1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Hilfe!!!!Lima wieder platt ?

Hilfe!!!!Lima wieder platt ?

Opel Astra G

@ all,

ich gehe langsam ideenmäßig auf dem Zahnfleisch.

Ich hatte letztens Probleme mit dem Leerlaufdrehzahlen bei unserer alten Familienkutsche, dem Asra G , Bj. 2000 , 75 PS , 1.6 SZR Motor.
Da hatte ich die Lima durch auslesen mit dem Laptop und nachmessen mit dem Digitalmultimeter als „ Übeltäter “ herausgefunden, das Laptop hatte 17,5 Volt Batteriespannung bei laufendem Motor ausgelesen, mit stehendem Motor 13,6 V.
Hatte über das Internet dann einen neue Lima ( 100 A ) gestellt und bekommen.
War absolut Baugleich mit der Originalen, passte alles einwandfrei.
Nur das Riemenrad hatte ich von der „ alten “ übernommen, da die „ neue “ eine Riemenscheibe hatte, die für 5 und für 6 Rippen gewesen, wollte aber doch lieber die 5 Rippenscheibe wieder montiert haben.
Diese ist allerdings ca. 1 cm größer vom Durchmesser als die „ neue “.
Das dürfte auch allerdings nichts machen, da die Lima dadurch langsamer laufen müsste.

Nach dem Einbau der „ neuen “ Lima war alles scheinbar wieder in Ordnung, nach ein bis 2 Tagen ( Fahrzeug wird nicht viel gefahren ! ) war der Effekt erst „ leichter “ und dann wieder genau so stark da wie vorher.
Das Auslesen der Fehlerspeicher brachte erst nichts zu Tage, erst heute wieder die Fehlermeldung „ Batteriespannung zu hoch “.
Gestern hatte ich noch den Leerlaufregler getauscht, ohne Erfolg !

Sooooooooo !
Habe dann, nach dem die Software mir das anzeigte, das die Batteriespannung 17,7 V !!!! sein soll, ohne lange zu überlegen, die Daten der Messung abgespeichert und dann den Motor wieder ausgeschaltet, da im kalten Zustand 3.500 U/Min. und mehr nicht so gut sind.

Hier mal die Werte, aber das Beste kommt danach !

Keyword #1: EF
Keyword #2: 8F

Normaler Zeit-Parameter eingestellt.

Messdaten>

Batterie Spannung,17.7 V
Blinkcode Anforderung,Inaktiv 12V
Kraftstoffpumpe Relais,Aktiv 0V
DK-Poti Signal (Drosselklappen-Potentiometer),0 %
DK-Poti Signal (Drosselklappen-Potentiometer),0.58 V
SGR-Drucksensor (Saugrohr),0.39 bar
SGR-Drucksensor (Saugrohr),1.56 V
Kühlmittel-Temperatur,21 °C
Kühlmittel-Temperatur,1.87 V
Getriebe Kodierung,Schaltgetriebe
Park / Neutral Schalter,R-D-3-2-1 12V
Klima-Anlagen Kodierung,Klima erkannt
Klima Information Schalter,Inaktiv 0V
Klima Lastsignal,Inaktiv
Klimaanlage Drucksensor,2.40 bar
Kontrolleuchte,An 0V
Einspritzimpuls,1.6 ms
Start Abmagerung,Inaktiv
Zündwinkel vor OT (Oberer Totpunkt),41 °KW
Klopf Kennfeld Nummer,13
Zylinder 1 Klopfspätverstellung,0 °KW
Zylinder 2 Klopfspätverstellung,0 °KW
Zylinder 3 Klopfspätverstellung,0 °KW
Zylinder 4 Klopfspätverstellung,0 °KW
AGR Abgasrückführung Position Sollwert ,0 %
AGR Abgasrückführung Position Istwert ,0 %
AGR Abgasrückführung Position Istwert ,1.23 V
Tankentlüftungsventil,0 %
O2 (Lambda) Sonde,530 mV
Luft/Kraftstoff-Verhältnis,14.6
O2 Sonden-Kreis,Offen
Luft/Kraftstoff Status,Fett
O2 Integrator,128 Schritt
O2-Kreis BLM Kennfeld Lernwert,Inaktiv
O2 Kennfeld Nummer,18
O2 Kennfeld,128 Schritt
Motor Drehzahl,3.675 U/min
LFR Leerlauf Füllungs Regler Position,74 Schritt
Leerlaufregelung einschalten,Aktiv
LL-Drehzahl Sollwert (Leerlauf),1.187 U/min
Eingestellte LL-Drehzahl (Leerlauf),Nicht Geändert
Leerlauf-Drehzahl P-N Sollwert ,925 U/min
LL-Drehzahl P-N (Leerlauf),Nicht Geändert
Leerlauf Drehzah R-D-3-2-1 Sollwert ,1.187 U/min
LL-Drehzahlregelung Fahrstufe (R-D-3-2-1) ,Nicht Geändert
Motor-Last,9 %
Drehmoment Kontrolle,Inaktiv
Klimaanlage Anforderung,Inaktiv 12V
Geschwindigkeits-Impuls,Empfangen
Fahrzeuggeschwindigkeit,0 km/h
Schubabschaltung,Inaktiv
Vollast Anreicherung,Inaktiv
Wegfahrsperre Funktion Programmiert,Ja
Sicherheits-Wartezeit,Inaktiv
Kühlgebläse (langsam),Inaktiv 12V
Kühlgebläse (schnell),Inaktiv 12V

Ich hatte mit dann überlegt, was wohl passiert, wenn man die Lima „ vom System " nimmt, in dem man den Rippenriemen ab nimmt!
Und was ist passiert:
Der Motor läuft ohne Probleme hoch auf 1.500 U/Min. im kalten Zustand hoch, nicht mehr 3.500 U/Min. und mehr.

Nun meine Frage :
Die Lima ( Generator und Regler ) haben doch nur die Anschlüsse Masse, Batterie und Geberkabel.
Hat das Geberkabel einen Einfluss auf auf die Ladespannung der Lima ?
Hier das Bild der „ neuen “ Lima :
http://www.pic-upload.de/view-21417134/4.jpg.html

Hat das Steuergerät einen Einfluss auf die abgegebene Spannung der Lima ?
Eigentlich doch nicht, oder ?

Und kann es sein, das der Zufall es will und ich 2 mal die Lima kaputt habe, zumal die andere ja schon innerhalb der nächsten Tage nach dem Einbau sich dann auch verabschiedet hat/hätte ?

Grus Michael

21 Antworten

Dann irrt sich das Steuergerät.

gehört in den 75PSer nicht eine 70 A Lima rein? ( die Kleine ) 😕

würde da mal eine Andere einbauen und beobachten?
In der ATP-Lima wird nicht gerade der weltbeste Regler verbaut sein?

Sind 1500 im Leerlauf nicht zu viel; der müsste doch mit rd. 1000 rpm kurbeln? 😕

@ all,

sooooooo, meine Nerven liegen nun langsam frei !

Hatte ja nun den Leerlaufregler im Verdacht gehabt, das dieser defekt ist !
Einen neuen bestellt, eingebaut, Batterie ab zum justieren, aber was hat es gebracht ! Nichts ! Immer noch der selbe Effekt, die Drehzahl steigt beim Starten an und schaukelt sich hoch wie vorher, die Motorkontrollleuchte geht an, nach einigen hundert Metern fahrt und jonglieren mit der Leerlaufdrehzahl geht die Drehzahl wieder runter auf „ normales „ Verhalten und die Motorkontrollleuchte geht aus.
Ab da läuft der Motor, als sei nichts passiert !!!!
Habe gedacht oder besser den Verdacht gehabt, das die neue Lima auch defekt gewesen sein kann, war sie aber nicht !!!!
Hatte mir noch eine andere Lima ( neu , eine Delphi 100A ) besorgt und was soll ich euch sagen :
Wieder das Selbe !!!!

Die Spannung mit der neuen Lima bei laufendem Motor ( so bei 2.500 U/Min. ) an Sicherung 15 ( im Sicherungskasten rechts oben unter der Motorhaube ) beträgt 14,8 Volt,.
Das ist die Sicherung, die das Motorsteuergerät mit Spannung versorgt.

Und nun der Witz an der Sache :
Nimmt man den Rippenriemen von der Lima und startet den Motor, so startet der Motor „ ganz normal “ kurz auf 1.500 U/Min. und senkt sich dann innerhalb kurzer Zeit stufenweise auf zum Schluss so rund 800 – 900 U/Min. ab.
So wie es sein soll.
Mit Lima 1 oder 2 = Nur Probleme
Ohne eine Lima = Motor läuft einwandfrei

Kann sich einer einen Reim daraus machen ?

Die Lima hat doch keinen Einfluss auf das Motorsteuergerät, oder ?
Und eine 100 A Lima war ja auch orginal verbaut gewesen !

Ich hatte schon 2 mal das Steuergerät Kaput gehabt, nicht schon wieder !
Aber dagegen spricht eigentlich, das nach kurzer Zeit der Motor dann einwandfrei läuft !
Oder gibt es einen Fühler, der noch kaputt sein könnte und sich nach kurzer Erwärmung dann wieder einpegelt ?????

Bin mittlerweile Ratlos !

Gruß Michael

Hallo,
vergiss mal die Lima , da ist alles in Ordnung. 
Der Fehler mit dem Leerlauf liegt an was anderem. 
Evtl doch das Motorsteuergerät?
Die Falschmessung der Generatorspannung ist  schon verdächtig!
wer weiß was da noch "falsch" gemessen wird. 

@ 1a2b3c,

die Kontakte sehen eigendlich gut aus, auch die Buchsen im Stecker !

Könnte " höchstens " mal mit Kontaktspray arbeiten, aber bei blitzblanken Kontakten ???

@ kasemattenede,

habe mittlerweile auch das Steuergerät in Verdacht und dann wiederum auch nicht !

Warum läuft dann alles ohne die Lima einwandfrei und mit Lima nicht ?

Und mit Lima nach ein paar hundert Metern ist alles wieder in Ordnung ( scheinbar ! ).

Wenn was im Steuergerät so richtig kaputt wäre, würde es doch nach den paar hundert Metern auch weiter kaput sein und nicht einwandfrei funktionieren ?

AGR und alles andere kann man doch schon scheinbar ausschließen, denn ohne Lima ist alles im Lot !

Diese gut 2 Volt Unterschied Batteriespannung zu Limaspannung bringen das Steuergerät scheinbar aus dem Lot !

Hatte zwischendurch ja auch schon mal bemerkt, daß das getreten halten des Bremslicht bei angeschlossener Lima und laufendem Motor im Stand ( 2 x 21 W + 3.tes Bremslicht , also rund 50 W ) die Motordrehzahl wieder auf die " Normwerte " absacken lassen.
Als ob, wenn man durch Verbraucher die Bordspannung etwas in die Knie zwingt, dieses ausreicht, um alles wieder in geordnete Verhältnisse zu bringen.

Es könnte vielleicht ein Festspannungsregler auf der Steuerplatine einen Defekt haben, der genau ab z.B, 13 Volt und mehr auftritt.

Aber was mir gerade noch einfällt !

Was ist mit einem Massefehler ?

Das Gehäuse des Steuergerätes liegt ja nur " locker " in der Plastikverkleidung drinnen und ich weiß nicht, ob das Gehäuse überhaupt mit Masse verbunden ist.

Könnte vielleicht das Gehäuse noch mal aufschrauben und nachsehen, wo dort auf der Platine Masse ist und diese dann mal mit der Masse an der Batterie verbinden.

Denn komisch ist der Fehler schon, aber ich weigere mich noch, daran zu glauben, daß das Steuergerät zum 3.ten mal kaputt sein soll !

Gruß Michael

Hi
also "Massefehler" sind schon recht häufig für solche Unlogischen Geschichten die Ursache.
Vielleicht ist aus de Schaltplan ersichtlich wie das Steuergerät seine Masseverbindung bekommt?
Über das Gehäuse eher nicht , ich tippe da auf nen kontakt am Stecker der Masse führt.
Wenn Du den herausbekommst (Schaltplan) dann kannst Du an die Leitung ja mal ne "provisorische" Masse anlegen und hoffen das der Fehler dann weg ist.
oder die Masseleitung mal mit nem Multimeter "Ohmsch" messen. Der Widerstand sollte annähernd so gegen Null gehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen