HILFE : Ruckeln während der Fahrt
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem mit C207, 200E mit 6-Gang-Schaltung und ca.100.000km auf der Uhr. Im ECO-Betrieb bekommt man die Info im Amaturenbrett welcher Gang sinnvoll passend zur Geschindigkeit ist. Im 5. und 6. Gang tritt dann manchmal ein Ruckeln auf, wobei die Drehzahl über 2500 U/min. liegt. Man hat so das Gefühl als wäre der Tank leer, was aber nicht der Fall ist. Beim letzten MB-Werkstattbesuch wurde der Fehlerspeicher ohne Befund ausgelesen. Hat jemand eine Idee was dies sein könnte?!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, hier ein Update zum Problem:
Der Wagen war in einer MB-Werkstatt die nach dem Auslesen der Daten vom BC folgendes feststellten.
1. Der Kurbelwellensensor war defekt. Fehler konnte bei meiner Anwesenheit nachgebildet werden.
2. Software-Update wurde durchgeführt (Kaltstartproblem).
3. Ölwechsel wurde durchgeführt da viel Benzin im Öl war.
4. Steuerkette u. Kettenspanner wurden kontrolliert und als gut befunden.
38 Antworten
Ist schon sehr interessant was so alles hier geschrieben wird. Frage: Was ist eine HDP? Ich finde es schon ganz schön traurig das die KFZ-Hersteller eine Weiterentwicklung beim Kunden durchführen, egal wer der Hersteller ist.
HDP-Hochdruckpumpe
Zitat:
@meypet schrieb am 6. August 2020 um 23:22:16 Uhr:
Nachtrag: Motor und Getriebeöl wurden beim letzten Werkstattbesuch sicherheitshalber auch getauscht!Meine Feststellung von heute ist: ECO ausgeschaltet und das Problem trat heute nicht auf.
Deine Beanstandung hängt unmittelbar mit dem Ölwechsel im Motor zusammen. Dein Ruckeln während der Fahrt stammt von den Nockenwellenversteller. Das heißt jetzt nicht, dass diese Defekt sind. Mit der Zeit / Abhängig von der Fahrweise und deinem Fahrprofil verdünnt sich hier dein Motoröl mit Benzin. Sobald die Verdünnung so stark ist, dass der Anteil an Benzin zu hoch geworden ist, sinken die Schmiereigenschaften des Öls rapide. Die Nockenwellenversteller können sich dabei nicht ordentlich verstellen.
Abhilfe hier: Fahre zum Freundlichen und lasse deinen Softwarestand im Motorsteuergerät prüfen. Hier wurde in den Jahren eine neue Software entwickelt, dass die Einspritzung im Kaltstart / ersten Motorstart verändert und der Eintrag von Benzin im Öl verringert.
Ansonsten: gerne längere Strecken und dazu ein wenig Last. Eco Taste ausschalten. Regelmäßig Ölwechel. Regelmäßig Ölstand prüfen!
MfG
Ja, erhöhter Kraftstoffeintrag ist kein unbekanntes Problem bei M271, die im extremen Kurzstreckenmodus betrieben werden und macht sich durch höher werdenden Ölstand (über Maximum am Peilstab) und "Öl mit starkem Benzingeruch" bemerkbar, was vorliegend beides im EP nicht beschrieben wird.
Im MBSLK-Forum waren 2 Fälle, wo auch die Softwareupdates nix daran ändern konnten und die Fahrzeuge schließlich gewandelt wurden.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, hier ein Update zum Problem:
Der Wagen war in einer MB-Werkstatt die nach dem Auslesen der Daten vom BC folgendes feststellten.
1. Der Kurbelwellensensor war defekt. Fehler konnte bei meiner Anwesenheit nachgebildet werden.
2. Software-Update wurde durchgeführt (Kaltstartproblem).
3. Ölwechsel wurde durchgeführt da viel Benzin im Öl war.
4. Steuerkette u. Kettenspanner wurden kontrolliert und als gut befunden.
Zitat:
@meypet schrieb am 20. August 2020 um 21:44:51 Uhr:
Hallo zusammen, hier ein Update zum Problem:
Der Wagen war in einer MB-Werkstatt die nach dem Auslesen der Daten vom BC folgendes feststellten.
1. Der Kurbelwellensensor war defekt. Fehler konnte bei meiner Anwesenheit nachgebildet werden.
2. Software-Update wurde durchgeführt (Kaltstartproblem).
3. Ölwechsel wurde durchgeführt da viel Benzin im Öl war.
4. Steuerkette u. Kettenspanner wurden kontrolliert und als gut befunden.
würde gerne wissen wie viel der “Spass“ gekostet hat.
kannst du etwas darüber sagen wie die auf den Kurbelwellen Sensor gekommen sind? du hattest doch nichts im therapeutischer hingelegt gehabt, oder?
Zitat:
@JWeiden schrieb am 21. August 2020 um 07:59:37 Uhr:
Zitat:
@meypet schrieb am 20. August 2020 um 21:44:51 Uhr:
Hallo zusammen, hier ein Update zum Problem:
Der Wagen war in einer MB-Werkstatt die nach dem Auslesen der Daten vom BC folgendes feststellten.
1. Der Kurbelwellensensor war defekt. Fehler konnte bei meiner Anwesenheit nachgebildet werden.
2. Software-Update wurde durchgeführt (Kaltstartproblem).
3. Ölwechsel wurde durchgeführt da viel Benzin im Öl war.
4. Steuerkette u. Kettenspanner wurden kontrolliert und als gut befunden.würde gerne wissen wie viel der “Spass“ gekostet hat.
kannst du etwas darüber sagen wie die auf den Kurbelwellen Sensor gekommen sind? du hattest doch nichts im therapeutischer hingelegt gehabt, oder?
Ich meinte natürlich Fehler hinterlegt (im letzten Satz)
Hallo,
1. Kurbelwellensensor wurde im Fehlerspeicher als defekt bzw.gestört gemeldet. Nach dem Ausbau war am Gehäuse ein Riss zu sehen. Beim zurücktausch wurde der Fehler wieder erkannt.
Bin selber Elektroniker und habe das Teil zuhause noch mal untersucht wobei der Sensor durch bei Feuchtigkeit seine Impedanz (Widerstandswert) veränderte. Dies sollte eigendlich nicht vorkommen aber war leider so.
2. Der Gesamtpreis der Reparatur liegt bei rund 400.-€ (wobei ich das Öl mitgebracht habe). Mit Öl aus der Werkstatt kann man noch mal 90.-€ draufrechnen.
3. Tausch der Steuerkette etc. liegt bei rund 1000.-€ wobei dies "Gott sei Dank" noch nicht notwendig war. Nun weiß ich aber in etwa was noch auf mich zukommt.
ok also doch ein Fehler im Speicher abgelegt gewesen.