Hilfe Motor läuft D Stellung unrund
Hallo zusammen
Mein Benz 190E 2,0l ,1992. Automatik ca 180 000km
Springt super an ,Motor läuft sauber,beim einlegen der
Fahrstufe D fängt er an sich zu schütteln ,Leerlauf geht runter,
zurück auf P oder N gesetzt Motor läuft wieder sauber.
beim fahren alles ok ,aber im Leerlauf Wackelt mein Benz
Automatiköl ist OK.
Danke im vorraus
Grüße aus Düsseldorf
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fritzvonsiem
Na, kann ich wieder was lernen ?
Ist es tatsächlich so dass weniger Verschleiss am Automaten, wenn bei vorhersehbar längerem Stand ( rote Ampel etc. ) N eingelegt wird ? Und warum ist das so ? fragt der fritz
Das kannst du vergessen, ist völliger blödsinn. Die Fahrstufe D kann auch an der Ampel drinnen bleiben, den die Bremsbänder und Kupplungen des 2. Ganges sind schon voll in Funktion, aber wenn du immer an jeder Ampel von D auf N und dann wieder auf D schaltest ist der Verschleiß der genannten Teile Größer. das ist auch ein vorteil der Automatik an der Ampel das man nur gas geben muss und nicht schalten.
Gruß
203classic
33 Antworten
Das umschalten auf N an einer roten Ampel ist meiner Meinung nach schwachsinn. A haben die Konstrukteure vor 20 Jahren sicher auch daran gedacht das ein Auto mal ein paar Minuten an der Ampel steht und die technik dem entsprechend ausgelegt und B ist ja auch noch der Wandler da der im Standgas bei betätigter Brems genügend schlupf hat um die Bremsbänder und Lamellenkupplungen nicht zu beschädigen.
Zudem rutschen bei eingelegter fahrstufe weder die Kupplungen noch die Bremsen durch und haben dann einen Verschleiß. Das einzige was im Stand keinen Kraftschluss hat ist der Wandler. Das turbinenrad (das auf der Getriebeiengangswelle sitzt) bleibt einfach stehen und dreht sich nicht mit, somit auch kein Verschleiß im Getriebe.
Das hört sich logisch an ABER wieso will denn das Auto trotzdem vorwärts fahren wenn angeblich kein Kraftschluss da ist?
Zitat:
Original geschrieben von smitty smith
Das hört sich logisch an ABER wieso will denn das Auto trotzdem vorwärts fahren wenn angeblich kein Kraftschluss da ist?
Man unterscheidet beim Drehmomentwandler zwei Bereiche:
- den Wandlerbereich
- den Kupplungsbereich.
Der Wandlerbereich ist mit nennenswerten Drehzahlunterschieden zwischen Pumpen- und Turbinenrad verbunden, im Kupplungsbereich laufen alle Teile als Block um.
Wie bei der hydraulischen Kupplung strömt das Öl direkt vom Pumpen- auf das Turbinenrad. Anders erfolgt der Rückstrom, nämlich indirekt über ein drittes Rad (Leitrad). Die hydraulische Kupplung kommt also mit zwei Schaufelrädern aus, der Drehmomentwandler braucht drei.
Es ist immer ein geringer Druck im Wandler vorhanden, darum muß man im Stand auf der Bremse bleiben aber es gibt keinen Mechanischen Verschleiß im Getriebe.
Gruß
203classic
Zitat:
Original geschrieben von 203classic
Man unterscheidet beim Drehmomentwandler zwei Bereiche:Zitat:
Original geschrieben von smitty smith
Das hört sich logisch an ABER wieso will denn das Auto trotzdem vorwärts fahren wenn angeblich kein Kraftschluss da ist?
- den Wandlerbereich
- den Kupplungsbereich.
Der Wandlerbereich ist mit nennenswerten Drehzahlunterschieden zwischen Pumpen- und Turbinenrad verbunden, im Kupplungsbereich laufen alle Teile als Block um.
Wie bei der hydraulischen Kupplung strömt das Öl direkt vom Pumpen- auf das Turbinenrad. Anders erfolgt der Rückstrom, nämlich indirekt über ein drittes Rad (Leitrad). Die hydraulische Kupplung kommt also mit zwei Schaufelrädern aus, der Drehmomentwandler braucht drei.
Es ist immer ein geringer Druck im Wandler vorhanden, darum muß man im Stand auf der Bremse bleiben aber es gibt keinen Mechanischen Verschleiß im Getriebe.Gruß
203classic
Genau. Bei eingelegter Fahrstufe im Stand entsteht keinerlei mechanischer verschleiß.
Nur wenn man ständig zwischen D und N hin und her wechselt verschleißen die Bremsen und Kupplungen im Getriebe.