HILFE!! Motor und Temperatur Probleme HILFE!!
Moin Passat Fahrer!
Hoffentlich kann mir jemand von euch weiterhelfen ansonsten gebe ich die Kiste auf.
Erstmal die Daten
2.0 GL Variant Bj.90
230Tkm
Erstes Problem
Fahre schon seit Ewigkeiten mit Wassertemp. deutlich unter 70°. Nur im Stop and Go Verkehr geht die Temp.Anzeige auf 90°oder höher. Natürlich kam mir als erstes ein defektes Thermostat in den Sinn. Was mich aber wundert ist, dass nach längerer zügiger Fahrt das Wasser im AGB enorm angestiegen ist und fast kocht, der Motor aber relativ kühl ist. Warum zeigt die Temp. Anzeige das nicht an?
Zweites Problem
Ich fahre regelmäßig lange Autobahnetappen (600km). Bei jeder AB-Fahrt, aber immer erst nach 200-300km fängt der Motor an zu ruckeln. Bemerkbar macht es sich zuerst beim Gaswegnehmen (Motorbremse). Beim abtouren schüttelt es in Abständen mächtig.
Dann gibt man wieder vorsichtig Gas und er ruckelt weiter. Nur wenn ich dann Vollgas gebe scheint es kurz besser zu werden. Oft halte ich dann sofort an, um Schäden zu vermeiden. Auffällig ist dann das sehr hohe Standgas und das stark gestiegene Kühlwasser. Dieses Ruckeln kommt aber nur nach längerer Strecke vor sonst nie!
Nun habe ich ja schon von Drosselklappenpoti, Hallgeber usw. gelesen, kann man vielleicht anhand der Symtome die Fehlersuche etwas eingrenzen? Haben die beiden Probs. vielleicht miteinander zu tun ?
Beste Grüße
Stephod
Beste Antwort im Thema
Hallo Passer35,
das Steuergerät kanns Du mit einer KFZ Prüflampe als Blinkcode auslesen, die Anschlüsse dafür sind unter der Schalthebelmanschette vorne.
Was Dein Temperatur + Ruckelproblem betrifft:
Sehr wahrscheinlich hast Du ein Qualitätsproblem mit der Kühlflüssigkeit selbst. Bei konstanter Geschwindigkeit von ca. 90 Km/h darf dein Motor nur ca. 80° erreichen, d.h. der Thermostat bleibt die ganze Fahrt geschlossen. Teste einfach mal den Siedepunkt deiner Flüssigkeit:
1. Die KF ( Kühlflüssigkeit ) soll bei KALTEM Motor an der Minimummarke im AGB stehen.
2. Motor im Stand laufen lassen bis der Lüfter einschaltet und wieder ausgeht.
3. Die KF muß nun irgendwo ZWISCHEN Minimum und Maximum stehen ( Deckel noch zu )
4. Vorsichtig ( LANGSAM) den Deckel vom AGB öffnen ( WARNUNG: Lappen über Deckel legen, Behälter steht unter Druck, VERBÜHUNGSGEFAHR!!!! ). Da die KF ja nun nur ca. 90° hat, darf der Druck nur sehr gering sein und die KF darf nur relativ langsam ca 1 cm höher steigen.
Wenn durch das Öffnen der Stand schnell weit mehr als 1 cm steigt oder sogar richtig brodelt und sogar raussprudelt, dann war der Sidepunkt deutlich zu niedrig.
Wodurch wird der Siedepunkt herrabgesetzt?
1. Falsche / zu alte KF bzw. zuviel Frostschutzanteil.
2. Das beigemischte Wasser hatte zuviel Verunreinigungen ( Kalk, weil Leitungswasser verwendet wurde)
3. Die KF wurde durch Partikel aus dem Kühlsystem verunreinigt.
Dies geschieht z.b. dadurch das das KühlerwasserROHR ( Metall) innen angerostet ist. Die Rostpartikel werden abgelöst und schwirren wie Kalkpartikel in der KF, Minibläschen setzen sich am Partikel fest und setzen so den Sidepunkt herab.
Die Folge eines zu niedrigen Siedepunktes ist, daß die Minidampfblasen an den Partikeln dafür sorgen das der Zylinderkopf schlechter gekühlt wird, was zu weiterem Temperaturanstieg und zu noch mehr Minibläschen führt.
Als Spätfolgen kann aufgrund des ständig zu hohen Drucks der WT oder der Kühler undicht werden, aufgrund der im Kopf zu hohen Temperatur kann die ZKD undicht werden.
Durch die Dampfblasen kann auch der Thermostat fehlerhaft arbeiten, da sich die Bläschen gerne am Dehnstoffmaterial festsetzen. Da der Dehnstoff aber nur auf heiße Flüssigkeiten reagiert und nicht auf heiße Gase, öffnet der Thermostat darum nicht oder viel zu spät. Auch können Rostteilchen vom Thermostat eingequetscht worden sein, sodaß es sich nicht mehr richtig schließen kann.
Ebenso kann darum auch der Temperaturfühler fehlerhaft arbeiten und falsche Messergebnisse an das Steuergerät ( Motor kann darum ruckeln) und die Tempanzeige im KI liefern
Wenn also Dein Siedepunkt zu niedrig ist ( der Druck darum zu hoch ist):
Kühlflüssigkeit KOMPLETT wechseln UND alle Schläuche abbauen alles mit destiliertem Wasser gründlich Spühlen, auch den WT etc, wichtig: das Metallkühlerrohr innen auf Rostspuren kontrollieren, wenn Rost, dann NEU !
Gruß, Beere
Ähnliche Themen
14 Antworten
hi sind deine kühlerschläuche hart??
Moin,
hab eben mal nachgeschaut. Alle Schläuche sind i.O. sprich nicht hart. Bin mal ne Runde gefahren und hab festgestellt, oberer Kühlerschlauch ist gut heiß und unter nur geringfügig kühler. Dann müßte das Thermostat doch i.O. sein?!
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Passer35
Moin Passat Fahrer!
Hoffentlich kann mir jemand von euch weiterhelfen ansonsten gebe ich die Kiste auf.
Erstmal die Daten
2.0 GL Variant Bj.90
230Tkm
Erstes Problem
Fahre schon seit Ewigkeiten mit Wassertemp. deutlich unter 70°. Nur im Stop and Go Verkehr geht die Temp.Anzeige auf 90°oder höher. Natürlich kam mir als erstes ein defektes Thermostat in den Sinn. Was mich aber wundert ist, dass nach längerer zügiger Fahrt das Wasser im AGB enorm angestiegen ist und fast kocht, der Motor aber relativ kühl ist. Warum zeigt die Temp. Anzeige das nicht an?
Zweites Problem
Ich fahre regelmäßig lange Autobahnetappen (600km). Bei jeder AB-Fahrt, aber immer erst nach 200-300km fängt der Motor an zu ruckeln. Bemerkbar macht es sich zuerst beim Gaswegnehmen (Motorbremse). Beim abtouren schüttelt es in Abständen mächtig.
Dann gibt man wieder vorsichtig Gas und er ruckelt weiter. Nur wenn ich dann Vollgas gebe scheint es kurz besser zu werden. Oft halte ich dann sofort an, um Schäden zu vermeiden. Auffällig ist dann das sehr hohe Standgas und das stark gestiegene Kühlwasser. Dieses Ruckeln kommt aber nur nach längerer Strecke vor sonst nie!
Nun habe ich ja schon von Drosselklappenpoti, Hallgeber usw. gelesen, kann man vielleicht anhand der Symtome die Fehlersuche etwas eingrenzen? Haben die beiden Probs. vielleicht miteinander zu tun ?Beste Grüße
Stephod
Hallo Stephod,
zum ersten Problem
weil heißes Wasser nach oben steigt und sich eben im Ausgleichsbehälter sammelt; bei funktionierendem Thermostat und Kühlkreislauf hat es keine Bedeutung, auch wenn der Motor wegen früh schaltendem Thermostat relativ kühl gehalten wird. Meiner läuft seit 408.000 auf 70°. Der Temperaturfühler sitzt am Eingang, also nach dem Kühler und misst nicht die Ausgangstemperatur.
zum zweiten Problem
hat wahrscheinlich mit ersterem nichts zu tun. Liegt wahrscheinlich an hitzebedingten ausfällen in der Elektrik; Sensoren, Kabel, Lambdasonde, kalte Lötstellen Steuerung etc. eventuell Krümmer- oder Kopfschaden, der sich erst bei kompletter Durchwärmung bemerkbar macht...
schon mal Motorsteuergerät auslesen lassen??? Ist der Kat durchgängig??
Gruss Jakker
Hallo Jakker,
danke für die Erklärung. Also muss ich mich wohl um's Thermostat vorerst nicht weiter kümmern. Das Steuergerät habe ich noch nicht auslesen lassen. Ich war mal wegen des Problems in der Werkstatt, die wollten mir gleich alle Zündkabel für viel Geld erneuern, mehr nicht. Manchmal glaube ich, die wollen sich mit alten Autos nicht lange beschäftigen. Ob der Kat durchgängig ist kann ich nicht beurteilen, wie testet man das?
Was mich nur wundert ist, dass der Motor auch beim abtouren ruckelt. In dieser Phase wird doch nicht eingespritzt oder gezündet. Oder täusche ich mich da??
Die Kopfdichtung schließe ich aus, da kein Kühlwasser verbraucht wird.
greetz
stephod
Hallo,
Geschäfte mache eben...
Wenn beim "Abtouren" also im Schiebebetrieb das Teil Probleme macht, stimmt mal grundsätzlich was mit der Steuerung nicht.
Bei Nullstellung der Drosselklappe sollte die Steuerung auf Null gehen, alle sonstigen Werte ignorieren.
Zieht der Falschluft über defekten Flansch, ist die Lambdesonde ok? Unterdruckschläuche dicht??
Gruss Jakker
Moin Moin,
nach Falschluftverursachern werde ich morgen mal schauen. Die Lambdasonde müßte eigentlich i.O. sein, da der Benzinverbrauch nicht gestiegen ist und die AU auch ohne Probleme bestanden wurde. Außerdem zieht er oft im Standgas enorm hoch, nachdem ich kurz nach der Ruckelfahrt angehalten habe. Das deutet doch eher auf ''zu mager''. Nach 15 Minuten Ruhepause und gemächlicher weiterfahrt verschwindet das Ruckeln meistens.
Kann man das Steuergerät beim Bj.90 überhaupt auslesen?
greetz
stephod
Hallo Passer35,
das Steuergerät kanns Du mit einer KFZ Prüflampe als Blinkcode auslesen, die Anschlüsse dafür sind unter der Schalthebelmanschette vorne.
Was Dein Temperatur + Ruckelproblem betrifft:
Sehr wahrscheinlich hast Du ein Qualitätsproblem mit der Kühlflüssigkeit selbst. Bei konstanter Geschwindigkeit von ca. 90 Km/h darf dein Motor nur ca. 80° erreichen, d.h. der Thermostat bleibt die ganze Fahrt geschlossen. Teste einfach mal den Siedepunkt deiner Flüssigkeit:
1. Die KF ( Kühlflüssigkeit ) soll bei KALTEM Motor an der Minimummarke im AGB stehen.
2. Motor im Stand laufen lassen bis der Lüfter einschaltet und wieder ausgeht.
3. Die KF muß nun irgendwo ZWISCHEN Minimum und Maximum stehen ( Deckel noch zu )
4. Vorsichtig ( LANGSAM) den Deckel vom AGB öffnen ( WARNUNG: Lappen über Deckel legen, Behälter steht unter Druck, VERBÜHUNGSGEFAHR!!!! ). Da die KF ja nun nur ca. 90° hat, darf der Druck nur sehr gering sein und die KF darf nur relativ langsam ca 1 cm höher steigen.
Wenn durch das Öffnen der Stand schnell weit mehr als 1 cm steigt oder sogar richtig brodelt und sogar raussprudelt, dann war der Sidepunkt deutlich zu niedrig.
Wodurch wird der Siedepunkt herrabgesetzt?
1. Falsche / zu alte KF bzw. zuviel Frostschutzanteil.
2. Das beigemischte Wasser hatte zuviel Verunreinigungen ( Kalk, weil Leitungswasser verwendet wurde)
3. Die KF wurde durch Partikel aus dem Kühlsystem verunreinigt.
Dies geschieht z.b. dadurch das das KühlerwasserROHR ( Metall) innen angerostet ist. Die Rostpartikel werden abgelöst und schwirren wie Kalkpartikel in der KF, Minibläschen setzen sich am Partikel fest und setzen so den Sidepunkt herab.
Die Folge eines zu niedrigen Siedepunktes ist, daß die Minidampfblasen an den Partikeln dafür sorgen das der Zylinderkopf schlechter gekühlt wird, was zu weiterem Temperaturanstieg und zu noch mehr Minibläschen führt.
Als Spätfolgen kann aufgrund des ständig zu hohen Drucks der WT oder der Kühler undicht werden, aufgrund der im Kopf zu hohen Temperatur kann die ZKD undicht werden.
Durch die Dampfblasen kann auch der Thermostat fehlerhaft arbeiten, da sich die Bläschen gerne am Dehnstoffmaterial festsetzen. Da der Dehnstoff aber nur auf heiße Flüssigkeiten reagiert und nicht auf heiße Gase, öffnet der Thermostat darum nicht oder viel zu spät. Auch können Rostteilchen vom Thermostat eingequetscht worden sein, sodaß es sich nicht mehr richtig schließen kann.
Ebenso kann darum auch der Temperaturfühler fehlerhaft arbeiten und falsche Messergebnisse an das Steuergerät ( Motor kann darum ruckeln) und die Tempanzeige im KI liefern
Wenn also Dein Siedepunkt zu niedrig ist ( der Druck darum zu hoch ist):
Kühlflüssigkeit KOMPLETT wechseln UND alle Schläuche abbauen alles mit destiliertem Wasser gründlich Spühlen, auch den WT etc, wichtig: das Metallkühlerrohr innen auf Rostspuren kontrollieren, wenn Rost, dann NEU !
Gruß, Beere
Moin Beere,
vielen dank für deine Ausführliche Erklärung. Den Kühlwassertest werde ich nachher mal probieren. Bei Autobahnfahrten steht das Kühlwasser ca. 3cm über Max. Beim öffnen kommt einem dann die ganze Suppe entgegen.
Ich muss auch zugeben, dass ich vor einiger Zeit als ein Schlauch undicht war regelmäßig Leitungswasser nachgekippt habe. Wußte nicht dass das unüblich ist.
Die KF werde ich dann vorsorglich mal komplett wechseln.
Meld mich nach dem Test
greetz
Zitat:
Original geschrieben von Passer35
.....Die KF werde ich dann vorsorglich mal komplett wechseln. .....
Hallo Passer35,
wechseln allein reicht nicht aus. Da mußt Du schon ordentlich spülen + Kühlerreiniger verwenden.
Gruß, Beere
Moin Moin,
ich hab heute den Motor mal oberflächlich durchgecheckt, d.h. alle Stecker mal abgezogen und kontrolliert. Außerdem mit Bremsenreiniger nach Falschluft gesucht. Hab dabei keine Auffälligkeiten gefunden. Allerdings sind mir die Kerzen aufgefallen, sie sind weiß und habe kleine Bläschen . Also zu mager, aber warum? Danach hab ich den Motor schön warmgefahren und im Stand laufen lassen, bis der Lüfter anging. AGB aufgeschraubt, die Brühe kam sofort rausgesprudelt. Also wohl der Siedepkt.
Als wenn das nicht genug wäre , sehe ich das nächste Problem. Beim kräftigen Gasgeben, qalmt der Auspuff stark gräulich, leicht schwarz. Aus'm Entopf tropf es, obwohl die Kiste ne halbe Std. gelaufen ist.
Was geht da vor sich.
greetz
stephod
Entweder Kondenswasser, glaub ich aber eher weniger! Vermutlich hat sich Deine Kopfdichtung verabschiedet! Und die Schaftdichtungen wohl auch!
Ich tippe eher auf Kondenswasser, denn Kühlwasser musste ich noch nie nachfüllen. Weißen Qualm hatte ich schon öfters, nun ist er aber leicht schwarz. Bei VSD wäre der wohl eher blau.
Vor einigen Monaten hab ich den Endschalldämpfer gewechselt, da lief bestimmt ein halber Liter Wasser raus.
Ich glaub auch bald, dass das Ruckeln nach langer Fahrt von einem zu mageren Gemisch kommt. Das würde doch auch Sinn machen, weil der Motor dann im Leerlauf so hochtourt. Könnte das der Temp.sensor sein? Nur das Ruckeln im Schiebebetrieb ist dann noch rätselhaft.
greetz
hallo
ich hatte auch mal dieses schieberuckeln, das weg war nachdem ich den kraftstofffilter gewechselt habe !!
wie alt ist deiner ???
mfg
stoterer