Hilfe, mich friert es
Hallo zusammen,
Mal eine Frage in die Runde: seit Ihr eigentlich zufrieden mit dem Innenraumklima im W212?
Ich habe eine Thermatic und stelle sie auf +22 Grad , Auto, Zone ein, und AC ein.
Bisher gab es in unseren Region meist Außentemperaturen von +8 - +10 Grad. Soweit alles okay.
Dann hatte ich vor einigen Tagen das erste mal seit dem ich den Wagen habe eine Fahrt bei einer Außentemperatur von +3,5 Grad und ich empfand es als recht ungemütlich im Innern. Mir ist dabei aufgefallen, dass trotz beriebswarmen Motor aus den geöffneten Mitteldüsen keinerlei Warmluft ausströmte.
Ja, es strahlte vom gesamten Mittelteil regelrecht Kälte ab. Die Chromeinfassungen waren kalt.
Aus den seitlichen Düsen kam angenehme Warmluft, aber die reichte nicht, um bei mir ein Wohlbefinden auszulösen.
ich habe dann natürlich versucht über eine manuelle Einstellung die Mitteldüsen zu aktivieren, dies gelang auch über den Mode Schalter, aber sobald ich wieder in den Automatikmodus wechselt, gingen die Mitteldüsen wieder komplett zu.
bei meinem alten W211 gab es die Einstellung Luft in den Fußraum und zu den Mitteldüsen. Ausgerechnet diese Kombination gibt es nicht mehr.
Ich frage mich nun, ob vielleicht eine Fehlfunktion bei mir vorliegt, oder ob das so sein muss?
Wie ist es den bei Euch? Kommt da bei gleicher Einstellung auch wirklich gar nix aus den Mitteldüsen?
Vielen Dank für Eure Infos im Voraus.
Grüße
kerni
Beste Antwort im Thema
Stell halt die Temperatur auf 23 oder 24 Grad, dann passt es wieder.
Du musst ja den Wärmeverlust über die Scheiben ausgleichen.
Alles kann die Automatik nun mal nicht selbst machen, sonst würden andere meckern, denen es dann zu warm wird.
Greets, Stefan
88 Antworten
Hatte heute meinen W212 beim Freundlichen. Die Klimaanlage hat keinen Defekt, die Regelung Mitteldüsen zu, ist gewollt.
Man hat mir aber die Stellung Fußraum, Mitteldüsen und Frontscheibe einprogrammiert,die ich nun mit dem Mode-Schalter aktivieren kann.
Zumindest auf einer ersten Kurzstrecke konnte ich eine deutliche Verbesserung feststellen. Mal Schauen, wie sich das Ganze auf einer langen Strecke verhält.
Gruß
Kerni
Das war wohl doch nichts.
Heute bin ich bei +3,5 Grad Außentemperatur ca. 100 km am Stück gefahren.
Bei der Einstellung +22 Grad, Auto, Zone, AC on wieder eine kühle Mittelkonsole.
Dann natürlich den neu programmierte Modus Fußraum, Mitteldüse, Frontscheibe aktiviert und im ersten Moment kam aus den Mitteldüsen etwas warme Luft, aber sehr schnell wurden die Mitteldüsen von der Automatik wieder zugefahren.
Ich habe dann auch mal die hinteren Düsen in der Mittelkonsole die für den Fond zuständig sind zugemacht, aber auch dies hatte keine Auswirkung auf den Frontbereich.
Leider habe ich bisher sehr wenige Rückmeldungen auf meine Eingangsfrage erhalten, ob Ihr mit dem Innenraumklima zufrieden seit.
Für mich ist immer noch unklar, ob ich alleine das so empfinde, oder ob bei meinem doch was kaputt ist.
Ich habe übrigens bisher noch bei keinem anderen Auto welches ich besaß so eine Unbehaglichkeit bei diesen Außentemperaturen empfunden.
Moin,
also meiner wird sehr schnell schön warm. Selbst "ohne" Mitteldüsen.
Meine drei Mädels, sonst eher Ich-friere-Heulbojen, meckern auch nicht.
Ich habe bei meinem MOPF dieses Phänomen auch, ich habe es - nachdem ich Deinen Thread gelesen habe - verstärkt beobachtet. Allerdings bin ich mit dem Innenraumklima mehr als zufrieden obwohl ich relativ schnell friere.
Meistens passen mir bei Stadtfahrten 22 oder 23 Grad, auf der Autobahn hingegen mag ich eher 21 Grad, da kann ich mich deutlich besser konzentrieren.
Die Mittelkonsole ist also bei mir auch kühl bzw. es kommt keine Luft aus den mittleren Düsen aber das Gesamtklima ist trotzdem sehr angenehm. Es ist sogar so, dass die E-Klasse mein erstes Auto ist wo ich gerne ohne dicke Jacke einsteige auch wenn's draußen kalt ist und die Standheizung vorher nicht gelaufen ist weil der Innenraum - auch im klaten Zustand - eine behagliche Wärme "ausstrahlt" und die Sitzheizung perfekt funktioniert.
Ich würde Dir empfehlen, Deine Aufmerksamkeit von der Mittelkonsole abzulenken, einfach eine etwas höhere Temperatur einzustellen (am Anfang habe ich eher 23-24 Grad gebraucht) und das Gesamtklima im Wagen wahrzunehmen bzw. zu genießen.
Ich finde es inzwischen sogar erfrischend, dass manchmal eine Art frische Luft über die mittleren Düsen beigemischt wird.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
bei meinen 212 kommt auch nur warme Luft aus den mittleren Düsen wenn ich dieses manuel einstelle (Automatik aus), dann aber vergleichbar wie an den restlichen Stellen auch. Bei Automatik kommt nur ein sehr schwacher warmer Lufthauch an.
Alles Einstellungssache, somit für mich kein Problem.
Der Rest vom 212 funktioniert auch, so wie es sein soll und erwartet wird.
Gruß
Johann
Wie gesagt, das Thema hatten wir hier schon oft.
Im Sommer kommt die Luft aus den Mitteldüsen, im Winter aus den Defrosterdüsen, im Auto-Modus.
Wiederhole mich gerne:
Warme Luft aus Defrosterdüsen, um die WSS aufzutauen; kalte Luft aus den Mitteldüsen, um den Innenraum im Sommer abzukühlen.
Auch ich habe ein schönes Raumklima und mich haben die Mitteldüsen nie gestört, weil ich sie auch immer zu habe.
Grüße
Dann ab zu BMW wieder 😁Zitat:
Original geschrieben von Kerni_iii [/i
Im letzteren Fall ärgere ich mich einmal mehr von BMW auf Mercedes zurückgewechselt zu haben.
Wieviel luft kommt aus den runden defroster duesen seitlich raus? Ich finde das bei mir nur ein hauch warme luft dort rauskommt.
Ich komme von bmw und finde immoment keinen grund wieder zurueckzuwechseln.
Mit meinem 3er war ich auch sehr zufrieden.
Mit den Lufttemperaturen und den Luftdurchsätzen der seitlichen Düsen (den eckigen und runden) bin ich ja einverstanden, aber das mit den Mitteldüsen geht bei mir gar nicht.
Gestern und heute bin ich bei ca. +5 Grad Außentemperatur ca. 300 km am Stück gefahren, Temperatureinstellung +24 Grad, um eine einigermaßen angenehme Temperatur zu haben.
Auf dem Hinweg dann, fast genau nach 2 Stunden Fahrt, öffneten sich die Mitteldüsen und bliesen ungewärmte Luft heraus. Ich habe dann auch mal nicht sofort eine Gegenmaßnahme ergriffen, um mal zusehen was passiert. Nach einiger Zeit wurde der Luftstrom zwar wieder geringer, blieb aber immer noch kalt. Dadurch sank die Innenraumtemperatur um gefühlte 3-4 Grad.
Auf dem Rückweg, auch wieder nach ca. 2 Stunden Fahrt das gleiche Spiel.
Also bei aller Liebe, wenn da nicht ein Fehler vorliegt, verstehe ich die Welt nicht mehr. ich bin weis Gott nicht Kälte empfindlich, aber so eine Reglung geht nicht!
Ich werde nun am Montag (wenn ich eine neue Lenkung bekomme wegen dem Quitschen) meinen Freundlichen bitten, mal eine andere E-Klasse fahren zu dürfen, damit ich selbst einen Vergleich vornehmen kann.
Warum dein Wagen nun nach 2 Stunden kalte Luft aus den Mitteldüsen bläst, ist fraglich.
Jedenfalls hat mein Golf 6 mit der großen Klima das gleiche Phänomen:
Im Auto-Modus kommt kalte Luft aus den Mitteldüsen und warme aus den Defrosterdüsen. Schön zu testen beim Ändern der Temperatur nach oben und unten.
Grüße
Passt vielleicht zum Thema, ist aber nur ein Verdacht:
Bei meinem W204 (Thermatic) und auch im W220 (Thermotronic) war es so, dass ich im Sommer
die Mitteldüsen wegen der kalten Zugluft habe nach oben blasen lassen.
Die Luft aus den Mitteldüsen war angenehm kalt, trotzdem wurde es mit der Zeit bei eingestellten 20°C
unangenehm warm im Wagen.
Des Rätsels Lösung kam hier aus dem C-Klasse/W204 Forum:
Oben im Innenspiegelgehäuse sitzt ein Temperatursensor, den ich durch die nach oben blasende Kaltluft
runtergekühlt habe, so dass die Klimaanlage einen sehr niedrigen Wert erhielt und so nicht weiter ausreichend kühlte.
Nachdem ich mir angewöhnte die Mitteldüsenluft nach unten zu leiten war diese Phänomen sofort verschwunden.
Wie ist es nun im Winter, wenn ich den genannten Sensor mit warmer Luft bestreiche?
Dann wird der Sensor schneller und vielleicht sogar zu stark erwärmt. Dann regelt die Klimaautomatik die
Temperatur natürlich herunter, weil die Innentemperatur scheinbar schon erreicht oder gar zu hoch ist.
Also mal die Luftrichtung der Mitteldüsen überprüfen, ggf. korrigieren und dann nochmals testen.
Ich hoffe das Ganze einigermaßen verständlich beschrieben zu haben....
Danke, das hast Du verständlich geschrieben.
Nur das Problem ist ja das keine Luft aus den Mitteldüsen kommt, so dass auch kein Temperaturfühler angeströmt wird.
Meine Vermutung geht er dahin, das entweder die im Steuergerät hinterlegten Kennlinien meinem Verstàndis und Gefühl nicht entsprechen, oder das ein Defekt vorliegt. Vielleicht das ein Temperaturfühler falsche Werte liefert und daher eine falsche Kennlinie in der Automatik gefahren wird.
Ich glaube, dass meine Aussagen hier ignoriert werden. 🙁
Kalte Luft kommt aus den Mitteldüsen, warme aus den Defrosterdüsen, Herrgott!
Die Klimaautomatik ist so eingestellt, wie oft denn noch?!?!?!
Regelt mal die Temperatur runter im Automatikmodus, dann kommt Luft aus den Mitteldüsen. Regelt sie hoch und die Luft kommt aus den Defrosterdüsen.
Mir ist vor Jahren mal ein Phänomen im Winter aufgefallen: Ich saß im S210 auf der Rückbank, draußen war es eisig kalt. Auch nach 100km Autobahnfahrt war es hinten nicht warm genug, die Luft kam nur aus den Defrosterdüsen und aus dem Fußraum.
Habe dann gebeten, die Lüftung auf Mitteldüsen umzuschalten und zack, es war warm.
Einzige Möglichkeit, dass warme Luft aus den Mitteldüsen kommt, ist, das per Hand einzustellen. Die Automatik regelt das nämlich, wie schon 3,4,5,6 und 7x gesagt, ANDERS!
Die Annahme von FM500 finde ich nachvollziehbar.
Hätte jemand eine Idee, warum im Umluftbetrieb bei 40°C Außentemperatur und eingestellten 21°C Innenraumtemperatur sich der Innenraum ziemlich schnell aufheizt? Eigentlich müsste die schon gekühlte Luft noch schneller gekühlt werden als die Außenluft?!
Einstellung war Luft aus den Defrosterdüsen und Fußraum.
Im alten W210 ist das nicht so.
Grüße
Also, bei dem technischen Verständnis was ich habe, liegt es vielleicht daran, dass durch die Sonneneinstrahlung mehr Wärme im Innern erzeugt wird, als das durch die Umluft in der Klimaanlage gekühlt werden kann.
Wenn man unterstellt, das die Technik der Klimaanlage im W210 und W212 ähnlich ist, kann der Unterschied darin bestehen, dass die Scheiben beim W212 schräger stehen und von der Fläche kleiner sind, als noch im W210.
Insbesondere, wenn man dann nicht die Mitteldüsen mit in die Kühlung einbezieht, dauert es sowieso viellänger um die Temperatur runterzukühlen, da diese nach meiner Erfahrung das größte Luftvolumen aufbringen und so auch spontaner die Temperaturdifferenz zu Stande bringen.
Gruß
kerni
Im Winter kommt bei mir bei "auto" aus den mittleren Düsen vorne auch nichts. Da ist es egal, ob man sie nach oben oder unten stellt - und da ändert sich nichts von Fahrtanfang bis -ende. Im Sommer kommt immerhin etwas kühle Luft raus. Bei Manuell funktionieren sie ganz normal.
Wenn die Sonne aufs Auto brezelt, würde ich nicht "Fuß + Defroster" nehmen, sondern "auto" oder zumindest gleichmäßig überall. Die kalte Luft im Fußraum steigt nicht auf, und die Luft entlang der großen Scheibe wärmt schnell auf bzw. strömt oben hinweg. Ich würde vermuten, dass man eher im Hitzekäfig sitzt, während die Füße kalt sind.