Hilfe mein renault espace springt nicht an
hallo leute habe eine renault espace 2,0 116 ps bj 97 grand geschenkt bekommen hat nur kleine macke wen es kalt ist also minusgrade draußen, springt nicht mehr an ausser wen man ihn anschiebt was kann es sein? heu nach langen stehen ist er wunderbar angesprungen.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steeg24
Also wenn der Fehlzündungen bekommt, dann kannst du den Temperaturgeber vergessen. Da tippe ich eher auf leicht verstellte Steuerzeiten oder eventuell falsch angeschlossene Zündkabel, also falsche Reihenfolge.Zitat:
Original geschrieben von tolik82
Hallo Leute,also,heute bei minus,eins wase vom vorbesitzer gesagt nicht angesprungen. Und zwar hat sich am Anfang so angehört als,wäre die Batterie leer dan normal versucht zustarten mit immer wieder kommenden knall also fehlzundung.und kann mir jemand sagen wo die Temperaturen Geber sitzen bzw fotos
Den Temperaturen Geber habe ich dank dir gefunden aber wen ich ihn abklemme startet er trotzdem nicht
Wie läuft der Motor denn wenn er anspringt? Fährt er sich normal? Normale Leistung und runder Motorlauf? Kein Ruckeln oder Bocken während der Fahrt?
Zitat:
Original geschrieben von steeg24
Wie läuft der Motor denn wenn er anspringt? Fährt er sich normal? Normale Leistung und runder Motorlauf? Kein Ruckeln oder Bocken während der Fahrt?
Wen er läuft dan normal ohne Probleme als,wäre er neu. Hab mit Renault Meister telefoniert. Er meint evtl auch die zundspulen, wir glaube das evtl der HeilGeber_
Servus,
so ganz habe ich es noch nicht verstanden. Wenn das auto nicht anspringt, dreht der Anlasser oder nicht?
Wenn nicht wird das weisse Kabel zum Anlasser einen schlechten Kontakt habe und der Anlasser somit nicht ansteuern.
Gruss
Armin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quixo
Servus,
so ganz habe ich es noch nicht verstanden. Wenn das auto nicht anspringt, dreht der Anlasser oder nicht?
Wenn nicht wird das weisse Kabel zum Anlasser einen schlechten Kontakt habe und der Anlasser somit nicht ansteuern.
Gruss
Armin
Hallo,doch der Anlaser dreht. Das Auto versucht auch zu kommen
Es gibt da auch noch einen Crash-Schalter im Motorraum, der bei älteren Modelle immer wieder zu Probleme Anlass gibt. Die Idee dieses Schalters ist es, die Benzinzufuhr bei einem Unfall abzuriegeln. Um das Auto dann wieder starten zu können, muss man zuerst wieder diesen Schalter drucken. Versuch das doch mal, vielleicht nützt es was, schaden tut es auf alle Fälle nicht.
... jetzt habe ich noch einen Vorschlag.
Hast du schon mal an den OT-Geber gedacht? Im Clio-Abteil dieses Forums wurde gerade das Thema OT-Geber diskutiert und das passt eigetlich auch genau auf deine Beschreibung.
Was mich irritiert sind Fehlzündungen. Die dürfte der normalerweise bei einem defekten OT-Geber nicht haben.
Wenn er nach dem anspringen aber ganz normal läuft, dann muss die Zündreihenfolge auch stimmen, sonst würde er wie ein Sack Muscheln laufen. Gleiches wäre ja auch bei verstellten Steuerzeiten der Fall...
Servus, ich kann mir vorstelle (heisst nicht wissen), dass wenn der OT-Geber nicht richtig funktioniert, es sicherlich zu Fehlzündungen kommen kann.
Ich würde mal auf gut Glück den OT-Geber tauschen (kostet ja nicht die Welt) und dann wirst du ja sehen, ob alles wieder gut ist.
Gruss
Armin
Zitat:
Original geschrieben von tolik82
Das ich auch immer Glück haben mit solchen Autos :-(
Hast Du nicht gesagt, einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul ? Vielleicht sollte man diese Weissheit nicht zu ernst nehmen :-)
Zitat:
Original geschrieben von tolik82
Das ich auch immer Glück haben mit solchen Autos :-(
Ferndiagnose ist einfach bei so einem Fehler unglaublich schwierig. Vor Ort finde ich den Fehler garantiert, aber so ist das nicht einfach.
Der hat den sicher auch abgegeben, weil der den Fehler nicht gefunden hat ^^
Geschenkt hätte ich ihn allerdings auch genommen 😁
Also normalerweise springt er dann einfach nicht an, wenn das OT-Signal fehlt. Fehlzündungen kommen ja dann, wenn er an einem falschen Zeitpunkt zündet, z.B. wenn das Einlassventil noch offen ist. Das würde auch erklären warum er müde dreht... nämlich darum, weil der Kolben schon beim komprimieren eins auf den Deckel bekommt und gegen den Druck arbeitet...
Wenn, dann würde ich eher sagen, dass der Klopfsensor vielleicht ein falsches Signal gibt. Kannst ja mal den Stecker davon abziehen und gucken ob es weg ist.
Zitat:
Original geschrieben von quixo
Hast Du nicht gesagt, einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul ? Vielleicht sollte man diese Weissheit nicht zu ernst nehmen :-)Zitat:
Original geschrieben von tolik82
Das ich auch immer Glück haben mit solchen Autos :-(
Da hast Du mal recht