HILFE! Motor AFT 1,6L, spinnt nur noch.

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen,

ich brauche Eure Hilfe. Ich versuche den Beitrag so kurz wie möglich zu halten beim Schildern, was ich alles schon versucht habe.

Motor: AFT, 1,6L, 101PS, BJ. 98, Polo 6KV Variant (baugleich wie 6N) Motor wurde an sich häufiger im Golf III und Passat 35i verbaut. Also auch Freunde fragen, falls jemand die beschriebenen Probleme kennt. Danke.

So fing das Problem an.

Der Wagen stotterte hin und wieder leicht. Standgas lief unruhig. Als erstes habe ich eine neue Lambdasonde eingebaut. Fehler war kurzzeitig weg.

Etwas später ging der Motor aus und startete nicht mehr. Motor war warm. Nach abkühlen lief er wieder, aber ohne Leistung und ging auch immer wieder aus. Schwarzer Ruß und Qualm kam aus dem Auspuff, (unverbrannter Sprit).
Kraftstoffpumpenrelais geprüft, Fehler ausgelesen. Zündspule wurde angezeigt. Also neue Zündspule rein. Ohne Erfolg. Es hat sich nichts geändert.

Seit vorgestern habe ich folgendes versucht.
Sämtliche Unterdruckschläuche gewechselt, 2 waren defekt, einer sogar gerissen. Daraufhin blieb der Motor an, lief anfangs prima, doch nach ca. 4-5Std. wieder nicht mehr. Bei Halbgas starkes ruckeln und zwischendurch immer wieder Ruß aus dem Auspuff. Also, Verteilerfinger neu, Verteilerkappe neu. Daraufhin lief der Wagen kurz ohne jegliche Probleme. Seit gestern Abend ging der Spaß von vorne los. Wieder ruckeln, wieder Motor aus und schwarzer qualm. Nochmal einen Verteiler eingebaut, ohne Erfolg. Heute haben ich noch einen kompletten Satz Zündkerzen und Zündkabel eingebaut und damit verbunden auch das Oberteil vom Sammelsaugrohr (Ansaugkrümmer) neu abgedichtet. Sämtliche Stecker und deren Leitungen optisch geprüft. Alle Stecker mit Kontaktspray eingesprüht.

So, der Wagen lief dann heute wieder problemlos. ich war echt froh, da ich mittlerweile knapp 500€ investiert habe. U. A. eine Rechnung von VW über 280€ die völlig für den A... war.

Jetzt kommt aber was ganz neues. Nun regelt der Wagen bei 4800 - 5000 U/Min, je nach Gang ab. VW-Meister (haha) meinte, es sei das Kraftstoffpumpenrelais. Ich haben zu ihm gesagt, dass ich mittlerweile schon 3 andere in dem Fahrzeug getestet habe und es nichts ändert. Im Umkehrschluss liefen die anderen Wagen mit meinem Relais einwandfrei. Egal ob VR6 oder GTI.

Unter anderem wurde die Lesespule der Wegfahrsperre getestet. Tut.

Ich bin nun am Ende mit meinem Latein. Selbst der Meister bei VW meinte, der Wagen hat ein Problem, nur wissen wir nicht was. Öhm, OK. Dann hätte ich mir die 280€ und die Zündspule sparen können. Da ich von vorne rein wusste, dass sich sowas gerne zum Fass ohne Boden entwickeln kann bin ich ja in eine Fachwerkstatt gegangen, in der aber wohl nur Fachidioten arbeiten.

Bin für jeden Tipp sehr dankbar.

Wenn einer will, kann er auch meine Teli haben, gebe dieser aber nur nach Anfrage raus, nicht das mein Teli sturmklingelt.

Vielen Dank im Voraus.

MfG
Timo

15 Antworten

DAS ERGEBNIS!!

Habe das Ergebnis dieser Odyssee.

Es ist tatsächlich das Motor-Steuergerät. Und zwar befindet sich die Platine in einem schwarzen Kunststoffgehäuse, welches Rückseitig einen "Auslass" hat zu dem Feuchtigkeit austreten kann. Dieser war bei mir verstopft, dadurch kam es zu Kurzschlüssen und das STG hat sich verabschiedet. Tja, dies war teures Lehrgeld.

Trotzdem nochmals Danke an alle für die Tipps.

Bis zum nächsten Mal.

Timo

Deine Antwort
Ähnliche Themen