Hilfe, mich friert es

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

Mal eine Frage in die Runde: seit Ihr eigentlich zufrieden mit dem Innenraumklima im W212?

Ich habe eine Thermatic und stelle sie auf +22 Grad , Auto, Zone ein, und AC ein.

Bisher gab es in unseren Region meist Außentemperaturen von +8 - +10 Grad. Soweit alles okay.

Dann hatte ich vor einigen Tagen das erste mal seit dem ich den Wagen habe eine Fahrt bei einer Außentemperatur von +3,5 Grad und ich empfand es als recht ungemütlich im Innern. Mir ist dabei aufgefallen, dass trotz beriebswarmen Motor aus den geöffneten Mitteldüsen keinerlei Warmluft ausströmte.

Ja, es strahlte vom gesamten Mittelteil regelrecht Kälte ab. Die Chromeinfassungen waren kalt.

Aus den seitlichen Düsen kam angenehme Warmluft, aber die reichte nicht, um bei mir ein Wohlbefinden auszulösen.

ich habe dann natürlich versucht über eine manuelle Einstellung die Mitteldüsen zu aktivieren, dies gelang auch über den Mode Schalter, aber sobald ich wieder in den Automatikmodus wechselt, gingen die Mitteldüsen wieder komplett zu.

bei meinem alten W211 gab es die Einstellung Luft in den Fußraum und zu den Mitteldüsen. Ausgerechnet diese Kombination gibt es nicht mehr.

Ich frage mich nun, ob vielleicht eine Fehlfunktion bei mir vorliegt, oder ob das so sein muss?

Wie ist es den bei Euch? Kommt da bei gleicher Einstellung auch wirklich gar nix aus den Mitteldüsen?

Vielen Dank für Eure Infos im Voraus.

Grüße
kerni

Beste Antwort im Thema

Stell halt die Temperatur auf 23 oder 24 Grad, dann passt es wieder.
Du musst ja den Wärmeverlust über die Scheiben ausgleichen.
Alles kann die Automatik nun mal nicht selbst machen, sonst würden andere meckern, denen es dann zu warm wird.

Greets, Stefan

88 weitere Antworten
88 Antworten

Über die Heizung im Dicken kann ich nur sagen TOP alle meinen vorherigen Autos waren dagegen Kühlschränke (Der Trabi besonders da kein Gebläse vorhanden😁😁😁)
Die 3 Ford Mondeos brauchten ewig um Warm zu werden .
Der Dicke bläst selbst bei Frost schon nach 1 Km warme Luft in den Innenraum .Ich denke mal das da bei deinem was nicht in Ordnung ist 😕.

Hi Kerni_iii

bin heute etwas länger gefahren. Außentemp. -3°C / Innentemp. 21°C / Thermatic in Automatikmodus.

Ich kann nur bestätigen, dass ich es nachvollziehen könnte. Meine Knie waren etwas kälter als der Rest. Nun war es auch nicht so extrem dass ich damit ein Problem hätte oder eine Decke brauchen würde. Ich könnte keinen kalten Luftzug unter dem Lenkrad bzw. im Kniebereich feststellen.

Was sagt die Werkstatt? Luftzug ist einfach festzustellen.

Die Verkleidung wo die OBD-Buchse bzw. Motorhaube-Entriegelung liegt einfach abschrauben und den Raum locker mit weichen Schaummatten stopfen. Das wäre einen Ansatz um den Luftzug zu unterbinden.

Ma_Benz

Zitat:

Original geschrieben von Kerni_iii


Also, bei dem technischen Verständnis was ich habe, liegt es vielleicht daran, dass durch die Sonneneinstrahlung mehr Wärme im Innern erzeugt wird, als das durch die Umluft in der Klimaanlage gekühlt werden kann.

Wenn man unterstellt, das die Technik der Klimaanlage im W210 und W212 ähnlich ist, kann der Unterschied darin bestehen, dass die Scheiben beim W212 schräger stehen und von der Fläche kleiner sind, als noch im W210.

Insbesondere, wenn man dann nicht die Mitteldüsen mit in die Kühlung einbezieht, dauert es sowieso viellänger um die Temperatur runterzukühlen, da diese nach meiner Erfahrung das größte Luftvolumen aufbringen und so auch spontaner die Temperaturdifferenz zu Stande bringen.

Gruß
kerni

Durch die Sonne wird natürlich Wärme erzeugt, aber:

Während die Außenluft 40°C heiß ist, ist die Innenluft ~21°C warm. Logisch wäre es folglich, dass die sowieso schon kühle Temperatur im Umluftbetrieb noch schneller heruntergekühlt werden kann bis zur gewünschten Temperatur.

Die Außenluft ist dabei fast doppelt so warm und müsste nicht so schnell heruntergekühlt werden können.

So wäre es nachvollziehbar. Aber so wie es bei mir ist, ist es doch fraglich, warums nicht wie im Idealfall bzw. im W210 funktioniert.

Von den Mitteldüsen mal ganz abgesehen.

Grüße

Ich komme vom C Klassen Forum und habe über dieses Thema Temperatur zu halten auch schon meinen Teil dazugeschrieben.

De Facto ist, dass bei kalten Temperaturen die Mitteldüsen die automatic erst aufmacht, wenn die Solltemp. erreicht ist im Wageninnern.
In der Tat kann das als unangenehm empfunden werden, wenn ein feines kühles Lüftchen aus den Mitteldüsen herausströmt.
Die Unteren sowie die Aussendüsen bleiben warm. Ist aber auch nötig, wenn die Kälte über die Fenster reindrückt.

Bei verschiedenen Messungen die ich mit etlichen geeichten Thermometern gemacht habe, stimmen die Solltemp. mit entsprechenden Toleranzen wunderbar.
Eingestellte Temp. 22 Grad, Gemessen bei der Kopfstütze 22 Grad. In der Mittelkonsole obwohl kühle Luft herausströmt ca. 22.8 Grad.

Thermatic immer auf Auto eingestellt und AC auf on. Auch bei Aussentemp. von - 3 Grad. Obwohl der Kompressor der Klima nicht läuft, bin ich der Meinung, dass die ganze Automatic exakter regelt wenn die Klima so eingestellt ist wie sie soll. Sprich mit AC auf on.

Auch aus den Mitteldüsen hinten kommt nur ein lauwarmes Lüftchen heraus, die Solltemp. Im hinteren Bereich stimmt aber auch.

Es ist richtig, dass in der Dachbedieneinheit ein Sensor sitzt. Weiter ist aber noch einer neben dem Zündschloss sowie im Fussraum angebracht.
Die Sensoren stimmen sich einander ab und kompensieren die Temperaturunterschiede. Was aber fact ist, dass bei Mitteldüsen in nach oben gestellte Richtung die Klima das Gebläse sowie die Temp. falsch regelt.

Bin aber trotzdem der Meinung, dass die Benz Klima super exakt, fein und logisch programmiert ist. Habe Vergleiche mit Skoda, Opel und VW.

Und zum Teil einfach eine Katastrophe wie da die Automatic zum Teil regeln. In Form von Temperaturen und Gebläse.

Gruss Bonsai

Ähnliche Themen

Hallo Bonsai,

Vielen Dank für Deinen Beitrag.

Du schreibst, dass die Mitteldüsen erst aufgehen, wenn die Solltemperatur erreicht ist.
Nochmals, bei mir gehen erst nach 3 Stunden!!! die Mitteldüsen auf und blasen Kaltluft im Winter herein, wenn es sowieso nicht gerade kuschelig im Innern ist.

Zur Zeit verstehe ich die Welt aber trotzdem nicht mehr, da ich in meinem Autoleben noch niemals ein Problem mit der Klimaautomatik hatte und da sind schon einige zusammengekommen.

Wie ich schon in meinem ersten Beitrag geschrieben habe, ich bin sehr an Euren Informationen interessiert und ignoriere sIe auch nicht.

Fakt ist, dass ich noch keine Vergleichsmöglichkeit hatte und somit nicht weis, ob trotzdem mein Fahrzeug einen Fehler aufweist? Dies zu klären, ist für mich allein das Entscheidene. Entweder Reparatur und ich werde vielleicht doch noch glücklich mit meinem W212, oder ich trenne mich früher als geplant von dem Wagen.

Für mich steht fest, meinen letzter BMW E60 hat in diesem Punkt perfekt funktioniert und davor auch meine anderen Benze (1xW124; 2xW210 und 2xW211)

Gruß
Kerni

Was heisst Kaltluft aus den Mitteldüsen. Auch wenn die Mitteldüsen aufmachen ist die Luft nicht kalt.
Sie ist nicht so warm wie die äusseren aber sicherlich nicht kalt. Dazu kommt, dass der Regler die Luftgeschw. auf Balken 2 zurückgefahren hat, also ein laues Lüftchen kommt da raus aus der Mitte und das empfinde ich als angenehm.

Gruss Bonsai

salli zusammen,
ich versteh das ganze nicht. ichsteig ein (220cdi) und hab am ortsausgang (500m) bei ca. 2,0 grad pus) "überschlagene" luft, bis spätestens zum nächsten dorf (5km) warm,hab die automatik auf 22 grad gestellt). letzte fahrt frühdienst (-1,5 grad) bis zum nächsten dorf ebenfalls warm (jedesmal eingestellt Scheibenfrei/luft fahrer) und auch aus den mittedüsen alles o.k.
ich kann mir nicht vorstellen, entgegen anderer antworten, daß das fahrzeug zwar scheibenfrei macht, aber den fahrer "vergisst"

Hallo zusammen,

Soeben hatte ich Gelegenheit bei meinem Freundlichen einen anderen W212 E350 CDI Probezufahren.

Was soll ich sagen?

Kein Vergleich!!!

Sofort, nach 2-3 Kilometern Wohlfühltemeperatur im Innern. Zwar blieben auch die Mitteldüsen zu, aber es fällt gar nicht auf, weil aus dem Fußraum und aus den Seitenbreichen Unmengen warme Luft strömen.

Die Einstellung+22 Grad war mir fast schon zu warm.

Meine Vermutung ist, dass bei meinem die Gebläsedrehzahlregelung nicht richtig arbeitet.

Gottseidank, ich hatte schon an mir selbst gezweifelt.

Ich bin mal gespannt, wie die Nummer nun weitergeht und halte Euch af dem Laufenden.

Gruß
Kerni

Ich habe gestern auch nochmal getestet. Mein Ex-Werkswagen kann die Mitteldüsen ansteuern. Mensch Kerni - die gute Nachricht lautet: Dein Auto ist kaputt.
🙂

Vielleicht ist auch nur ein Sensor kaputt, sodass zu schnell die Wärme runtergetaktet wird.

Grüße

Ich weiss nicht, aber die Gebläsedrehzahl hat absolut nichts mit der Abwärme zu tun.
Auch wenn die Temperatur erreicht wird beim Heizung muss die Gebläsedrehzahl nicht zwangsläufig zurückgehen.

Was sich ändert ist die Wärme die aus den Düsen kommt.

Bei mir pendelt sich nach ca. 30min. Fahrt die Drehzahl auf den 2. Balken zurück und die Ausströmtemp. wird merklich kühler.
Wenn es wieder Kühler im Wageninnern wird wird somit auch die Luft wieder wärmer.

Merkt man deutlich aus den Düsen hinter der Konsole für den Fondbereich. Sobald die Solltemp. erreicht ist die Ausströmtemp. nur noch lauwarm.

Das Gebläse jedoch auf Balken 2 oder 3.

Gruss Bonsai.

Mir ist nur aufgefallen, dass in dem Vergleichsfahrzeug sofort nach ca. 1km im Automatikmodus die Gebläsedrehzahl deutlich hochgeregelt wurde, was mein Fahrzeug nie macht.

Mal eine andere Frage: wie kann man denn im Automatikmodus sehen in welcher Stufe das Gebläse arbeitet? Bei beiden Fahrzeugen war über dem Gebläsesymbol die Anzeige dunkel.

Du könntest es testen. Betätige den Gebläseknopf und schaue, ob er höher dreht, dann schalte eine Stufe runter und du siehst, wo er im Automatikmodus gearbeitet hat. Ebenso nach unten regeln und gleiches Prozedere.

In dem S212 ist ein ich mein elektrisches Modul eingebaut, was warme Luft erzeugt. Irgendwie sowas. Selbst im Winter kommt da nach kurzer Zeit warme Luft heraus, hingegen dauerts beim Golf 4 ne lange Weile.

Eventuell ist das bei dir defekt.

Grüße

Klimatronic ist ein Ausstattungsmerkmal, das heute zum Standard eines jeden Fahrzeugs gehört. Es ist nichts anderes als eine Klimaanlage im Auto. Der Funktionsumfang moderner Klimaautomatiken ist enorm und beschränkt sich nicht mehr nur auf die bloße Einleitung von kühler oder kalter Luft, sondern jede Klimatronic ist eine Hightechkomponente, die sehr ausgeklügelt arbeitet.
soviel zur qelle {<auto.de{
und nun zu diesem ganzen hype
entweder erzeugt mein fahrzeug nach "einiger Strecke" wärme (in meinem fall innerhalb 500 meter, und richtig warm in ca. 4km) oder nicht! wenn dem nicht so ist, ab damit zum🙂 oder zum forum der ewig nörgelnden😛
mein fahrzeug (gekauft mit 70.000 km. jetzt 82.000 km) heizt schnell auf und läuft wie ne uhr.
ich bin selbst 48 jahre, hab alles durch mit vw, alfa, mitsubishi, nissan, ford, renault und bin im nachhinein nie bgeistert gewesen.
jetzt fahr ich den benz 220 cdi, lese so einiges über "müllkübel" etc.
fazit: hab noch nie ein besseres auto gehabt. alles andere ist jammern auf hohem...!!!
was mich selbst nervt, ist, daß so viele kleinikeiten zum elendsproblem werden...
nun gut...das fahrzeug scheint nicht richtig zu heizen, dann ab zum🙂 ist kein trost, jedoch zu allen anderen marken eine option!!!
sollte ich noch eine aufstellung von NO-GOES meiner zuvor genannten marken geben,dann bitte neues threat (würde ansonsten den rahmen sprengen)

Na dann freu Dich doch!

Kannst Du Dich mal in meine Situation reindenken?

Der von mir beschriebene Effekt müsste sich ja erst mal als Fehler herausstellen!

Es ist ja nicht so wie einem defekten Blinker, wo jeder nachvollziehen kann, dass er defekt ist, wenn er nicht geht.

Nach einer defekten Sitzheizung ist heute mein Wagen zum 2. Mal in der Werkstatt, um die quietschende Lenkung auszutauschen. Ob die Sache mit der Heizung in diesem Termin mitgemacht werden kann, war gestern Abend noch offen.

Ich kaufe mir nach 5 E-Klassen einen E60, bin auch mit dem Auto sehr zufrieden und das nach 212.000 km und, dann wechsele ich zu einem gebrauchtem W212 und habe nach 4.000 KM diese Mängel:

1. Defekte Sitzheizung
2. schlecht justierte Motorhaubenverriegelung
3. quietschende Lenkung
4. defekte Heizung

Wahrscheinlich war der Vorbesitzer schmerzfrei.

Grüße
Kerni

Deine Antwort
Ähnliche Themen