfz-Sachverständigen nach gleichen Kriterien auswählen.

und auch wenn man keinen kennt,
jeder sollte doch wohl iin der lage sein tante google zu bemühen und einen verkehrsrechtanwalt in seiner nähe zu finden, dauert halt evtl mal ne halbe std länger, als den von der werke zu nehmen

Zitat:

@Oetteken schrieb am 22. März 2021 um 17:23:55 Uhr:


Eigene Erfahrung mit einem Opelhändler, dem ich vertraut hatte.

Der hat sich die Taschen voll gemacht, u. a. durch Abrechnung eines völlig überteuerten Ersatzfahrzeugs für einen unangemessen langen Zeitraum und als die gegnerische Versicherung die Zahlung hinauszögerte, weil der Unfallgegner nicht kooperierte, verlangte es das Geld trotz Abtretungserklärung und klarem Sachverhalt von uns.
Der vom Opelhändler vermittelte Anwalt hat sich nicht, bzw. nicht angemessen, um unsere Belange gekümmert.
Das haben wir dann selbst erledigt, aber dafür braucht man keinen Anwalt.

Daher besser selbst einen Fachanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Verkehrsrecht, der nicht mit der Werkstatt und der Versicherung verbandelt ist und einen Kfz-Sachverständigen nach gleichen Kriterien auswählen.

Ja das sind leider die Schwarzen Schafe, wegen denen es ehrliche Betriebe schwer haben. Ist wie zur Blütezeit der Autoscheiben"abzocke", wo man neben neuer Scheibe noch Fahrräder etc geschenkt bekam. Diese Händler denken nur kurzfristig, denn die Kunden kommen nie wieder. Aber die verdienen halt lieber 2000€ an ner Stosstangenrep, wie 500€ in 3 Jahren an Inspektion, darum kann der "Kunde" gerne nie wieder kommen.

Zitat:

@Gunny-Highway schrieb am 23. März 2021 um 07:55:10 Uhr:


und auch wenn man keinen kennt,
jeder sollte doch wohl iin der lage sein tante google zu bemühen und einen verkehrsrechtanwalt in seiner nähe zu finden, dauert halt evtl mal ne halbe std länger, als den von der werke zu nehmen

Ja hätte ich zum damaligen Zeitpunkt gewusst das ein Anwalt von Werkstätten nicht zu empfehlen ist, hätte ich google aufgesucht und mir selbst einen Anwalt gesucht. Wie gesagt, ich hatte zu dem Zeitpunkt keine Bedenken und es gab auch kein Anlass dazu, dass der Anwalt nicht die beste Wahl sein würde... Naja jetzt weiß ich es dank euch besser wie ich es in der Zukunft anders Regeln kann. Man lernt ja nie aus. Hoffe die Sache geht noch gut aus.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 22. März 2021 um 10:23:15 Uhr:


Die Werkstatt stellt einen Anwalt. Ist das so üblich?

Unsere Werkstatt hat auch eine Kanzlei vermittelt. Es hat sich dann rausgestellt, dass diese Kanzlei in Hamburg sitzt, während wir in Thüringen sind.

Ich nehme mal an, dass sich die Kanzleien direkt den Werkstätten anbieten. Rechtsstreitigkeiten mit Versicherungen sind vermutlich ein lohnendes Pflaster. Gerade, wenn die Versicherungen nach Schema F dem Unfallopfer die Schuld in die Schuhe schieben und die Kanzleien nach Schema F ihre Schreiben raushauen können.

Das klingt nach diesen "Kanzleien" die hausieren gehen und viel versprechen. Das hat leider nichts mit autohäusern zu tun die eine Visitenkarte von einem guten verkehrsrechtsanwalt auslegen haben. Solche Firmen stellen sich auch regelmäßig bei uns vor und versprechen das blaue vom Himmel und scheitern ganz schnell an den unterschieden in den einzelnen Bundesländern und dann soll der Kunde bluten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen