Hilfe KZ400J Fährt mit ausgeklappten Seitenständer los, TÜV hat was dagegen

Kawasaki KZ 250

EZ:05.10.1982
Fahrgestellnummer: KZ400J009832
So, nun zu meinem eigentlichen Problem. Wenn die Maschine läuft und der Seitenständer ausgeklappt wird, kann man einen Gang einlegen und losfahren. Somit beim TÜV durchgefallen.
In anderen Foren habe ich erfahren, dass teilweise ein Kupplungsschalter für diese Abschaltung zuständig ist. Meine hat aber am Kupplungshebel weder einen Kupplungsschalter noch irgendwelche Löcher, wo mal Schrauben drin gewesen sein könnten. Auch lose Kabelenden sind nicht da.
Sollte in der Werksversion ein Kupplungsschalter vorhanden sein, oder erfolgt für die Abschaltung eine andere elektronische Lösung ?
Schon mal dickes Dankeschön

19 Antworten

Es gab früher bei einigen Motorrädern den Automatischen Seitenständer - war der Ständer nicht belastet, klappte der Ständer automatisch durch Federzug ein. Ob das bei der Z 400 der Fall war, weiss ich nicht. Das System hatte auch Nachteile, aber der Seitenständer Schalter ist dadurch unnötig. Schau mal ob da nicht die Feder fehlt...

Am Seitenständer ist auch ein Schalter.
Der macht in deinem Fall sogar öfter Probleme als einer am Kupplungshebel.
Verklebt mit kettenschmodder und so.

Der Seitenständerschalter ist schon ausgetauscht und meiner Meinung nach optimal eingestellt. Wenn der Seitenständer ausgeklappt ist, startet sie nicht.
Wenn er jedoch eingeklappt ist, ich starte, ihn dann ausklappe, Kupplung ziehe und Gang einlege, kann ich losfahren und sie geht selbst nach einigen Metern mit losgelassener Kupplung nicht aus "grübel"

Zitat:

@AndySpandau schrieb am 10. Dez. 2023 um 12:20:24 Uhr:


Wenn der Seitenständer ausgeklappt ist, startet sie nicht.

Servus! Dreht dann der Anlasser und sie springt nicht an, oder tut sich dann gar nichts?

Mfg

Ähnliche Themen

Warte mal, meine Z400J hatte damals links unten am Lenkerbedienfeld einen länglichen Drücker, mit dem man den Schalter überdrücken konnte. Ich erinnere mich, dass die Rückstellfeder dahinter damals klemmte und dann dazu führte, das genau das wie bei Dir beschrieben auftauchte. Hab das damals mit Sonax geflutet und dann gings irgendwann wieder.
Hast Du im Cockpit nicht auch noch eine Kontrolllampe die "Stand" heißt? Leuchtet die oder nicht?

Zitat:

@Dang3r schrieb am 10. Dezember 2023 um 15:26:27 Uhr:


Warte mal, meine Z400J hatte damals links unten am Lenkerbedienfeld einen länglichen Drücker, mit dem man den Schalter überdrücken konnte. Ich erinnere mich, dass die Rückstellfeder dahinter damals klemmte und dann dazu führte, das genau das wie bei Dir beschrieben auftauchte. Hab das damals mit Sonax geflutet und dann gings irgendwann wieder.
Hast Du im Cockpit nicht auch noch eine Kontrolllampe die "Stand" heißt? Leuchtet die oder nicht?

Jup, das war das Erste, was ich auseinandergenommen habe. Trennt und schließt. Im Cockpit habe ich nur die grüne Leerlaufkontrollleuchte. Die tut ihren Dienst.

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 10. Dezember 2023 um 12:58:46 Uhr:



Zitat:

@AndySpandau schrieb am 10. Dez. 2023 um 12:20:24 Uhr:


Wenn der Seitenständer ausgeklappt ist, startet sie nicht.

Servus! Dreht dann der Anlasser und sie springt nicht an, oder tut sich dann gar nichts?

Mfg

Dann tut sich absolut gar nichts.
Andy

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 10. Dezember 2023 um 11:19:21 Uhr:


Es gab früher bei einigen Motorrädern den Automatischen Seitenständer - war der Ständer nicht belastet, klappte der Ständer automatisch durch Federzug ein. Ob das bei der Z 400 der Fall war, weiss ich nicht. Das System hatte auch Nachteile, aber der Seitenständer Schalter ist dadurch unnötig. Schau mal ob da nicht die Feder fehlt...

Der Seitenständer bleibt ausgeklappt. Federn sind alle dran und Seitenständerschalter ausgetauscht. Tut insofern auch seinen Dienst, indem sie nicht startet, wenn der Ständer ausgeklappt ist.

Hast du auch den vierkabeligen Schalter? Den Überbrückungsschalter am Lenker hast du auch und der ist wirklich funktionsfähig? Schaltplan vorhanden? Hört sich ein bisschen an wie bei meiner gpz1100 Bj 82. Vielleicht hat mal jemand an der Elektrik rumgemacht? Eigentlich müsste auch die Zündung unterbrochen werden.

Soweit ich mich erinnere, mußte man den Schalter drücken, wenn man trotz ausgeklappten Seitenständer starten wollte und dann mit laufendem Motor Gang einlegen und drücken und Ständer einklappen, dann ging der Motor nicht aus...aber bei mir ist das echt sehr lange her.

1

Wenn die auf dem Seitenständer steht läuft sie oder kann gestartet werden im Leerlauf. Wenn die senkrecht gestellt wird - Seitenständer entlastet - müsste sie ausgehen. Um das zu überbrücken, kann man den Taster an der linken Lenkerarmatur drücken - der überbrückt den Mechanismus. Nach dem Schalter kommt noch ein Seitenständerrelais, das in den Zündkreuslauf eingreift. Überall dort kann das Problem sein. Ich hatte dasselbe Problem, Schalter, Kabel und Relais getauscht. Am Schluss war der Überbrückungstaster festgegammelt.

Bin auch der Meinung, dass es am Überbrückungstaster liegen kann

Hatte ich schon sehr früh vermutet, wurde aber durch den TE abgeredet.

Kawasaki hat da leider viele verschiedene Systeme und Varianten zum Thema Seitenständer Sicherheit verbaut.
Man müsste wissen welches Technische Lösung genau da bei der Z 400 J (das ist doch die 4 Zyl.Maschine, oder?) verbaut wurde.
Neben der Version mit dem entlasteten Seitenständer welcher, wenn die Maschine aufrecht steht, im entlasteten Zustand, nur ein kleines Stück zurückgeht in eine Art Mittelstellung und dann mittels eines Zugschalters mit Feder dran, der Zündfunke ausgeknipst wird, inklusive dieser merkwürdigen Möglichkeit das alles durch Druck auf den Taster „Side stand“ an der linken Armatur wieder zu deaktivieren, (hatte ich so auch an meiner Z 650 von 1978) gibt es auch eine spezielle, wenig bekannte Variante die an den ersten Z 400 Twin Modellen Verwendung fand.

Bei diesen saß am Motorritzel ein aufgeschweißtes Zapfen, der beim Versuch mit ausgeklappten Seitenständer loszufahren, durch eine entsprechende Mechanische Vorrichtung nach der ersten vollständigen Umdrehung des Motorritzels mittels diesem besagten Zapfen den Seitenständer zum Einklappen brachte.
In diesem Fall geht natürlich die Maschine nach Einlegen eines Ganges nicht aus, sondern der TuV Mensch müsste tatsächlich probieren loszufahren und dann klappt der Seitenständer ein.
Solltest Du wirklich diese Technik verbaut haben, hätte hier der TÜV Prüfer oder Du den Test nur nicht konsequent zu Ende geführt. 🙂

Meine aktuelle Z 440 LTD von 1981 hat wiederum ein ganz anderes System, hier bringt ein zweigeteilter owdenzug an der Kupplung den Ständer zum Einklappen. Auch rein mechanisch ohne Schalter der die Zündung unterbricht.
Tipp: falls die Lösung des Problems länger dauern sollte oder keine Ersatzteile verfügbar sind, baue doch einfach den Seitenständer komplett ab um Deine HU zu bestehen,
Das musste ich vor 2 Jahren auch mal machen, weil ich die passenden Teile für die richtige Funktion dieses ganzen Klapperatismus so schnell bekommen konnte.
Hatte ja noch einen Hauptständer und der Seitenständer ist ja nicht zwingend vorgeschrieben, also einfach weg damit und Du bekommst die gültige neue HU Plakette.
Klar ist aber: wenn ein Seitenständer an dem Moped dran ist, dann muss diese Sicherheitseinklapp oder Motor Abschaltautomatik natürlich auch funktionieren.

Also zur Not weg mit dem Ding, dann kannst Du Dich nach bestandener HU zumindest in Ruhe der ganzen Sache annehmen,

Deine Antwort
Ähnliche Themen