Hilfe KZ400J Fährt mit ausgeklappten Seitenständer los, TÜV hat was dagegen
EZ:05.10.1982
Fahrgestellnummer: KZ400J009832
So, nun zu meinem eigentlichen Problem. Wenn die Maschine läuft und der Seitenständer ausgeklappt wird, kann man einen Gang einlegen und losfahren. Somit beim TÜV durchgefallen.
In anderen Foren habe ich erfahren, dass teilweise ein Kupplungsschalter für diese Abschaltung zuständig ist. Meine hat aber am Kupplungshebel weder einen Kupplungsschalter noch irgendwelche Löcher, wo mal Schrauben drin gewesen sein könnten. Auch lose Kabelenden sind nicht da.
Sollte in der Werksversion ein Kupplungsschalter vorhanden sein, oder erfolgt für die Abschaltung eine andere elektronische Lösung ?
Schon mal dickes Dankeschön
19 Antworten
Zitat:
@Pauliese schrieb am 16. Dezember 2023 um 06:20:32 Uhr:
Kawasaki hat da leider viele verschiedene Systeme und Varianten zum Thema Seitenständer Sicherheit verbaut.
Man müsste wissen welches Technische Lösung genau da bei der Z 400 J (das ist doch die 4 Zyl.Maschine, oder?) verbaut wurde.
Neben der Version mit dem entlasteten Seitenständer welcher, wenn die Maschine aufrecht steht, im entlasteten Zustand, nur ein kleines Stück zurückgeht in eine Art Mittelstellung und dann mittels eines Zugschalters mit Feder dran, der Zündfunke ausgeknipst wird, inklusive dieser merkwürdigen Möglichkeit das alles durch Druck auf den Taster „Side stand“ an der linken Armatur wieder zu deaktivieren, (hatte ich so auch an meiner Z 650 von 1978) gibt es auch eine spezielle, wenig bekannte Variante die an den ersten Z 400 Twin Modellen Verwendung fand.Bei diesen saß am Motorritzel ein aufgeschweißtes Zapfen, der beim Versuch mit ausgeklappten Seitenständer loszufahren, durch eine entsprechende Mechanische Vorrichtung nach der ersten vollständigen Umdrehung des Motorritzels mittels diesem besagten Zapfen den Seitenständer zum Einklappen brachte.
In diesem Fall geht natürlich die Maschine nach Einlegen eines Ganges nicht aus, sondern der TuV Mensch müsste tatsächlich probieren loszufahren und dann klappt der Seitenständer ein.
Solltest Du wirklich diese Technik verbaut haben, hätte hier der TÜV Prüfer oder Du den Test nur nicht konsequent zu Ende geführt. 🙂Meine aktuelle Z 440 LTD von 1981 hat wiederum ein ganz anderes System, hier bringt ein zweigeteilter owdenzug an der Kupplung den Ständer zum Einklappen. Auch rein mechanisch ohne Schalter der die Zündung unterbricht.
Tipp: falls die Lösung des Problems länger dauern sollte oder keine Ersatzteile verfügbar sind, baue doch einfach den Seitenständer komplett ab um Deine HU zu bestehen,
Das musste ich vor 2 Jahren auch mal machen, weil ich die passenden Teile für die richtige Funktion dieses ganzen Klapperatismus so schnell bekommen konnte.
Hatte ja noch einen Hauptständer und der Seitenständer ist ja nicht zwingend vorgeschrieben, also einfach weg damit und Du bekommst die gültige neue HU Plakette.
Klar ist aber: wenn ein Seitenständer an dem Moped dran ist, dann muss diese Sicherheitseinklapp oder Motor Abschaltautomatik natürlich auch funktionieren.Also zur Not weg mit dem Ding, dann kannst Du Dich nach bestandener HU zumindest in Ruhe der ganzen Sache annehmen,
Vielen Dank, aber trotzdem könnte ich mir selber Backpfeifen verpassen. Logisch, ab das Ding, aber leider zu spät. Nachprüfungsfrist am 13.12. abgelaufen. Grummel
Was der TÜV nicht gesehen hatte, ist das der Sitz zu 100% durchgerostet ist. Versuche schon seit Wochen, Ersatz zu bekommen, hat aber scheinbar ne spezielle Halterung. Nichts zu bekommen.
Ärgerlich…wegen der Sitzbank:
Weiß es nicht genau, weil kein Kawasaki Experte, aber da sollte es doch aufgrund des Baukastensystems auch noch passende Bänke von anderen Modellen geben. Vorrangig Kwasaki natürlich, ich denke da z.B. besonders an die Z 500 und Z 550, Z 650 (4Zyl.) aus jener Zeit. Evtl. auch 2 Zyl. Z 250, Z 400, Z 440.
Könnte mir vorstellen daß die identisch sind.
Ansonsten zu einem Sattler gehen und fragen was der machen kann oder bei einer anderen gut erhaltenen Unterseite einer Sitzbank die Halterungen austauschen, schweißen, schweißen lassen?
Viel Glück
Der Seitenständer hat keine automatische Rückholfeder. Ist bei mir über einen SSS gelöst, der aber auch sehr selten zu sein scheint
OK. Danke für die Info.
Hier hab ich wegen der Sitzbank was gefunden, kannst ja mal vergleichen ob das passen könnte.
Ähnliche Themen
Ich möchte dir nicht zu nahe treten: aber alle sichtbaren Verschraubungen auf den Fotos in diesem Thread sind rostig. Und die Maschine steht im Schnee. Das Gerät ist 40 Jahre alt und nicht restauriert. Bei Elektrikproblemen ist die Ursache oft ein Kontaktproblem. Der sichtbare Allgemeinzustand wirkt so, als könne es lohnenswert erscheinen, ALLE Steckverbindungen, Schalter, Lötverbindungen, Sicherungen, Relais, Masseverbindungen konsequent durchzuprüfen und zu überholen.