Hilfe, mich friert es
Hallo zusammen,
Mal eine Frage in die Runde: seit Ihr eigentlich zufrieden mit dem Innenraumklima im W212?
Ich habe eine Thermatic und stelle sie auf +22 Grad , Auto, Zone ein, und AC ein.
Bisher gab es in unseren Region meist Außentemperaturen von +8 - +10 Grad. Soweit alles okay.
Dann hatte ich vor einigen Tagen das erste mal seit dem ich den Wagen habe eine Fahrt bei einer Außentemperatur von +3,5 Grad und ich empfand es als recht ungemütlich im Innern. Mir ist dabei aufgefallen, dass trotz beriebswarmen Motor aus den geöffneten Mitteldüsen keinerlei Warmluft ausströmte.
Ja, es strahlte vom gesamten Mittelteil regelrecht Kälte ab. Die Chromeinfassungen waren kalt.
Aus den seitlichen Düsen kam angenehme Warmluft, aber die reichte nicht, um bei mir ein Wohlbefinden auszulösen.
ich habe dann natürlich versucht über eine manuelle Einstellung die Mitteldüsen zu aktivieren, dies gelang auch über den Mode Schalter, aber sobald ich wieder in den Automatikmodus wechselt, gingen die Mitteldüsen wieder komplett zu.
bei meinem alten W211 gab es die Einstellung Luft in den Fußraum und zu den Mitteldüsen. Ausgerechnet diese Kombination gibt es nicht mehr.
Ich frage mich nun, ob vielleicht eine Fehlfunktion bei mir vorliegt, oder ob das so sein muss?
Wie ist es den bei Euch? Kommt da bei gleicher Einstellung auch wirklich gar nix aus den Mitteldüsen?
Vielen Dank für Eure Infos im Voraus.
Grüße
kerni
Beste Antwort im Thema
Stell halt die Temperatur auf 23 oder 24 Grad, dann passt es wieder.
Du musst ja den Wärmeverlust über die Scheiben ausgleichen.
Alles kann die Automatik nun mal nicht selbst machen, sonst würden andere meckern, denen es dann zu warm wird.
Greets, Stefan
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ismailince
Hallo,
Betrachte schon eure lange Diskussion bzw euern Problem.
Bei mir ist es immer angenehm, auch wenn mal von den mittleren Düsen keine warme Luft kommt.Nun zu meinem Problem (wollte kein neues thread öffnen)
Ich habe eine Sache die ich seit Fahrzeugkauf nicht verstehe.. (BA schon nachgeguckt leider erfolglos)Also ich hab die Thermotronic und vor dem w212 hatte ich den w211 Mopf und da waren Anstatt 'Medium/Focus /diff...' nur Pfeile. Das gefiel mir deutlich besser.
Nun meine Frage: was bedeuten die einzelnen Mode's?
Und kann mans umprogrammieren wie beim w211?
Grüße
Die Modi haben nur indirekt was mit der Luftverteilung. Ein Blick in die BA hilft. Es heisst nur, dass die Automatik bei Focus versucht die Wunschtemperatur schneller zu erreichen, was in der Regel mit einer höheren Gebläsestufe erreicht wird und ausserdem kommt vermehrt Luft durch die Mittelausströmer. Deshalb wirkt diese Einstellung leicht kälter und bietet sich in meinen Augen vor allem im Sommer an, wenn das Auto schnellst möglich im Innenraum abgekühlt werden soll.
Der Modus Diffuse heisst - dass man sich langsamer an die Wunschtemperatur annähert und es wird vermehrt indirekt mit niedrigerer Gebläsestufe gearbeitet. Es kommt dann auch weniger Luft aus den Mitteldüsen.
Medium ist dann ein Zwischending - zwischen beiden Modi.
Wenn Du die Luftverteilung mittels der Pfeile einstellst ist die Luftverteilungsautomatik ausgeschaltet und diese Modi haben mE gar keine Bedeutung mehr.
Gruss Mic 🙂
Thermatic auch bei mir vorhanden. Ich fahre immer im Automatik-Modus 22*C und habe bist jetzt nie was per Hand eingestellt außer Klima An/Aus. Das System funktionniert hervorragend.
Wie schon hier von anderen Usern vermutet, tippe ich auf einen defekten Sensor. Ich kenne aber nicht die Diagnose-Möglichkeiten einzelne Sensoren seitens MB.
Mit der Hilfe vom Werk bist Du mit deinem 🙂 auf dem richtigen Weg.
Hallo zusammen,
Mittlerweile hat man mit Berlin gesprochen und Referenzwerte für die einzelnen Luftdüsen erhalten. Angeblich liegen die Werte in meinem Fahrzeug innerhalb der zulässigen Toleranzen.
Nachdem ich immer noch über Kälte im Innern des Wagens klage, hat man mir nochmals ein Referenzfahrzeug zur Verfügung gestellt.
Nach wie vor ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Im Referenzfahrzeug stellte ich die Klima auf Auto und + 22 Grad und alles Bestens.
Bei meinem habe bei + 26 Grad den Eindruck, als ob es noch einen Tick mehr sein könnte.
Alle Innenraumfühler sind bei meinem angeblich alle i.O.
Heute hat man als letzte Maßnahme das Klimabedienteil gewechselt. Als ich den Wagen abholte, war es draußen + 8 Grad, Einstellung Klima Auto +22Grad und sofort kam aus den Mitteldüsen Kühle Luft.
Nochmal eine Frage an Euch: Kommt bei Euch auch, wenn Ihr alleine im Auto sitzt, aus der linken Mitteldüse gekühlte Luft und aus der rechten Mitteldüse warme Luft?
Bei dem Referenzfahrzeug habe ich den Eindruck, als ob das Luftvolumen und damit die Grundwärme intensiver ist, als bei meinem.
Auch der Kundenberater fühlte sich in meinem Wagen nicht wohl, hat aber keine Idee mehr.
Habt Ihr noch eine Idee?
Gruß
Kerni
Ähnliche Themen
Klare Antwort: nein, so funktioniet es bei mir nicht.
Ist es draußen kalt und es steht alles auf "auto", kommt aus den mittleren zweien gar nichts, nur außen etwas warm. Zum Kühlen werden sie hingegen eher benutzt.
Find's auch schade, denn wenn es kalt ist, würde ich mir gerne mal die rechte Hand dran wärmen.
Was könnte denn noch im entferntesten Sinn mit der Reglung zu tun haben?
Bei der Bestellung des Klimabedienteils hat mein Berater festgestellt, dass es zwischenzeitlich 7 Varianten gab. Angeblich müssen die neuen Bedienteile im Fahrzeug angemeldet werden.
Kann es sein, dass die hinterlegten Kennlinien zur Reglung der Temperatur noch woanders im Fahrzeug vorhanden sind und das neue Bedienteil auf diese ( falschen Werte) zugreift?
So, nochmal ein Feedback von mir.
Nachdem ich gestern nur kurz mit dem neuen Klimabedienteil gefahren bin und Wagen vermutlich beim Händler über Nacht in einer geheizten Halle stand, bin ich heute Morgen mal eine längere Strecke gefahren.
Es war +8 Grad, Auto und +22 Grad.
De Wagen heizte zügig auf, aus den seitlichen Düsen kam bereits nach ca. 1 km warme Luft und die MItteldüsen waren zu. Nach ca. 15 Minuten und auch auf +10 Grad angestiegener Außentemperatur gingen die Mitteldüsen auf, aber es kam sehr angenehm, gaaaanz leicht gekühlte Luft.
Es ist also doch ein deutlicher Unterschied zwischen dem alten und neuen Bedienteil.
Dennoch ist die Regelung nun bei meinem trotzdem noch anders als in den beiden Referenzfahrzeugen, aber es scheint so, als ob jetzt damit Leben kann. Die ReferenzFahrzeuge waren alle aus unterschiedlichen Modelljahren. Der zuletzt gefahrene aus MJ. 2011.
ich werde nun nochmal 1-2 Tage testen, bevor ich Entwarnung gebe.
Vermutlich hat Daimler wirklich an dieser Stelle ein Problem, den was ist sonst der Grund für mehrmalige Änderungen am Klimabedienteil?
Einen schönen Sonntag...
Kerni
also ich bin heute mal so aus Langeweile ca 90 Minuten Stadt verkehr gefahren.
es waren 22 grad eingestellt und aussen so ca 9 grad.
ca nach einer stunde viel mir auf das aus alles düsen "kalte" Luft gekommen ist.
Die KlimaAutomatik war nur auf Auto eingestellt.
Es war warm im Wagen.
Nach dem ich dasd Fenster aufgemacht habe ging die kalte Luft aus.
Nach deinen Berichten und dem was ich so gelesen und gehört habe, glaube ich das der die Automatik frisch Luft hinzugefügt wird zum Innenraum.
Mein Eindruck ist das er eventuell den CO2 Gehalt der Luft ermittelt (ist ja heute kein problem) und dann die entsprechende menge an frisch Luft hinzufügt.
oder der wagen war wärmer als 22 grad und er hat angefangen die lütt abzukühlen.
Es war nicht kalt aber man spürte was, und da habe ich mich an dein Thema erinnert.
Hallo PhraDOS,
Vielen Dank fir Deinen Beitrag.
Ja, das mit der Frischluftzuführung halte ich für plausibel und gut, nur war halt bei meinem alten Bedienteil die Lufttemperatur wesentlich zu kalt. Nach meiner Meinung hat Daimler da zu viel des Guten getan, aber dann ja auch wohl wieder mehrmals geändert.
Gruß
Kerni
Zitat:
Original geschrieben von Kerni_iii
Hallo PhraDOS,Vielen Dank fir Deinen Beitrag.
Ja, das mit der Frischluftzuführung halte ich für plausibel und gut, nur war halt bei meinem alten Bedienteil die Lufttemperatur wesentlich zu kalt. Nach meiner Meinung hat Daimler da zu viel des Guten getan, aber dann ja auch wohl wieder mehrmals geändert.
Gruß
Kerni
es kann natürlich software und auch hardware unterschiede geben., mein auto ist von 11/13 S212 mit der Standart Klima Anlage. Und was auch sein kann ist das der Waagen ja 1000 Einstellungen hat die für jedes Land unterschiedlich sind, dies wird natürlich den Werkstätten nicht mitgeteilt.
Das problem ist ja auch nur das in der Anleitung nichts Dokumentiert ist, und der "Freundliche" anscheinend nur einen Satz gelernt hat in seiner Ausbildung als "Service Berater",ich würde ihn eher als Kundenabwimmler beschreiben, das ist Stand der Technik. Mehr hat er in seiner Ausbildung nicht gelernt.
Die Frischluftvermutung macht in meinen Augen keinen Sinn. Denn solange nicht auf "Umluft" gestellt ist, kommt doch immer Frischluft von außen.
Unter "Frischluft" verstehe ich nicht erwärmte, oder eben nicht ganz so warme Luft, wie die, die schon im Innenraum vorhanden ist.
Dies soll wohl einer vorzeitigen Ermüdung vorbeugen.
Das ist jetzt aber reine Spekulation, oder?
Und mit CO2 oder Luftgüte hat das schon gar nichts mehr zu tun.
Ich glaube nicht daran, dass Mercedes hier gezielt kühlere Luft einbläst, um den Fahrer wach zu halten. Das wäre zusammen mit der Automatik-Funktion, vorgegebener Temperatur, manuellen Anpassungsmöglichkeiten etc. ein Riesenaufriss für fast nichts.