Hilfe: Motorschaden Z22YH

Opel Signum Z-C/S

Guten Abend liebes Forum,

kurz zur Vorgeschichte: Ich besitze einen OPEL SIGNUM 2.2 Direkt aus 2006.
Das Fahrzeug stand bis am Montag, den 11.06.2012 ziehmlich genau 2 Jahre. Am diesem Montag das Fahrzeug gestartet und bis auf die Batterie gab es keine Problemchen.

Gut, Batterie gewechselt und siehe da, der Wagen läuft ohne Probleme. Die ein oder andere Probefahrt gemacht kam doch immer wieder wenn der Wagen warm war die Werstattlampe und dar Motor ging aus. OK, kann ja sein. Daraufhin haben wir den Fehlerspeicher ausgelesen wo dann der Fehler: Kraftstoffdruck zu hoch festgestellt wurde.

Um dieses Problem beheben zu lassen habe ich den Wagen vergangenen Freitag, den 15.06.2012 bei unserem FOH um die Ecke zur Reparatur abgegeben.

Was jetzt passiert ist schockt mich immer noch. Heute rief mich der Serviceberater an und meinte mit meinem Fahrzeug gebe es wohl ein Problem. Der Wagen sei beim Versuch in in die Werkstatt zu Fahren nicht angesprungen und er habe laute Geräusche gemacht. Daruf hin wurde in der Werstatt der Ventildeckel entfernt und die Diagnose gestellt: Steuerkette übersprungen.

Der nächste Schritt vom FOH wäre den Zylinderkopf zu demontieren und nach den Ventilen zu schauen.
Das alles ohne die Steuerzeiten überprüft, noch mit dem Endoskop in die Brennräume geschaut zu haben.

Der FOH will natürlich nicht dafür haften. ABER: Was kann ich eurer Meinung nach tun. Irgendwie kommt mir das alles spanisch vor zu mal der Wagen bis zur Abgabe KEINERLEI Kettengeräusche gemacht hat. Nicht einmal kurz beim Starten.

Was meint ihr?

Danke für eure Antworten.

Gruß

17 Antworten

So, nun haben wir den Wagen vergangene Woche vom FOH bzw. Eher vom BOH mit nem Hänger abgeholt und in die freie Werkstatt meines Vertrauens gebracht und siehe da, die Steuerkette war tatsächlich übergesprungen!

ABER: Die feei Werkstatt hat die Steuerzeiten neu eingestellt und nen neuen Kettenspanner montiert und siehe da. VOLLE Kompression auf allen Zylindern und er läuft.

DANKE OPEL für deine fähigen Vertragspartner. Dem würde ich den Vertag entziehen.

Naja nun schauen wir mal.

Danke euch allen!

Gut das es in Deinem fall so gelaufen ist! Schlecht das Dir hier im Forum keiner so recht helfen konnte/wollte. Mir kam die sache auch verdächtig vor. Der FOH (BOH) wollte wohl Geld schneiden! Ich hoffe nur, das Deine Freie die Ritzel geprüft hat. Die laufen manchmal ein und dann hilft Dir auch der beste Kettenspanner nichts. Und die Kette sollte sich nicht gelängt haben. Auf jeden fall weiter beobachten und wenn es wieder klappert ab zum kettenwechsel!

Zitat:

Original geschrieben von Vectra_C_GTS


natürlich brauch die werkstatt dafür einen offiziellen auftrag.
mal eben die steuerkette überprüfen ist ja nicht, dafür müssen diverse teile demontiert werden was schon einiges an zeit in anspruch nimmt.
sollte dem kunden daraufhin das angebot zu teuer sein und er geht hat die werkstatt bestimmt 2-3std minus gemacht.
und dann bei 50 kunden oder mehr macht sich schon recht stark bemerkbar

hi ,das sehe ich nicht so, den bei opel gibt es die interne werkstattanweisung, kunden mit verdacht auf kettenprobleme die kette zu lasten von opel gegen die steuerketten des turbos zu tauschen da diese eine bessere materialqualität haben und sich nicht längen.

die ersten anzeichen für einen kettenschaden ist ein rasseln beim erststart am tag, es gibt ja solche idioten von werkstattmechaniker welche sagen,das dies normal sei und das der kettenspanner mal gewechselt werden muss.dieses rasseln dauert im höchstfall max. zwei sekunden.

eigentlich kann man opel dafür keine schuld gebenauch wenn es mega ärgerlich ist wenn so ein totaler motorschaden entsteht.
das problem ist GM ,denn was die wenigsten wissen, ist, dass diese motoren nicht von opel kommen sondern von GM und opel diese verbauen muss.
warum sonst ist es erklärbar, das opel motoren verbaut welche eigentlich in das zeitalter der 1980 er fallen mit kipphebeln. opel hat in seinen eigenen motoren die direkte ventilsteuerung gehabt bei welcher die nocke über den hydro auf das ventil drückt also direkte ansteuerung.
und in den neuen motoren so ein schwachsinn von rollenkipphebeln welche brechen und ketten welche man aus chinesischen schrott zusammenpresst.

eigentlich sollten sich alle opelfahrer der modellreihen signum und vectra c und sogar insignia zusammenschliessen und mittels anwälten eine sammelklage gegen GM starten und schadensersatz ansprùche in amerika dem heimatsitz von GM einklagen.

so kann man opel auch kaputt machen mit schrott aus übersee

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen