Hilfe mein Corsa spinnt.

Opel Corsa B

Hallo,

ich habe da mehrere Probleme mit meinen Opel Corsa B 1.0 3 Zylinder EcoTec BJ 99.

Mein erstes und kleinstes Problem ist das meine kleine Gurke wenn ich vom Gas runtergehe, im ersten Moment immer noch beschleunigt und erst nach 10 Sekunden manchmal auch 30 Sekunden bemerkt das ich vom Gas runter bin. Tja und wenn ich unerwartet anhalten muss dreht der Motor kurz hoch bevor er endlich ruhiger wird und wenn ich Pech habe geht er dann aus. Wenn er nicht aus geht dann wackelt er das man denken könnte man sitzt im Traktor, ich muss dan kurz aufs Gaspedal tretten das er sich fängt.

Mein zweites und weitaus größeres Problem ist wenn mein Motor Warm gelaufen ist und ich irgendwie geschwind mal anhalte um z.b. einzukaufe oder tanke dann geht er zwar an aber wenn ich dann sofort wieder anhalten muss an z.b. an der Ampel dann geht einfach aus heimlich still und leise, man würde es nicht einmal merken das er aus ist wenn nicht alle Lichter angehen würden. Das nervt ungemein. Dann leuchtet das Motorwarnlicht geschwind auf und sobald ich wieder Gas gebe geht es aus das macht er auch wenn ich z.b einen Buckel runter rollen lasse, geht die Leuchte auch an.

Ich habe Ihn auslesen lassen und raus kam beim ersten mal Kühlmitteltemperatur Sensor defekt also haben wir Ihn ausgetauscht. DAS Problem blieb, beim zweiten auslesen kam raus das der Leerlaufsteller defekt ist, also haben wir den Leerlaufsteller auch noch ausgetauscht und seitdem ist das Problem stärker geworden. Beim dritten und letzten auslesen zeigte es an das der LLM ausgetauscht werden solte, allerdings sagt mein Mechaniker nach mehreren Probefahrten er merke nichts und da mein Auto gut zieht und gut beschleunigt läge es gewiss nicht am LLM. Mein Mechaniker vermutet das wir ein adapterkabel für den Leerlaufsteller bräuchten, ist sich da aber auch nicht sicher. Da das Kabelchen lockere 129,90 € bei Opel kostet und leider gibt es den nur bei Opel, habe das ganze Internet schon auf den Kopf gestellt, meinte er wir sollten erst mal irgendwo nach einen gebrauchten Kabel schaun, gebraucht gibt es den leider nicht.

Nun meine Frage kennt jemand dieses Problem und was war bei Ihm die Lösung es wäre toll wenn es jemanden gibt der mir weiter helfen kann, bin doch nur ne Frau und habe gar keine ahnung von Autos, ich kann Tanken, meine Lampen wechseln, Öl stand prüfen und nachfüllen, aber das war es schon mit meinen Kenntnissen.

Ich bedanke mich für eure Hilfe im voraus und Sorry für denn langen Text. 🙄

11 Antworten

Ich habe damals für einen neuen LLR knappe 119€ gezahlt. aber von nem Adapterkabel dafür habe ich noch nie gehört. zieh den LLM ab und guck was er macht. wenn es was anderes ist, dann macht er das problem weiter. Wenn es der LLM ist, dann ist das aber keine dauerlösung, denn der Motor läuft dann in einer Art Notlaufprogramm und der Verbrauch ist erhöht.

Danke,für deine schnelle Antwort ich werde es mal versuchen, diesen Adapterkabel gibt es wirklich ich habe Ihn schon gesehen.

Anscheinend hat der alte Kabel der vom Kabelbaum in den Leerlaufsteller geht nicht mehr so viel spannung das was er leistet ist zu wenig und dieser Adapterkabel soll die Spannung wieder verstärken damit es wieder rund läuft. Angeblich haben die Opel Werkstätten früher beim austausch des Leerlaufstellers auch gleich den Kabel mit eingebaut.
Ich werde deinen Tip austesten und wenn es wirklich wieder gut läuft mir sofort einen neuen LLM besorgen. Danke nochmals

LG KIKI

Das verstehe ich rein von der Logik her nicht, wie soll ein ZUSÄTZLICHES Kabel das ich irgendwo dazwischen fummel die Spannung am Bauteil verbessern?
Ob für sowas Bedarf besteht, kann man doch mal ganz easy mit nem Multimeter durchmessen. Kostet 5-10€ statt 120€.

Ich würde erstmal für nen paar Minuten die Batterie abklemmen, vielleicht hat sich der LLR irgendwelche unpassenden Muster angelernt nachm Einbau. Nach dem wiederanklemmen der Batterie wird der zwar auch erst n paar Minuten rauh laufen, sollte sich aber schnell einpegeln nach ner Runde um den Block oder sowas.

Hallo fate_md,

danke dir für deine schnelle Natwort, ja das mit der Baterie haben wir auch schon mehrmals probiert, auch haben wir mehrfach den Fehler auslesen und löschen lassen. Das Problem besteht nicht erst seit Gestern ich Kämpfe schon seit 4 Monaten damit. Somit hätte der LLR genug Zeit gehabt sich einzulernen.
Ausprobiert haben wir fast alles bis auf den Kabel und die Idee mit dem abbau vom LLM, aber daran soll es ja nicht liegen selbst das werden wir Heute noch ausprobieren.
Da es draussen nun bald wieder wärmer wird, habe ich nicht mehr viel Zeit da ich festgestellt habe das je Wärmer Drausen desto schlimmer die Macken meiner Gurke.
Jedem den ich das erzähle der hällt mich für doof da normaler weise die meisten Autos bei Kälte stress machen, meiner nicht je kälter desto besser.
Von diesem Multimeter habe ich noch nie was gehört werde mich aber jetzt mal gleich dahinter klemmen und mal schaun.

LG Kiki

Ähnliche Themen

Wird das Problem auch schlimmer mit steigender Motortemperatur, also ist es im Winter beim losfahren fast weg und tritt dann verstärkt wieder auf?

ja er springt sofort an sogar bei minus 15 grad läuft dann super, ausser das problem mit dem Gas geben das ist fast immer da, aber das ist nicht so das er dauernd gas gibt das kommt ab und zu vor.
Nur wenn er warm gelaufen ist so nach ein paar Kilometern und ich halte dann irgendwo an mache dann den Motor aus, will ich dan nach ein paar Minuten wieder losfahren dann springt er nicht mehr einfach so an sondern ich mus kurz gas geben. Noch dazu kommt das wenn ich nicht sofort losfahren kann geht er einfach aus und wenn ich dann auch noch sofort wieder anhalten mus (wegen Ampel,Fußgänger oder so), geht er auch aus das Problem verschwindet dann wieder wenn ich ein parr 100 Meter am Stück zurück gelegt habe und ohne zu halten durchfahren kann. Wenn es aber draussen extrem Kalt ist dann nehme ich an kann er ein wenig schneller abkühlen und das Problem ist dann nicht sooo schlimm er springt dann besser an und ruckelt dann nur wenn ich anhalte geht halt nicht sofort aus sondern warnt mich vorher.😉

Das alles ist eine sehr komische angelegnheit, es macht mich wahnsinnig.😕

Prüf mal nochmals den 2 poligen Kühlmitteltemperaturgeber und die Verkabelung + Stecker von selbigem, klingt als ob der einfach viel viel zu fett läuft. Verbrauch höher als früher?

nein er verbraucht nicht wirklich mehr als früher so um die 7,5 Liter in der Stadt und ca 5 liter Autobahn. Ich habe am Freitag nen Termin mit meinen Mechaniker der soll sich das alles noch mal anschaun und auch die sachen die du mir mitgeteilt hast soll er prüfen.
Mein Mechaniker ist seit 36 Jahren ein Opel spezialist und er findet den Fehler nicht, ich verstehe das nicht. Naja mal schaun vielleicht hilft ja auch ein wechsel der Werkstatt.

Danke dir nochmals für deine Zeit und für die mühe die du dir gemacht hast, nach deinem letzten schreiben bin ich fast überzeugt das es der LLM ist und deshalb werde ich darauf bestehen das mal zu testen.

Ich werde mich melden und mitteilen ob wir den Fehler gefunden haben, wenn du vielleicht noch ne Idee hast bitte,bitte teile es mir mit.

Danke schön und gute Nacht.

"klingt als ob der einfach viel viel zu fett läuft" - hi, das ist auch mein Gefühl dabei (versteh ja nichts davon, aber wenn es besser wird bei Kälte und schlechter bei Wärme hat man doch den Eindruck, daß es damit zu tun haben müßte, daß bei Wärme das Öl flüssiger wird und dann -evtl. massenweise- dahin läuft, wos nicht hinsoll oder nicht so ertränkende Auswirkungen haben sollte jedenfalls.
Wie man das in Techniksprache übersetzt, weiß ich nicht, auch ehrlich gesagt, könntet Ihr so nett sein, nochmal zu erkären, was ein LLM ist, bitte ... (lausige Lichtmaschine? das ist bei mir grad ein Problem, glaub ich ...).

Aber generell erinnert mich die Sache bißchen an meinen verflossenen Roller: wenn er abgesoffen war, mußte erstmal der Kraftstoff weggestartet werden, bis es wieder ging, außerdem mußte man schauen, daß man nicht zu voll getankt hatte, damit die Luftlöcher im Tankdeckel nicht mit Benzin zu waren - er mußte einfach irgendwie atmen können. Und bei dem Corsa schwimmt vielleicht irgendwo zuviel Öl bei Wärme durch die Gegend - oders Öl verstopft irgendwas Essentielles, wenn es warm wird oder so.

Bitte betrachtet das einfach das als 'Brainstorming-Beitrag ... Thanks ...
Grüße,
siffel (mit wohl umgebrungener LM im Corsa)

LMM = Luftmengenmesser / Luftmassenmesser, im Fall dieses Motors hier Luftmassenmesser.

Hallo zusammen.

tja nun melde ich mich wieder zu meinem alten Thema, mein Corsa spinnt immer noch! Im Gegenteil es ist teilweise sogar schlimmer geworden.
Beim letzten ablesen des Fehlercodes waren 2 Fehler angezeigt worden 1. leerlauf problem, 2. Luftmassenmesser.
Also ich mich nicht lumpen lasse habe einen neuen LMM besorgt und ausgetauscht, den Kabel von den ich gesprochen habe habe ich auch noch einbauen lassen, danach hoffte ich für einen kurzen Moment das alles wieder in Lot sein wird.
Mein Mechaniker hat beides ausgetauscht und danach den Fellerspeicher nochmals ausgelesen und was für eine "Überaschung" es war auf einmal noch ein Dritter Fehler aufgetaucht der sich nicht löschen lies der Kurbelwellensensor soll auch noch schadhaft sein. Ich also zum ATU und mir einen neuen für 70,24 € 😰 gekauft und mir den auch einbauen lassen, ich war schon froher Hoffnug das nun alles OK ist und was soll ich sagen Suprice, Suprice es war zwar im ersten Moment besser aber noch nicht ganz weg, das heist also der Motor sprang sofort an, das Auto fuhr einwandfrei die ersten Meter und dann als der Mechaniker bremste drehte der Motor noch mal hoch so wie früher.
Mein Mechaniker sofort den Felerspeicher nochmals ausgelesen und es war nichts zu finden, nun weis er auch keinen Rat, das auslesen der Fehler bringt nichts und nun nach 3 Tagen ist es schlimmer geworden.
Heute war ich unterwegs und hatte Angst nicht heile nach Hause zu kommen, der Motor dreht teilweise so hoch das ich manchmal das Gefühl hatte ich schaffe es nicht das Auto zum Stehen zu bringen, selbst wenn ich dann angehalten habe drehte er ne ganze weile hoch, das hat er früher nicht so schlimm gemacht. Dann habe ich eine zwischenstation gemacht im Baumarkt da war ich 1 Stunde und 15 Minuten setzte mich wieder ins Auto startete meine Gurke und siehe da sie ging wieder aus es klicke nur beim Handschufach, ich startete wieder ohne Probleme ging er wieder an und gleich wieder aus mindestens 10 mal ist es passiert, wenn ich nicht sofort Gas gebe Klickt es und dann geht er aus.
An der Ampel dann beim anhalten ruckelt er regelmäßig die Baterie lampe blinkt kurz dann fängt er sich wieder, ab und an geht er dann aus natürlich wieder begleitet von diesem Klicken, er geht aber nur aus wenn ich ganz abbremse. Wenn ich einen Berg runterfahre sprich wenn ich kein Gas gebe und Ihn nur rollen lassen geht die MKL an und ab und an mal blinkt wieder das Baterielämpchen sobald ich auf die Kuplung trette um ewt. runter zu schalten macht er das auch, genau so reagiert er auch wenn ich ne scharfe Kurve nehme und abbremsen muss sobald ich die Kuplung trete blinkt kurz das Baterielämpche auf.
Ich kriege langsam die Krise bezweifle mitlerweile ob ich mein Auto überhaupt noch in Schuss kriege ich hänge an meiner Gurke es ist mein erstes Auto, seit Monaten kann ich meine Autofahrten nicht mehr genießen ich liebe mein Auto.

Vielleicht habe ich Glück und jemand kann mir weiterhelfen bin echt schon verzweifelt 🙁

Danke euch im Voraus
LG KIKI199

Deine Antwort
Ähnliche Themen